Ozeane können bald ihre Funktion als Öko-Speicher verlieren

Die Studie fasst den derzeitigen Stand der Forschung zusammen und warnt: Schon heute zeigen die Weltmeere mit ihrer Versauerung, dem Anstieg des Meeresspiegels und Aufheizen der Oberflächentemperatur deutliche Symptome der Erderhitzung.

 

Damit sie nicht kollabieren, müssen Regierungen weltweit Treibhausgase drastischer reduzieren und mindestens 30 Prozent der Ozeane bis 2030 unter Schutz stellen. "Die Meere sind überlebenswichtig für die Menschheit. Sie liefern den Sauerstoff für jeden zweiten Atemzug auf unserem blauen Planeten und ernähren Millionen von Menschen", sagt Thilo Maack, Meeresexperte von Greenpeace. "Die Wissenschaft liefert alarmierende Fakten und fordert die Regierungen zum dringenden Handeln auf." Die aktuelle Weltklimakonferenz in Madrid hat ein zwölfmonatiges Zeitfenster globaler Verhandlungsrunden eröffnet, bei denen wichtige Beschlüsse für den Meeres- und Klimaschutz gefasst werden können.

 

Globaler Ozeanvertrag der Vereinten Nationen

 

Unter anderem stehen auf den Klimagipfeln in Spanien und Großbritannien ambitioniertere Maßnahmen gegen die Klimakrise an. Um die Widerstandskraft der Ozeane gegen die Klimakrise zu erhalten und das Artensterben in den Meeren zu begrenzen, haben die Vereinten Nationen im kommenden Jahr die Chance, sich auf einen globalen Ozeanvertrag zu einigen. Dieser könnte die Grundlage für ein Netzwerk globaler Schutzgebiete legen. "Die Reduktion der CO2-Emissionen an Land und neue Schutzgebiete im Meer sollten Hand in Hand gehen", sagt Maack. "Die Klimakrise ist auch eine Ozeankrise." 

 

Ozeane speichern ein Drittel der CO2-Emissionen 

 

Im Kampf gegen die Klimakrise sind die Ozeane einer der wichtigsten Verbündeten. Sie speichern rund ein Drittel aller an Land verursachten CO2-Emissionen. Doch die Konsequenzen sind dramatisch: Ein nie dagewesenes Artensterben - ausgelöst durch Klimakrise, Überfischung und Vermüllung - verändert zahlreiche marine Ökosysteme und gefährdet die Ernährungssicherheit all jener Menschen, die ihre Nahrung hauptsächlich aus dem Meer gewinnen. Durch den Anstieg des Meeresspiegels werden viele Küstenregionen unbewohnbar. 

 

Viele Regionen stehen stark unter Druck

 

Greenpeace fordert die Regierungen nachdrücklich auf, die Erderhitzung, das Artensterben und den Schutz der Ozeane auf globaler Ebene anzugehen. Es muss schnell gehandelt werden: Viele Regionen stehen stark unter Druck und sind schon heute ernsthaft bedroht. Dazu gehören die Arktis und die Antarktis sowie Regionen mit großen Wal-Beständen, Korallenriffe, Mangroven, Seegraswiesen und die Sargasso-See im Atlantik. Die Tiefsee muss für die in den Startlöchern stehende Bergbauindustrie gesperrt bleiben, um die Gesundheit der Meere nicht noch weiter zu beschädigen. pm, ots

 

English version

 

Large parts of the oceans could soon fail in their functions as ecosystems and CO2 storage if the atmosphere continues to heat up unchecked. This is the conclusion of the new Greenpeace report "In hot water", which summarises the current state of research and warns that the world's oceans are already showing clear symptoms of global warming with their acidification, rising sea levels and heating of the surface temperature.

 

To prevent them from collapsing, governments worldwide must reduce greenhouse gases more drastically and protect at least 30 percent of the oceans by 2030. "The oceans are vital for human survival. They provide oxygen for every second breath on our blue planet and feed millions of people," says Thilo Maack, marine expert at Greenpeace. "Science provides alarming facts and calls on governments to act urgently." The current world climate conference in Madrid has opened a twelve-month window of opportunity for global rounds of negotiations at which important decisions can be taken on marine and climate protection.

 

Global Ocean Treaty of the United Nations

 

Among other things, the climate summits in Spain and the United Kingdom are expected to introduce more ambitious measures against the climate crisis. In order to maintain the resilience of the oceans to the climate crisis and limit the extinction of species in the oceans, the United Nations will have the opportunity next year to agree on a global ocean treaty. This could lay the foundations for a network of global protected areas. "The reduction of CO2 emissions on land and new protected areas in the sea should go hand in hand," says Maack. "The climate crisis is also an ocean crisis. 

 

Oceans store a third of CO2 emissions 

 

The oceans are one of the most important allies in the fight against the climate crisis. They store about one third of all CO2 emissions caused on land. But the consequences are dramatic: an unprecedented extinction of species - triggered by the climate crisis, overfishing and littering - is changing numerous marine ecosystems and endangering the food security of all those people who obtain their food mainly from the sea. Rising sea levels make many coastal regions uninhabitable. 

 

Many regions are under severe pressure

 

Greenpeace urges governments to address global warming, species extinction and ocean protection on a global scale. Action must be taken quickly: Many regions are under severe pressure and are already under serious threat. These include the Arctic and Antarctic as well as regions with large whale populations, coral reefs, mangroves, seagrass meadows and the Sargasso Sea in the Atlantic. The deep sea must remain closed to the mining industry, which is in the starting blocks, in order not to further damage the health of the oceans. pm, ots, mei