Headlines des Tages

  • Der SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert ist von seinem Posten aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten. Zu seinem Nachfolger wurde Mathias Miersch bestimmt.
  • In Thüringen wurde der CDU-Abgeordnete Thadäus König zum Parlamentspräsidenten gewählt. Zuvor hatte das Thüringer Verfassungsgericht einem CDU-Antrag zugestimmt, der es  ermöglichte, die Geschäftsordnung des Parlaments zu ändern, so dass ein Präsident aus der Mitte des Plenums gewählt werden kann. Bislang war es "Brauch", dass die stärkste Fraktion den Parlamentspräsidenten stellt. Das wäre in Thüringen die AfD gewesen.

  • Bei den Parlamentswahlen in Österreich ging die FPÖ (29,2 Prozent) als stärkste Kraft hervor. Gefolgt von der ÖVP (26,5 Prozent), der SPÖ (21 Prozent), den Neos (9 Prozent) und den den Grünen (8 Prozent).
  • Israel greift Hisbollah-Stellung im Libanon an. Bei den Angriffen, die auch in Beirut durchgeführt wurden, sollen mindestens 1.600 Menschen getötet und Tausende verletzt worden sein. Das teilten libanesische Stellen mit. Im Land selbst herrsche seit den israelischen Angriffen Panik unter der Bevölkerung.
  • Die geplante Chipfabrik von Intel in Magdeburg, die von der Ampelregierung mit rund zehn Milliarden Euro subventioniert werden soll, wird vorerst nicht gebaut. Der Startschuss für das Projekt verschiebt sich um zwei Jahre. Ursprünglich sollte die Chipfabrik 2028 in Betrieb gehen. Der US-Technologiekonzern hat in diesem Jahr circa 60 Prozent seines Aktienkurses eingebüßt und leitete aktuell einen drastischen Sparkurs ein.

  • Friedrich Merz soll der Kanzlerkandidat der Union für die Bundestagswahlen 2025 werden. Seine "Kontrahenten" Hendrik Wüst, NRW-Ministerpräsident, und Markus Söder, bayerischer Ministerpräsident, haben von ihren Kanzlerambitionen Abstand genommen und wollen Merz unterstützen.
  • Laut Medienberichten, sollen beim Volkswagen-Konzern 30.000 Arbeitsplätze auf der "Kippe" stehen. mei

Wirtschaftsmacht Fußball - Das Hörbuch

Wirtschaftsmacht Fußball - Das Buch

  • Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will 15 Kohlekraftwerke In Deutschland abschalten
  • Bundeskanzler Olaf Scholz hat ein großes Wiederaufbauprogramm für die Ukraine angekündigt.
  • Die Deutsche Bahn will 30.000 Arbeitsplätze streichen. Das berichten verschiedene Medien. mei

Klaus von Dohnanyi und Peter Scholl-Latour über den Ukraine-Krieg und die Rollen der USA und Europa

Themen auf www.interview-welt.de

Wirtschaftsexperte: Die Politik ist schuld an der Krise bei Volkswagen

"Die desaströse Politik der maximalen Unsicherheit in den letzten Jahren trägt ein gerütteltes Maß an Mitschuld am dadurch erzwungenen Sparkurs bei VW", macht sich Harald Müller, Geschäftsführer Bonner Wirtschafts-Akademie (BWA), an die Ursachenforschung für die Entlassungswelle und die drohende Werksschließung bei VW.

 

"Die Politik fährt seit Jahren einen Schlingerkurs"

 

Er sagt: "Die Politik fährt seit vielen Jahren in einem Schlingerkurs einem Ziel entgegen, das sie selbst nicht zu kennen scheint." Müller weiter: "Erst wurde der Diesel als umweltschonend angepriesen, dann wurde er beinahe über Nacht zum Schmutzfinken erklärt. Mit immer schärferen Abgasnormen wurde der Autoindustrie die Elektromobilität aufgedrängt und Verbraucher mit Kaufprämien geködert. Als der Köder funktionierte und die Menschen sich zuhauf E-Autos zulegten, waren die Finanzmittel rasch erschöpft und die Förderung wurde von einem Tag auf den anderen abgeschafft. Das führte zum Kaufstopp bei der Kundschaft, wovon sich die Politik einmal mehr überrascht zeigt und prompt eine erneuerte steuerliche Förderung der E-Mobilität in Aussicht stellt." Dieses "unsägliche Hin und Her" in der Politik habe die Industrie und die Verbraucher gleichermaßen verunsichert.

