In so einem Umfeld müsste die IAA in Frankfurt doch ein Riesenerfolg werden.
Das Gegenteil ist der Fall. Mehr als 30 wichtige Automarken sind nicht dabei. Die Gründe: Die Rezession im weltweiten Autogeschäft erzwingt Sparrunden bei Autobauern und Zulieferer, ein rapider Attraktivitätsverlust der klassischen „analogen“ Automessen sowie die hohe Kosten der Messeauftritte mit überschaubarem Marketingeffekt. Besonders krass wird der Vergleich bei „jungen“ Messen, wie etwa der Kölner GamesCom.
Messen können funktionieren.
Die GamesCom in Köln ging nach fünf Ausstellungstagen am 24. August zu Ende. Die Bilanz: Neuer Besucher-Rekord (373.000), mehr Aussteller (1.153), erneut gewachsene Ausstellungfläche (218.000 m²) und mehr als 100 Millionen Videoabrufe. Messen können also funktionieren, wenn sie das richtige Konzept haben. Und genau das fehlt bei klassischen Automessen, so der IAA in Frankfurt, dem Pariser Autosalon, der Detroit Motor Show und anderen. Die Automessen müssen sich neu erfinden, um zu überleben. Regionale und Nationale Automessen wie die Leipziger AMI wurden bereits vor ein paar Jahren eingestellt. Das Thema ist für den Verband der Automobilindustrie (VDA) brisant, der sich zu großen Teilen mit der IAA finanziert.
SUVs fordern die Protest der Umweltschützer heraus
Statt mit neuem Konzept in die Zukunft zu gehen stehen auf den wenigen Ständen in Frankfurt jede Menge SUV, die Protestaktionen von Umweltschützern herausfordern. Autos, die nahezu in jedem Autohaus zu bestaunen sind. Der „Reason Why“ für den Messebesuch fehlt. Natürlich sind auch die Elektroautos da. Ein Großteil noch als Studien, die zu großen Teilen schon bekannt waren. Public Events können Menschen begeistern, das zeigen GamesCom, CES oder die Berliner IFA, die heute als Messe für Consumer Electronics und Home Appliances firmiert und eben nicht mehr die „Internationale Funkausstellung“ ist. Es braucht mehr als „stehende“ Autos in großen Messehallen. Der Klimawandel ist die zentrale Herausforderung unserer Gesellschaft. FridaysForFuture bringt tausende junge Menschen auf die Straßen. Klimawandel mit individueller Mobilität in Ausgleich zu bringen ist die große Herausforderung. Emotionale Themen für eine Großveranstaltung wären vorhanden. Nur Autos zu präsentieren mit Konferenzen angereichert erscheinen nicht als der große Wurf und füllen nicht die übergroßen Messehallen.
Rezession im Weltautomarkt – Acht Millionen Überkapazität
Hinzu kommt die schwierige Weltwirtschaftslage. Der Weltautomarkt ist in eine tiefe Rezession gefallen. Im Jahr 2019 werden die weltweiten Pkw-Verkäufe um fünf Millionen zurückgehen, so viel wie seit mehr als 20 Jahren nicht. Eine wichtige Ursache sind die Zollkriege des US-Präsidenten Donald Trump. Durch die Zölle ist das Wirtschaftswachstum in China in die Knie gegangen. Die Lokomotive für das Weltautogeschäft verliert seit 13 Monaten Verkäufe. Selbst der Chairman der Geely Holding und Besitzer von Volvo, 10-Prozent Anteilseigner bei Daimler, Li Shufu, hat in einem Interview kurz vor der IAA seine Einschätzung mitgeteilt, dass der chinesische Automarkt so schnell nicht auf die Beine kommt. Was für China gilt greift Stück für Stück auch auf andere Volkswirtschaften über. Das Sozialprodukt-Wachstum in USA verlangsamt sich, ebenfalls eine Folge des Handelskriegs. Die deutsche Autoindustrie ist stark mit China verflochten. Daher werden Investitionen und Produktionen zurückgefahren. Am schwersten trifft es die Anlagen- und Maschinenbauer, wie Eisenmann, Kuka oder Schuler, die fast ausschließlich an den Investitionen der
Konjunkturprognosen werden nach unten angepasst
