Außerdem ist der Anteil der Unternehmen, die damit rechnen, in den kommenden drei Monaten in Kurzarbeit zu gehen, auf 15,3 Prozent gestiegen. „Nach Schätzungen des Ifo-Instituts dürfte die tatsächliche Anzahl der kurzarbeitenden Personen im Dezember bereits über 100 000 liegen“, sagt Timo Wollmershäuser, Leiter der Ifo-Konjunkturprognosen.
„Die Rezession in der Industrie hinterlässt zunehmend tiefe Spuren auf dem Arbeitsmarkt. Mit Kurzarbeit können Unternehmen die Auftragsflaute überbrücken und ihre Fachkräfte halten. Wenn sich die Lage wieder bessert, können sie ihre Stunden wieder hochfahren und sich die schwierige Suche nach Mitarbeitern sparen.“ Der Ifo-Umfrage zufolge konzentriert sich die Kurzarbeit in der deutschen Industrie gegenwärtig auf acht Branchen: Die Metallerzeugung und -bearbeitung ist mit einem Anteil von 16 Prozent am stärksten betroffen. In den kommenden drei Monaten wollen dort sogar 40 Prozent der Unternehmen kurzarbeiten. Kurzarbeit herrscht derzeit vor allem in Rheinland-Pfalz, im Saarland und in Bayern. Aber auch in Baden-Württemberg, Sachsen und Nordrhein-Westfalen ist in den kommenden drei Monaten mit einem kräftigen Anstieg zu rechnen.
Konjunkturelle Kurzarbeit ist kräftig gestiegen
Die Zahlen der Bundesagentur für Arbeit bestätigen, dass die konjunkturbedingte Kurzarbeit kräftig gestiegen ist – auf knapp 90.000 Personen zum Dezember 2019. Allerdings beruhen diese Schätzungen lediglich auf bereits bewilligten Anzeigen über Kurzarbeit. „Die tatsächlich realisierten Kurzarbeiterzahlen werden erst deutlich später vorliegen“, erläutert Wollmershäuser. „Da jedoch zwischen ihnen und den Ifo-Erwartungen ein enger statistischer Zusammenhang besteht, dürften die Vorausschätzungen der Bundesagentur in den kommenden Monaten nach oben revidiert werden.“ pm, ifo
English version
More and more industrial companies are working short-time. This is the result of the latest survey conducted by the Ifo Institute. According to the latest survey by the Ifo Institute, the proportion rose to 8.4 percent in December 2019, the highest level since 2010.
In addition, the proportion of companies expecting to go into short-time work in the next three months has risen to 15.3 percent. "According to estimates by the Ifo Institute, the actual number of people working short-time in December is likely to exceed 100,000," says Timo Wollmershäuser, head of Ifo's economic forecasts.
"The recession in industry is leaving increasingly deep marks on the labor market. With short-time work, companies can bridge the order stagnation and retain their skilled workers. When the situation improves again, they can start up their hours again and save themselves the difficult search for employees." According to the Ifo survey, short-time work in German industry is currently concentrated in eight sectors: With a share of 16 percent, metal production and processing are the sectors most affected. In the next three months, as many as 40 percent of companies in this sector intend to introduce short-time work. Short-time work is currently prevalent mainly in Rhineland-Palatinate, Saarland and Bavaria. But also in Baden-Württemberg, Saxony and North Rhine-Westphalia a strong increase is to be expected in the coming three months.
Economic short-time work has risen sharply
The figures from the Federal Employment Agency confirm that short-time work has risen sharply as a result of the economic situation - to just under 90,000 people by December 2019. However, these estimates are based solely on advertisements about short-time work that have already been approved. "The actual figures for short-time working will not be available until much later," explains Wollmershäuser. "However, since there is a close statistical correlation between these figures and Ifo expectations, the Federal Employment Agency's forecasts are likely to be revised upwards in the coming months. pm, ifo, mei