 

"Ein Minister kann eine Förderung kurzfristig ins Leben rufen und auch wieder beenden, aber ein Autohersteller braucht auf Jahre hinweg Planungssicherheit, um die entsprechenden Modelle zu entwickeln und in Produktion gehen zu lassen", zeigt der BWA-Chef die Zusammenhänge auf. Er ergänzt: "Auch auf Verbraucherseite können die wenigsten Menschen mit der Hop-on-hop-off-Politik der Bundesregierung etwas anfangen. Wer sich privat ein Auto zulegt, fährt es im Durchschnitt neun bis zehn Jahre."

 

Verbrennerverbot trägt zur Verunsicherung bei

 

Das drohende Verbrennerverbot trägt nach Einschätzung des BWA-Geschäftsführers zur weiteren Verunsicherung bei: "Bis heute ist völlig offen, ob es in der EU zu einem Verbrennerverbot kommt oder doch nicht. Möglicherweise werden Ausnahmen etwa für E-Fuels zugelassen, eventuell könnte das für 2035 geplante Verbot auch zeitlich nach hinten verschoben werden." Einzig das Klimaziel, bis 2040 den CO2-Ausstoß in der EU um 90 Prozent zu reduzieren, scheine festzustehen.

 

"Das wird nicht ohne massive Einschnitte im Verkehrssektor gelingen, zumal im Raum steht, dass es ab 2045 in der EU gar keinen fossilen Sprit mehr geben wird", sagt Harald Müller, und schlussfolgert: "Der deutschen Automobilbranche steht ein hartes Jahrzehnt mit ungewissem Ausgang bevor. VW ist erst der Anfang." Er erwartet noch "weitere Opfer des politischen Schlingerkurses."

 

Ankündigung von Mercedes: Ausgaben für Verbrennertechnologie zeitlich strecken

 

Der BWA-Chef verweist auf die Ankündigung von Mercedes, seine Ausgaben für die Verbrennungsmotortechnologie überplanmäßig bis weit in die 2030er Jahre hinauszustrecken. "Das ist der Versuch, sich aus der industriellen Todeszone zu retten", analysiert Harald Müller. Er erinnert daran, dass der Konzern mit dem Stern erst 2021 verkündet hatte, dass Plug-in-Hybride und vollelektrische Fahrzeuge bis 2025 etwa die Hälfte der jährlichen Verkäufe ausmachen sollten.

 

"Heute ist davon nicht mehr die Rede, aber das Ziel war schon vor drei Jahren völlig unrealistisch", schüttelt Harald Müller den Kopf ob, wie er sagt, "einem solchen Übermaß an ideologie-getriebener Firmenpolitik." Er weist darauf hin, dass der chinesische Automobilbauer Geely erst in diesem Jahr gemeinsam mit Renault den neuen Verbrennerkonzern "Horse Powertrain" gegründet hat. "Während die deutschen Autohersteller von der wankelmütigen EU-Politik zerrieben werden, springen andere Hersteller in die Lücke", sagt er.

 

Verlust von Know-how bei Verbrennungsmotoren

 

Neben dem Verlust des technologischen Know-Hows bei Verbrennungsmotoren droht zugleich eine signifikante Reduzierung der Wertschöpfung bei E-Autos, warnt Harald Müller, denn ein Großteil der Wertschöpfung bei der E-Mobilität liegt in der Batterietechnik. Während Deutschland sich gerade bemühe, Batteriewerke ins Land zu holen, bereite die EU eine neue Batterieverordnung mit potenziell verheerenden Konsequenzen für den Produktionsstandort Deutschland vor.