Die Konjunkturprognosen aller wichtigen Organisationen werden fast im Monatsrhythmus nach unten angepasst, Gewinnwarnungen prägen die Schlagzeilen. Die Autoindustrie fährt in ihre größte Krise seit mehr als 20 Jahren. Nach unserer Hochrechnung werden in diesem Jahr mit 78,3 Mio Pkw weltweit gut fünf Millionen Fahrzeuge weniger verkauft werden als im Vorjahr. Legt man die Verkaufszahlen des Jahres 2017 zugrunde addieren sich die weltweiten Überkapazitäten auf gut 8 Millionen Pkw. Und auch für das Jahr 2021 ist keine Entwarnung in Sicht. Rote Zahlen, Gewinnwarnungen, Kurzarbeit und Stellenabbau sind die Themen bei Autobauer und Zulieferer plus die hohen Investitionen in die Elektromobilität, die auch nicht den nächsten Jahren keine nennenswerte Gewinne einfahren wird. In so einem Umfeld streichen Unternehmen schneller Marketingausgaben und
China macht größte Sorgen - 6 Millionen Überkapazität
Mehr als 50% des weltweiten Rückgangs im Jahr 2019 entfällt auf China. Im letzten Jahr hatte der VW-Konzern in China 4,1 Millionen Fahrzeuge abgesetzt, das waren 38% aller weiten Fahrzeugverkäufe. Bei den deutschen Autobauern BMW, Daimler und dem VW-Konzern gingen 2018 gut 35% ihrer weltweiten Verkäufe an Kunden in China. Und China sitzt durch die unberechenbare und aggressive Zollpolitik des US-Präsidenten tief in der Klemme. Von 24,2 Millionen Pkw-Verkäufen im Jahr 2017 wird China dieses Jahr auf 20,7 Millionen Autoverkäufe zurückfallen. Nach allen erkennbaren Daten und Indikatoren wird sich der Rückgang in Chinas Automarkt auch im Jahr 2020 fortsetzen. Die Erholung setzt frühestens zum Jahre 2021 ein. Die Aussichten sind alles andere als hoffnungsvoll. Bisher waren überwiegend chinesische Autobauer vom Einbruch betroffen. Das wird sich ändern. In Summe sitzen nach unserer Schätzung in China derzeit gut 6 Millionen Überkapazitäten.
Die Krise dauert länger
Nur Brasilien läuft dieses Jahr im Plus. Brasilien ist ein „Jo-Jo-Markt“ mit permanenten Hochs und Tiefs, wenig verlässlich. Brasilien wurde seit mehr als 30 Jahren immer wieder als Zukunftsmarkt eingeschätzt, aber konnte diese Hoffnungen nie über einen längeren Zeitraum erfüllen. Brasilien ist fragil. Der einzige Lichtblick für 2019 ist ein fragiler Markt, der im Jahre 2021 nach unserer Prognose im Zuge der weltwirtschaftlichen Entwicklung wieder ins Minus fährt.
Die Abb.2 und Abb. 3 machen deutlich, dass die Krise so schnell nicht „abgehakt“ werden kann. Erst Mitte 2020 setzt Stück für Stück eine Erholung ein. Unterstellt ist dabei, dass die Trump´schen Zollkriege nicht vor Anfang 2020 ihr Ende finden und die Brexit-Auswirkungen im Herbst 2020 ihre Täler erreichen. Die Autonachfrage reagiert in der Regel zeitversetzt zum BIP-Wachstum nach einer Rezession. Wir müssen länger mit Kurzarbeit in der deutschen Autoindustrie rechnen.
Fazit: Protestbewegung trifft geschwächte IAA
So viele Absagen von Autobauern wie noch nie, deutlich geschrumpfte Ausstellungsflächen und Stände von Daimler und BMW, ein wenig innovatives Messe-Konzept und ein Automarkt in der Rezession machen die IAA zur Problem-IAA. Als wäre das noch nicht genug sind große Protestbewegungen und Demonstrationen von Umweltverbänden in Frankfurt angekündigt. Die gesellschaftliche Verantwortung der Autobauer mit PS-starken und riesigen SUV wird hinterfragt. Der Sinn der IAA wird zur Diskussion gestellt. Wenn der Veranstalter nicht aufpasst, wird die IAA eine Anti-Marketing-Veranstaltung. Dabei lieben die Deutschen ihre Autos und wollen sie eben nicht abgeben. Es gab noch nie so viele Autos auf Deutschland Straßen wie heute. Auch diese Tatsache macht deutlich – der „Internationalen Automobilausstellung“ IAA fehlt ein zündendes Konzept für die Zukunft. Ferdinand Dudenhöffer
English Version
The GamesCom in Cologne ended after five exhibition days on 24 August. The record: New visitor record (373,000), more exhibitors (1,153), renewed exhibition space (218,000 m²) and more than 100 million video views. Trade fairs can work if they have the right concept. And that is exactly what is missing at classic car shows, such as the IAA in Frankfurt, the Paris Motor Show, the Detroit Motor Show and others.
