Damit einhergehender Hitzestress und hohe bodennahe Ozonkonzentrationen können schwerwiegende Folgen für die menschliche Gesundheit haben. Dazu zählen unter anderem Hitzschlag, Herzinfarkt und akutes Nierenversagen aufgrund von Flüssigkeitsmangel. Am stärksten gefährdet sind ältere Menschen, Säuglinge, Patienten mit chronischen Erkrankungen sowie Personen, die schwere körperliche Arbeit im Freien verrichten, etwa Bauarbeiter.
Zu diesen Ergebnissen kommt ein Forschungsbericht der medizinischen Fachzeitschrift "The Lancet". Dieser ist Teil des internationalen Forschungsprojekts "The Lancet Countdown on Health and Climate Change". Zum ersten Mal wird dieses Jahr auch ein Deutschland-Bericht (Policy Brief) des Lancet Countdown vorgestellt. Kooperationspartner des Projektes sind die Bundesärztekammer, die Charité - Universitätsmedizin Berlin, das Helmholtz Zentrum München, das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung sowie die Hertie School.
Auch Infektionskrankheiten werden zunehmen
Nach dem Forschungsbericht nimmt auch die Gefährdung durch Infektionskrankheiten aufgrund des Klimawandels zu. Dies betrifft durch Zecken und Mücken übertragbare Infektionen, die es in Teilen Deutschlands schon heute gibt, wie zum Beispiel FSME und Borreliose, aber auch neue Infektionskrankheiten, wie Dengue, Zika und Chikungunya. Dieses Jahr gab es erstmals Mücken-assoziierte West-Nil-Fieber Fälle bei Menschen in Deutschland. Außerdem vermehren sich bei höheren Temperaturen Blaualgen und Vibrio-Bakterien in Seen und in der Ostsee, was beim Baden Gesundheitsprobleme verursachen kann.
Die Politik muss Rahmenbedingungen schaffen
"Der Bericht belegt eindrücklich, dass die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels nicht irgendwann in weit entfernten Weltgegenden spürbar werden, sondern hier und heute", sagte Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt. Die Politik müsse geeignete Rahmenbedingungen schaffen, um Risiken für die Gesundheit abzuwenden. So müssten Gesundheitseinrichtungen durch ausreichend Personal und räumliche Ressourcen auf Extremwetterereignisse vorbereitet werden. "Neben einem nationalen Hitzeschutzplan sind konkrete Maßnahmenpläne für Kliniken, Not- und Rettungsdienste sowie Pflegeeinrichtungen zur Vorbereitung auf Hitzeereignisse notwendig", betonte Reinhardt.
200.000 Erwachsene werden für Gesundheitsstudie untersucht
Prof. Dr. Annette Peters, Direktorin des Instituts für Epidemiologie am Helmholtz Zentrum München, untersucht in der NAKO Gesundheitsstudie bei 200.000 Erwachsenen die körperlichen Reaktionen auf extreme Wetterereignisse und wie sie durch den Klima-wandel verschärft werden: "Wir gehen davon aus, dass die Auswirkungen von Hitze viel weitreichender sind, als dies gegenwärtig durch Studien dokumentiert ist. Mit Hilfe der NAKO Gesundheitsstudie können wir die Auswirkungen von Hitze auf chronisch kranke Personen, wie zum Beispiel Diabetiker untersuchen."
Rasche Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen
Prof. Dr. Sabine Gabrysch, Ärztin und Professorin für Klimawandel und Gesundheit an der Charité und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, betonte die enormen Chancen für unsere Gesundheit durch sogenannte Win-win-Lösungen: "Wenn wir Kohlekraftwerke abschalten und unsere Städte fahrradfreundlicher gestalten und dadurch der Autoverkehr abnimmt, nützt das nicht nur dem Klima. Diese Maßnahmen helfen auch gegen Luftverschmutzung und führen zu mehr Bewegung. Beides ist ein direkter Gewinn für unsere Gesundheit durch weniger Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen. Vorsorge ist besser als Nachsorge, und die beste Vorsorge bei Klima und Gesundheit ist die rasche Verringerung unseres Ausstoßes von Treibhausgasen." pm, ots
English version
Up to five additional heat waves per year in northern Germany and up to 30 in southern Germany are to be expected by the end of this century if we continue to emit greenhouse gases as before, say climate researchers. The associated heat stress and high ground-level ozone concentrations can have serious consequences for human health. These include heat stroke, heart attack and acute kidney failure due to fluid deficiency. The most at risk are elderly people, infants, patients with chronic illnesses and people who do heavy physical work outdoors, such as construction workers.
These are the findings of a research report by the medical journal "The Lancet". This is part of the international research project "The Lancet Countdown on Health and Climate Change". For the first time this year, the Lancet Countdown will also present a Policy Brief on Germany. Cooperation partners of the project are the German Medical Association, the Charité - Universitätsmedizin Berlin, the Helmholtz Zentrum München, the Potsdam Institute for Climate Impact Research and the Hertie School.
Infectious diseases will also increase
According to the research report, the threat posed by infectious diseases due to climate change is also increasing. This concerns infections transmitted by ticks and mosquitoes, which already exist in parts of Germany, such as TBE and Lyme disease, but also new infectious diseases such as Dengue, Zika and Chikungunya. This year for the first time there were cases of West Nile fever associated with mosquitoes in people in Germany. In addition, at higher temperatures blue-green algae and Vibrio bacteria multiply in lakes and in the Baltic Sea, which can cause health problems when bathing.
Politics must create framework conditions
"The report impressively proves that the health effects of climate change will not be felt sometime in distant parts of the world, but here and now," said Dr. Klaus Reinhardt, President of the German Medical Association. Politicians must create suitable framework conditions to avert risks to health. Health facilities must be prepared for extreme weather events by sufficient personnel and spatial resources. "In addition to a national heat protection plan, concrete action plans for clinics, emergency and rescue services as well as nursing facilities are necessary to prepare for heat events," Reinhardt emphasized.
200,000 adults to be examined for health study
Prof. Dr. Annette Peters, Director of the Institute for Epidemiology at Helmholtz Zentrum München, examines the physical reactions of 200,000 adults to extreme weather events and how they are aggravated by climate change in the NAKO health study: "We assume that the effects of heat are much more far-reaching than is currently documented by studies. With the help of the NAKO health study we can investigate the effects of heat on chronically ill people, such as diabetics."
Rapid reduction of greenhouse gas emissions
Prof. Dr. Sabine Gabrysch, doctor and professor for climate change and health at the Charité and the Potsdam Institute for Climate Impact Research, emphasized the enormous opportunities for our health through so-called win-win solutions: "If we shut down coal-fired power plants and make our cities more bicycle-friendly, thereby reducing car traffic, this will not only benefit the climate. These measures also help combat air pollution and lead to more exercise. Both are a direct benefit to our health through fewer cardiovascular and respiratory diseases. Prevention is better than aftercare, and the best prevention for climate and health is the rapid reduction of our greenhouse gas emissions". pm, ots, mei