 

Bei der CO2-Bilanz der Batterien soll nämlich ab 2027 der nationale Strommix als Berechnungsgrundlage dienen. "Dabei wird Deutschland aufgrund seines höheren Anteils an Kohle- und Gasstrom im Vergleich etwa zu Ländern mit Atomkraft, die gemäß der EU-Taxonomie als grün gilt, deutlich schlechter abschneiden", analysiert Harald Müller. Er schlussfolgert: "In diesem Fall stünde die Batterieproduktion in Deutschland vor dem Ende, bevor es überhaupt richtig losgeht. Die damit verbundene Verunsicherung ist heute schon da."

 

Bei dem neben der Batterietechnik zweiten maßgeblichen Wertschöpfungspotenzial künftiger Automobile, der Digitaltechnik, stehe Deutschland ohnehin nicht besonders gut dar. "Apple Car Play und Android Auto haben sich längst auf den Weg gemacht, die Intelligenz im Auto zu übernehmen", meint Harald Müller. Er blickt in die Zukunft: "Bei Künstlicher Intelligenz, dem Herzschrittmacher einer künftigen Generation selbstfahrender Autos, hat sich Europa mit dem EU AI Act eine Selbstbeschränkung auferlegt, die der Automobilbranche in wenigen Jahren einen weiteren Nackenschlag bescheren wird."

 

Automobilindustrie ist nicht das einzige Opfer der politischen Planlosigkeit

 

Die Automobilindustrie ist nach Einschätzung des Chefs der Bonner Wirtschafts-Akademie nicht die einzige Branche, die von der Planungslosigkeit der Politik schwer getroffen ist. So habe beispielsweise die Chemische Industrie schon längst die Reißleine gezogen und mit der Produktionsverlagerung ins Ausland begonnen.

"Die Chemie hat Deutschland unwiederbringlich verloren. Aber bei der Automobilindustrie besteht noch Hoffnung, wenn sich die Politik endlich zu einer langfristigen und an den wirtschaftlichen Realitäten orientierten Strategie durchringen kann. Absehbar ist dies angesichts des aktuellen politischen Gezänks allerdings leider nicht." pm, ots

 

Neue Blogs auf dieser Seite: Verbraucher und Test und LateNight

Mehr Infos: Blog Politics & Economics

Täglich internationale News - Mehr Infos: Blog Politics & Economics auf dieser Seite

Bundesliga, Champions League, Tennis und Formel 1 - Mehr Infos: Blog Sport auf dieser Seite

Themen

 

Der aktuelle Fokus: Der Krieg in der Ukraine

Meist gelesen

 

1. Helene Fischer - Musikfilm: "Im Rausch der Sinne" ín der ZDF-Mediathek

https://bit.ly/3FJTg1z

 

2. Impfdebatte Kimmich: Oskar Lafontaine verteidigt den Bayern-München-Profi

https://bit.ly/2ZnqoN8

 

3. xHamster: Stecken russische Unternehmer hinter der Pornoplattform?

https://bit.ly/3FKGQq9

 

4. Polizei bekommt G38-Gewehre im Kampf gegen Schwerverbrecher und Fanatiker

https://bit.ly/3xhPuJI

 

5. Fußball-Legende Uwe Seeler: NDR zeigt Dokumentation

https://bit.ly/3FJmKMT

 

6. Elke Heidenreich: Gendern ist verlogen und verhunzt die Sprache

https://bit.ly/3l8iPBD

 

7. Immer mehr arme Kinder wohnen in Ghettos

https://bit.ly/30Pnhhf

 

8. Wurde Schalke-Manager, Rudi Assauer, ausgeplündert?

https://bit.ly/2XteJLy

 

9. Die neuen Corona-Mutationen 1.2. und "Mu" impfstoffresistent und übertragbar

https://bit.ly/3tJ5zqa

 

10. Studie Einkaufsverhalten: Die Deutschen kaufen am Liebsten im Supermarkt ein

 https://bit.ly/3iYa10I

 

11. Cold case: Polizei Cuxhaven sucht nach Frauenmörder

https://bit.ly/3tK8cbb

 

