Deutsche Wirtschaft will eine Investitionsoffensive in Lateinamerika

"Schwierige Wettbewerbsbedingungen entstehen insbesondere durch das Engagement chinesischer Staatsunternehmen in Lateinamerika und durch massive politische Flankierung von Projektinteressen von US-Unternehmen", wird in einem Forderungs-katalog des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) und des Lateinamerika-Ausschusses der deutschen Wirtschaft (LADW) an die Bundesregierung betont, der dem "Tagesspiegel" (Dienstag) exklusiv vorliegt.

 

"Darum sind die deutschen Unternehmen hier auch auf die Unterstützung der deutschen Politik angewiesen. Politische Flankierung von Wirtschaftsaktivitäten ist in Lateinamerika von großer Bedeutung und kann den Ausschlag geben, wenn es darum geht, sich gegenüber der Konkurrenz durchzusetzen." Zuletzt hatte China El Salvador unter anderem den Bau eines neuen Nationalstadions und einer Nationalbibliothek zugesagt, im Gegenzug verpflichtete sich das Land zu Ein-China-Doktrin und wird keine Beziehungen zu Taiwan mehr unterhalten. 

 

Nach deutschen Produkten wird intensiv nachgefragt

 

"Die Märkte in Lateinamerika und der Karibik fragen intensiv deutsche Produkte, Dienstleistungen, Investitionen, Finanzierung und Know-how ab. Trotzdem bleibt das wirtschaftliche Engagement Deutschlands in der Region weit unter seinem Potenzial", wird in dem Papier betont. "Obwohl Lateinamerika knapp sieben Prozent zur Weltwirtschaft beiträgt, fließen nur 2,6 Prozent der deutschen Exporte in die Region." Die Absatzchancen für deutsche Exporte auf den lateinamerikanischen Märkten seien hoch. Große Hoffnung wird in das noch nicht ratifizierte Freihandelsabkommen von EU und dem Wirtschaftsbund Mercosur gelegt.

 

China will finanzielle Abhängigkeiten schaffen

 

China versucht, auch finanzielle Abhängigkeiten zu schaffen. Von 2007 bis 2017 stiegen Chinas Kredite in der Region um etwa sechs Prozent pro Jahr und beliefen sich zuletzt auf rund 150 Milliarden Euro. China betreibe eine konsequente und strategische "Handels-Diplomatie". Deutschland habe Botschaften oder Konsulate in 32 Ländern der Region - mehr als Großbritannien, Spanien, die USA oder China -, diese müssten dringend besser eingesetzt werden. 

 

Engagement in Lateinamerika deutlich ausbauen

 

BDI-Chef Dieter Kempf sagte : "Auch wenn die deutsche Industrie enorm von ihrer starken Präsenz im EU-Binnenmarkt, in Nordamerika und in Asien profitiert, sollten wir unser Engagement in Lateinamerika deutlich ausbauen." Die Bundesregierung müsse sich stärker dafür einsetzen, dass die Rahmenbedingungen besser werden. Andreas Renschler, LADW-Vorsitzender und VW-Vorstand, betonte, für deutsche Unternehmen seien Freihandelsabkommen in der Zusammenarbeit mit Lateinamerika dringend notwendig, "damit wir auch in Zukunft dort eine strategische Rolle spielen". Eine baldige Ratifizierung des EU-Mercosur-Abkommens sei unverzichtbar."

pm, ots

 

English version

 

In view of China's billion-dollar investment offensive in Latin America, the German economy is sounding the alarm and appealing to the German government to do more to promote the market opportunities for German companies there.

 

"Difficult competitive conditions arise in particular through the involvement of Chinese state-owned enterprises in Latin America and through massive political flanking of project interests of US companies", is emphasized in a list of demands made to the Federal Government by the Federation of German Industries (BDI) and the Latin American Committee of German Business (LADW), which is exclusively available to the "Tagesspiegel" (Tuesday).

 

"This is why German companies are dependent on the support of German politicians. Political flanking of economic activities is of great importance in Latin America and can play a decisive role when it comes to asserting oneself against the competition. China El Salvador recently promised to build a new national stadium and a national library, among other things. In return, the country committed itself to a one-China doctrine and will no longer maintain relations with Taiwan. 

 

Intensive demand for German products

 

"The markets in Latin America and the Caribbean are in intense demand for German products, services, investments, financing and know-how. Nevertheless, Germany's economic involvement in the region remains far below its potential," the paper emphasizes. "Although Latin America contributes almost seven percent to the global economy, only 2.6 percent of German exports flow into the region. The sales opportunities for German exports on the Latin American markets are high. Great hope is placed in the as yet unratified free trade agreement between the EU and the Mercosur Economic Association.

 

China wants to create financial dependencies

 

China is also trying to create financial dependencies. Between 2007 and 2017, China's loans in the region rose by about six percent per year, most recently amounting to around 150 billion euros. China is operating a consistent and strategic "trade diplomacy". Germany has embassies or consulates in 32 countries in the region - more than Great Britain, Spain, the USA or China - which urgently need to be better deployed. 

 

Significantly expand engagement in Latin America

 

BDI boss Dieter Kempf said: "Even though German industry benefits enormously from its strong presence in the EU internal market, in North America and in Asia, we should significantly expand our involvement in Latin America". The German government must do more to improve the framework conditions. Andreas Renschler, LADW Chairman and VW Board Member, stressed that German companies urgently needed free trade agreements in their cooperation with Latin America "so that we can continue to play a strategic role there in the future". An early ratification of the EU-Mercosur Agreement is indispensable". pm, ots, mei