Umweltbundesamt will keine allgemein gültige Mindesabstände von Windkraftanlagen

"Jede pauschale Abstandsregelung von tausend Metern zu Wohngebäuden führt unabhängig von der Gebäudezahl dazu, dass die Ausbauziele für Windkraftanlagen bis 2030 nicht erreicht werden können", sagte Krautzberger der Düsseldorfer "Rheinischen Post". Sie forderte Änderungen im Klimapaket von Union und SPD.

 

"Die Regelungen im Klimapaket sind in dieser Hinsicht kontraproduktiv und sollten geändert werden", sagte Krautzberger. Dabei stützt sich die UBA-Chefin auf eine neue Studie, die der "Rheinischen Post" (Mittwoch) vorliegt. Aus der Analyse des UBA geht hervor, dass das Ziel der Bundesregierung, bis 2030 rund 67 bis 71 Gigawatt Windenergie an Land zu installieren, mit den aktuell ausgewiesenen Flächen nur theoretisch erreichbar wäre. Demnach ist derzeit in ganz Deutschland eine Fläche von rund 3100 Quadratkilometern für die Windenergienutzung vorgesehen - ein knappes Prozent des Bundesgebietes.

 

Strengere Abstandsregeln behindern den Ausbau

 

Tatsächlich können Windanlagenbetreiber laut Studie aber nur einen kleinen Teil davon nutzen, strengere Abstandsregeln würden den Ausbau zusätzlich bremsen. "Wir brauchen nicht weniger, sondern dringend mehr und vor allem tatsächlich nutzbare Flächen für die Windenergie an Land", sagte Krautzberger. Das gehe aber am besten mit einer Einzelfallabwägung vor Ort entlang klarer Leitlinien - und nicht über die Ausweitung pauschaler Mindestabstände. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) ringen derzeit um einen Kompromiss bei Abstandsregeln von Windkraftanlagen zu Wohngebäuden. Altmaier sieht vor, dass Windräder künftig mindestens tausend Meter von bestehenden oder geplanten Wohnsiedlungen ab fünf Gebäuden entfernt sein müssen. pm, ots

 

English version

 

The President of the Federal Environment Agency (UBA), Maria Krautzberger, has strongly warned the Federal Government against introducing generally applicable minimum distances for wind power plants: "Every flat-rate distance regulation of a thousand metres to residential buildings, regardless of the number of buildings, means that the expansion targets for wind power plants cannot be achieved by 2030," Krautzberger told the Düsseldorf "Rheinische Post". She demanded changes in the climate package from the CDU/CSU and SPD.

 

"The regulations in the climate package are counterproductive in this respect and should be changed", Krautzberger said. The head of UBA is basing her decision on a new study that has been submitted to the "Rheinische Post" (Wednesday). UBA's analysis shows that the federal government's goal of installing 67 to 71 gigawatts of wind energy on land by 2030 would only be theoretically achievable with the currently designated areas. According to the study, an area of around 3100 square kilometres is currently earmarked throughout Germany for the use of wind energy - just under one percent of the federal territory.

 

Stricter distance rules hamper expansion

 

In fact, according to the study, wind turbine operators can only use a small part of it; stricter distance rules would additionally slow down the expansion. "We don't need less, but urgently more and above all actually usable land for onshore wind energy," Krautzberger said. The best way to do this, however, would be to weigh up the individual cases on site according to clear guidelines - and not by extending flat-rate minimum distances. Federal Economics Minister Peter Altmaier (CDU) and Federal Environment Minister Svenja Schulze (SPD) are currently struggling to reach a compromise on distance rules between wind turbines and residential buildings. Altmaier stipulates that in future wind turbines must be at least a thousand metres away from existing or planned housing estates of five or more buildings. pm, ots, mei