12. Große Unterschiede bei den Mitgliedsbeiträgen der Champions-League-Teams

https://bit.ly/3nHLQpI 

 

13. Sylt: Die Insel mit den vielen Gesichtern

https://bit.ly/2SJZpYs

 

14. Prag: Besuch eines Weltkulturerbes

https://bit.ly/34xfHGz

 

15. Oskar Lafontaine geht mit Annalena Baerbock hart ins Gericht

https://bit.ly/3gJxi5b

 

16. Warum viele Menschen immer wieder auf krankhafte Narzissten hereinfallen

https://bit.ly/3d0foJ3

 

17. Rechtsprofessor: Viele Grundrechte wurden während der Corona-Pandemie stark eingeschränkt

https://bit.ly/3gKW7fM

 

18. Beim Mordfall Peggy hat der Rechtsstaat versagt - TV-Doku rollt den Fall neu auf

https://bit.ly/2Z2Xkdf

 

19. Bert Trautmann - Ein Deutscher wird zum englischen Fußballidol - TV-Doku

https://bit.ly/39iGKHX

 

20. Die Autohersteller wollen keine Elektroautos

https://bit.ly/3zfUhuC

 

21. Das sind die Body-Mass-Indizes der Bundesliga-Spieler

https://bit.ly/39iHgWp


Wie der Fußball immer mächtiger wird

Abseitsfalle Kommerzialisierung? 

 

Im Profifußball geht es um das große Geld, das ist nichts Neues. Doch die aktuelle Entwicklung lässt Außenstehende nur staunen: Wahnwitzige Ablösesummen, astronomische Gehälter für Jungspunte, die die Zahl ihres Gehalts womöglich gar nicht aussprechen können, börsennotierte Fußballclubs usw., usw. Auf der anderen Seite Fans, die sich die Tickets für den Stadionbesuch nicht mehr leisten können, Vereine, die ums Überleben kämpfen. 

Macht sich der Fußball selbst kaputt? Oder braucht der Fußball in einer globalen Welt Kommerzialisierung? Welche Rolle spielen die Medien oder solvente Investoren? Wer sind die Gewinner? Und wer sind die großen Verlierer? Sind wir mit dieser Reise am Anfang oder steht das Ende bevor? 

 

Der Autor, Dieter Hintermeier, selbst Fußballtrainer und gleichzeitig Wirtschaftsexperte, liefert Antworten auf diese Fragen und viele weitere Einblicke in die hochkommerzielle und globale Welt des Fußballs - mit kritischem Blick, aber doch stets ohne anzuklagen. Denn aus der Tiefe des Raums muss das Runde immer ins Eckige …

 

Interviews mit Top-Kennern der Branche:

  • Dietmar Hopp (Mäzen/TSG 1899 Hoffenheim)
  • Katja Kraus (Nationalspielerin/Vorstand Hamburger SV/Geschäftsführende Gesellschafterin Jung von Matt/sports)
  • Dr. Lars Figura (Fußballexperte/Unternehmensberatung KPMG)
  • Ulf Baranowsky (Geschäftsführer Vereinigung der Vertragsfußballspieler)
  • Arjan Sissing (Head of Brandmarketing Deutsche Post DHL Group)
  • Andreas Kötter (Sportjournalist)
  • Julia Simic (Fußballexpertin Sky, ehemalige Profifußballerin)

Zum Buch

 

Dieter Hintermeier, Wirtschaftsmacht Fußball, 2. vollständig überarbeitete Ausgabe, Carl Hanser Verlag, München 2024

Das Video im Head spielt auf einem PC/Notebook etc. ohne Probleme. Auf mobilen Geräten startet das Video nicht. Das hat den Hintergrund, wenn du unterwegs bist (nicht mit WLAN verbunden) und die Seite aufrufst, automatisch das Video heruntergeladen würde und viel Datenvolumen aufbraucht. Deshalb wird das Video auf mobilen Geräten nicht abgespielt, um ggf. Mehrkosten für den Besucher zu vermeiden. Danke für Euer Verständnis.