Große kulturelle Identität zwischen CDU und Grünen

Die Parteien könnten also mit folgendem Ergebnis rechnen, wenn jetzt der Bundestag neu gewählt würde: CDU/CSU 27 Prozent (Bundestagswahl 32,9%), SPD 14 Prozent (20,5%), FDP 8 Prozent (10,7%), Grüne 22 Prozent (8,9%), Linke 8 Prozent (9,2%), AfD 13 Prozent (12,6%). 8 Prozent würden sich für eine der sonstigen Parteien entscheiden (5,2%). 23 Prozent aller Wahlberechtigten sind derzeit unentschlossen oder würden nicht wählen (Nichtwähler 2017: 23,8%). 

 

Derzeit würden die Unionsparteien, SPD, FDP und Linke gegenüber der Bundestagswahl im September 2017 Stimmen verlieren. Die AfD könnte mit ebenso vielen Stimmen rechnen wie vor zwei Jahren. Mit Stimmengewinnen könnten die kleinen Splitterparteien und vor allem die Grünen rechnen, die heute zweieinhalbmal mehr Stimmen erhalten würden als 2017. Mit zusammen 49 Prozent könnten CDU, CSU und Grüne derzeit ohne einen weiteren Partner eine Regierung bilden, weil bei 8 Prozent nicht in den Bundestag gelangenden Parteien etwa 46 Prozent für eine "Kanzlermehrheit" reichen. Ein Bündnis aus Grünen, SPD und Linke käme nur auf 44 Prozent; das reicht nicht zum Regieren. 

 

Kulturelle Identitäten zwischen CDU und Grünen sind groß

 

Forsa-Chef Manfred Güllner sagte: "Wenn die Grünen die seit der Bundestagswahl 2017 gewonnenen "neugrünen" Sympathisanten zu sicheren Wählern machen können, entsteht zusammen mit der Union ein neuer politischer Block, der von rechts (mit Ausnahme der rechtsradikalen AfD-Wähler) bis weit in die liberale Mitte Wähler binden und bündeln könnte. Da die Grünen schon immer keine Bewegung des Proletariats, sondern eine der in der westdeutschen Wohlstandsgesellschaft aufbegehrenden Bourgeoisie-Jugend war, sind die kulturellen Identitäten zwischen Union und Grünen auch größer als zwischen Grünen und Linkspartei." 

 

AKK legt zu, bleibt aber weiter hinter Scholz und Habeck

 

Nach dem CDU-Parteitag, auf dem Annegret Kramp-Karrenbauer ihre Stellung als Parteivorsitzende stärken konnte, verbessern sich ihre Werte bei der Kanzlerpräferenz. Beim Vergleich mit Olaf Scholz und Robert Habeck steigt ihr Wert um jeweils drei Prozentpunkte. Dennoch liegt "AKK" mit 17 Prozent weiterhin 16 Prozentpunkte hinter Scholz (33%) und mit 19 Prozent 13 Prozentpunkte hinter Habeck (32%). 

Hätten die Bundesbürger die Wahl zwischen Habeck und Scholz, läge Scholz weiterhin mit 25 Prozent zwei Prozentpunkte vor Habeck (23%). pm, ots

 

English version

 

In the current RTL/n-tv trend barometer, the Union and Greens each win one percentage point compared to the previous week, while the FDP and the Left each lose one percentage point. The values for SPD, AfD and other parties remain unchanged. The parties could therefore count on the following result if the Bundestag were newly elected: CDU/CSU 27 percent (Bundestag election 32.9%), SPD 14 percent (20.5%), FDP 8 percent (10.7%), Greens 22 percent (8.9%), Left 8 percent (9.2%), AfD 13 percent (12.6%). 8 percent would choose one of the other parties (5.2%). 23 percent of all eligible voters are currently undecided or would not vote (non-voters 2017: 23.8%). 

 

Currently, the Union parties, SPD, FDP and Left would lose votes compared to the Bundestag elections in September 2017. The AfD could expect as many votes as two years ago. The small splinter parties and above all the Greens, who would receive two and a half times more votes today than in 2017, could expect to win votes. With a combined 49 percent, the CDU, CSU and Greens could currently form a government without a further partner, because with 8 percent of parties not entering the Bundestag, about 46 percent would be enough for a "chancellor majority". An alliance of Greens, SPD and Left would only reach 44 percent; that would not be enough to govern. 

 

Cultural identities between CDU and Greens are great

 

Forsa chief Manfred Güllner said: "If the Greens can turn the "new-green" sympathizers won since the 2017 federal elections into safe voters, a new political bloc will emerge together with the Union, which could bind and bundle voters from the right (with the exception of the right-wing radical AfD voters) far into the liberal centre. Since the Greens have always been not a movement of the proletariat, but one of the bourgeoisie youths revolting in the West German affluent society, the cultural identities between the Union and the Greens are also greater than those between the Greens and the Left Party. 

 

AKK grows, but continues to lag behind Scholz and Habeck

 

After the CDU party conference, at which Annegret Kramp-Karrenbauer was able to strengthen her position as party leader, her values in Chancellor preference have improved. In a comparison with Olaf Scholz and Robert Habeck, their values each increase by three percentage points. Nevertheless, "AKK" is still 16 percentage points behind Scholz (33%) with 17% and 13 percentage points behind Habeck (32%) with 19%. 

If German citizens had a choice between Habeck and Scholz, Scholz would still be two percentage points ahead of Habeck (23%) with 25 percent. pm, ots, mei