The auto shows have to reinvent themselves to survive. Regional and national auto shows such as the Leipzig AMI were discontinued a few years ago. The topic is explosive for the German Association of the Automotive Industry (VDA), which is largely funded by the IAA.
SUVs challenge the protest of environmentalists
Instead of going into the future with a new concept, there are plenty of SUVs on the few stalls in Frankfurt that challenge protests by environmentalists. Cars that are to be admired in almost every dealership. The "Reason Why" for the trade fair visit is missing. Of course, the electric cars are there. Much still as studies, which were already largely known. People can inspire public events, as shown by GamesCom, CES or the Berlin IFA, which today operates as a trade fair for consumer electronics and home appliances and is no longer the "International Radio Exhibition".
It takes more than "standing" cars in large exhibition halls. Climate change is the central challenge of our society. FridaysForFuture brings thousands of young people to the streets. Balancing climate change with individual mobility is the big challenge. Emotional topics for a major event would be available. Presenting cars only enriched with conferences do not seem like the big hit and do not fill the oversized exhibition halls.
Added to this is the difficult global economic situation. The world car market has fallen into a deep recession. By 2019, global car sales will decline by five million, the highest rate in more than 20 years. One important cause is the customs wars of US President Donald Trump. The tariffs have brought economic growth in China to its knees. The locomotive for the world car business has been losing sales for 13 months.
Even the Chairman of Geely Holding and owner of Volvo, 10 percent shareholder at Daimler, Li Shufu, has stated in an interview shortly before the IAA his assessment that the Chinese car market is not going to get up so fast. What applies to China is gradually spreading to other economies. US social product growth is slowing, also a consequence of the trade war. The German car industry is strongly interlinked with China. Therefore, investments and productions are reduced.
Economic forecasts are adjusted downwards
The economic forecasts of all important organizations are adjusted downwards almost every month, with profit warnings dominating the headlines. The auto industry is in its biggest crisis for more than 20 years. According to our extrapolation, this year, with 78.3 million passenger cars, more than five million less vehicles will be sold worldwide than in the previous year. Based on the sales figures for 2017, global overcapacity will add up to just over 8 million passenger cars. And there is no clear-cut for the year 2021 in sight either. Red numbers, profit warnings, short-time work and downsizing are the topics for car makers and suppliers plus the high investment in electromobility, which will not make any significant gains in the coming years. In such an environment, businesses spend less time on marketing and spending
China is the biggest concern - 6 million overcapacity
More than 50% of the global decline in 2019 will be in China. Last year, the VW Group had sold 4.1 million vehicles in China, which was 38% of all wide vehicle sales. In the German carmakers BMW, Daimler and the VW Group went in 2018, a good 35% of its worldwide sales to customers in China. And China is in deep trouble due to the unpredictable and aggressive US President's customs policy. Of the 24.2 million car sales in 2017, China will fall back to 20.7 million car sales this year. After all recognizable data and indicators, the decline in China's car market will continue in 2020 as well. The recovery starts at the earliest to the year 2021. The prospects are anything but hopeful. So far, mainly Chinese carmakers were affected by the collapse. That's going to change. In total, we estimate that there are currently over 6 million overcapacities in China.
The crisis takes longer
Only Brazil is in positive territory this year. Brazil is a "yo-yo" market with permanent highs and lows, little reliable. Brazil has been a recurring market for more than 30 years but has never lived up to its hopes for a long time. Brazil is fragile. The only bright spot for 2019 is a fragile market, which in the year 2021 according to our prognosis in the course of the world economic development again goes into the minus.
Fig. 2 and Fig. 3 make it clear that the crisis can not be "ticked off" so quickly. It is not until mid-2020 that a piece of recovery will begin. It is assumed that the Trump customs wars will not end before the beginning of 2020 and that the Brexit impacts will reach their droughts in autumn 2020. Car demand is usually lagged behind GDP growth after a recession. We have to expect more short-time work in the German auto industry for a longer period.
Conclusion: protest movement meets weakened IAA
So many cancellations of car manufacturers as never before, significantly shrunken exhibition areas and stands of Daimler and BMW, a little innovative trade fair concept and a car market in recession make the IAA to the problem-IAA. As if that were not enough, big protest movements and demonstrations by environmental organizations in Frankfurt have been announced. The social responsibility of car makers with high-horsepower and huge SUV is questioned. The meaning of the IAA is put up for discussion. If the organizer is not careful, the IAA will be an anti-marketing event. The Germans love their cars and do not want to give them up. There have never been so many cars on Germany roads as today. This fact also makes it clear - the "International Motor Show" IAA lacks a sparkling concept for the future. Ferdinand Dudenhöffer