Umfrage: Grün-Rot-Rot ist nicht regierungsfähig

Bei einer Bundestagswahl könnten die Parteien demnach jetzt mit folgendem Ergebnis rechnen: CDU/CSU 28 Prozent (Bundestagswahl 32,9 %), SPD 13 Prozent (20,5 %), FDP 8 Prozent (10,7 %), Grüne 22 Prozent (8,9 %), Linke 8 Prozent (9,2 %), AfD 13 Prozent (12,6 %). 8 Prozent würden sich für eine der sonstigen Parteien entscheiden (5,2 %). 23 Prozent aller Wahlberechtigten sind derzeit unentschlossen oder würden nicht wählen (Nichtwähler 2017: 23,8 %). 

 

Zum Jahresende kommt das grün-rot-rote Wählerlager (Grüne, SPD und Linke) zusammen auf 43 Prozent und wäre damit nicht regierungsfähig. Das gilt auch für die Regierungs-Koalition aus Union und SPD, die zusammen momentan auf 41 Prozent kämen. Schwarz-Grün hingegen hätte zusammen, mit einem Vorsprung von 7 Prozentpunkten vor dem "linken Lager", 50 Prozent und könnte somit eine Regierung bilden. CDU/CSU und SPD haben im RTL/ntv-Trendbarometer im Vergleich zum Januar 2019 an Zustimmung verloren. Der "Jahresendwert" der Union liegt mit 28 Prozent 4 Prozentpunkte unter dem Wert zu Beginn des Jahres. Die SPD verliert weitere 2 Prozentpunkte. Im Vergleich zum Januar können die sonstigen kleineren Parteien und die Grünen um jeweils 3 Prozentpunkte zulegen. 

 

Diskussionen über den richtigen Kurs kostet Wählerstimmen

 

Forsa-Chef Manfred Güllner sagte der Mediengruppe RTL: "Die Union, die Anfang des Jahres noch mit einem ähnlichen Wähleranteil wie bei der letzten Bundestagswahl 2017 rechnen konnte, läge Ende des Jahres bei einer Wahl wegen der andauernden heftigen und kontroversen Diskussionen über den richtigen Kurs der Partei 5 Prozentpunkte unter dem 2017er Ergebnis. Die SPD, die schon Anfang 2019 5,5 Prozentpunkte unter ihrem Wahlergebnis von 2017 lag, büßt nach einem quälenden Findungsprozess für die neue Parteispitze und wegen des als nicht sonderlich stark empfundenen Führungs-Duos weitere Sympathien ein und liegt Ende 2019 7,5 Prozentpunkte unter ihrem Ergebnis von 2017. Von der Schwäche der Union und SPD profitieren aber nicht die radikalen Ränder - AfD und Linke -, sondern die zur Mitte strebenden Grünen und kleinere ungebundene politische Gruppen." 

 

Viele befürchten Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage

 

54 Prozent befürchten Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage Die Deutschen haben zunehmend pessimistische Wirtschaftserwartungen. Am Jahresende rechnen nur 11 Prozent aller Bundesbürger damit, dass sich die wirtschaftlichen Verhältnisse in Deutschland verbessern werden. Das sind 6 Prozentpunkte weniger als im Januar (17 %). 54 Prozent der Bundesbürger befürchten, dass sich die wirtschaftliche Lage verschlechtern wird - das sind 10 Prozentpunkte mehr als im Januar (44 %). 32 Prozent rechnen nicht mit einer Veränderung. pm, ots

 

Englisch version

 

In the week leading up to Christmas, political sentiment in Germany is largely stable. In the RTL/ntv trend barometer, the SPD gained one percentage point compared to the previous week (to 13%), the Left Party lost one percentage point. The figures for all other parties remain unchanged.

 

In a federal election, the parties could therefore now expect the following result: CDU/CSU 28 percent (federal election 32.9%), SPD 13 percent (20.5%), FDP 8 percent (10.7%), Greens 22 percent (8.9%), Left Party 8 percent (9.2%), AfD 13 percent (12.6%). 8 percent would choose one of the other parties (5.2 %). 23 per cent of all eligible voters are currently undecided or would not vote (non-voters 2017: 23.8 %). 

 

At the end of the year, the green-red-red voter camp (Greens, SPD and Left Party) together would reach 43 percent and would thus not be able to govern. This also applies to the governing coalition of CDU/CSU and SPD, which together would currently reach 41 percent. Black-Green, on the other hand, would have 50 percent together, with a lead of 7 percentage points over the "left camp", and could thus form a government. The CDU/CSU and SPD have lost approval in the RTL/ntv trend barometer compared to January 2019. The Union's "year-end value" of 28 percent is 4 percentage points below the value at the beginning of the year. The SPD loses another 2 percentage points. Compared to January, the other smaller parties and the Greens can gain 3 percentage points each. 

 

Discussions about the right course cost voters votes

 

Forsa boss Manfred Güllner told the media group RTL: "The CDU/CSU, which at the beginning of the year could still expect a similar proportion of voters as in the last federal election in 2017, would be 5 percentage points below the 2017 result at the end of the year in an election due to the ongoing heated and controversial discussions about the right course of the party. The SPD, which was already 5.5 percentage points below its 2017 election result at the beginning of 2019, is losing further sympathy after a torturous process of finding a new party leadership and because the leadership duo is not perceived as particularly strong, and at the end of 2019 it will be 7.5 percentage points below its 2017 result. However, it is not the radical fringes - AfD and Left Party - that benefit from the weakness of the CDU/CSU and SPD, but the Greens and smaller independent political groups striving towards the centre. 

 

Many fear deterioration of the economic situation

 

54 percent fear a deterioration in the economic situation Germans have increasingly pessimistic economic expectations. At the end of the year, only 11 percent of all German citizens expect the economic situation in Germany to improve. This is 6 percentage points less than in January (17%). 54 percent of German citizens fear that the economic situation will deteriorate - 10 percentage points more than in January (44%). 32 percent do not expect any change. pm, ots, mei