Das 55 Meter hohe Doppelbockfördergerüst gilt als Symbol für das gesamte Areal der Zeche Zollverein und stellt den optischen Mittelpunkt der imposanten Anlage dar. Er wird auch "Eiffelturm des Ruhrgebiets" genannt und ist damit zu einem Markenzeichen für das gesamte Ruhrgebiet geworden.
Funktionalität und Ästhetik
Mitte des 19. Jahrhunderts begannen im Essener Norden im damaligen Dorf Katernberg die ersten Abteufarbeiten auf dem Gelände des Schachtes 1/2. Die ursprüngliche Doppel-Malakow-Anlage wurde um 1930 durch die Architekten Schupp und Kremmer zusammen mit den Werksingenieuren umstrukturiert und in einer Neubaumaßnahme entstand die Schachtanlage XII.
13.000 Tonnen Kohle täglich gefördert
Bemerkenswert ist die technische und architektonische Komposition der hinzugefügten Gebäude, die sowohl in den bestehenden Produktionsablauf als auch von der optischen Gestaltung in den bestehenden Raum integriert wurden. 1932 wurde die Schachtanlage XII eröffnet. Fortan wurden hier täglich bis zu 13.000 Tonnen verwertbarer Kohle gefördert und in wirtschaftlichen Spitzenzeiten arbeiteten hier über 5.000 Bergleute. Das Doppelfördergerüst thront über dem bis zu 1.040 Meter tiefen Schacht und weist auf die Zentralisierung aller Arbeitsabläufe hin. Neben der reinen Förderung wurde hier auch die Trennung von Kohle und Berge, die Kohlewäsche und die zum Abbau benötigte Drucklufterzeugung abgewickelt. Um das Fördergerüst gliedern sich die dafür erforderlichen Gebäude in axialer Ausrichtung. mei; Fotos: mei
Quelle: https://www.ruhr-guide.de/freizeit/industriekultur/zeche-zollverein-essen/1147,0,0.html
Weitere Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Zeche_Zollverein
English version
In the north of Essen, the Zeche Zollverein with its Shaft XII, the coking plant and Shafts 1/2/8 is one of the most important industrial monuments in Europe. In December 2001, the Zollverein Mine was declared a World Heritage Site by UNESCO.
The 55-metre-high double trestle winding tower is a symbol for the entire area of the Zollverein colliery and represents the visual centre of the impressive complex. It is also called the "Eiffel Tower of the Ruhr Area" and has thus become a trademark for the entire Ruhr Area.
Functionality and aesthetics
In the middle of the 19th century, the first sinking work began in the north of Essen in the then village of Katernberg on the site of Shaft 1/2. The original double Malakow plant was restructured around 1930 by the architects Schupp and Kremmer together with the plant engineers and in a new construction project, Shaft XII was built.
13,000 tonnes of coal extracted daily
Remarkable is the technical and architectural composition of the added buildings, which were integrated into the existing production process as well as the visual design into the existing space. In 1932 the pit XII was opened. From then on, up to 13,000 tonnes of usable coal were extracted here every day, and at peak economic times more than 5,000 miners worked here. The double winding tower is enthroned above the shaft, which is up to 1,040 metres deep, and indicates the centralisation of all work processes. In addition to pure mining, the separation of coal and tailings, coal washing and the generation of compressed air required for mining were also handled here. The buildings required for this are arranged around the winding tower in axial alignment. mei; Photos: mei