Greenpeace-Mitarbeiter hatten die Meeresfrüchte und Fische im November gekauft. Sie stammen laut Händlerangaben aus Nord- und Ostsee sowie dem Nordatlantik. Die insgesamt 72 Tiere wurden anschließend im Institut für Biologie der Universität Süddänemark in Odense untersucht.
In sechs von zehn Austern, in acht von 20 Miesmuscheln und in zwei von drei Heringen wurde Mikroplastik nachgewiesen. In ebenfalls untersuchten, ungepulten Nordseekrabben, Garnelen und Grönland-Shrimps fanden sich keine Mikroplastik-Partikel. "Alles Plastik, das in die Flüsse oder in die Meere gelangt, egal ob aus Kosmetik oder Verpackungen, wird irgendwann zu Mikroplastik und kann dann auf unseren Tellern landen", sagt Manfred Santen, Chemie-Experte von Greenpeace. Jährlich landen zwischen fünf und 13 Millionen Tonnen Plastikmüll im Meer - entweder als Mikroplastik-Partikel oder größere Plastikteile. Letztere werden durch den Einfluss von Wind, Wellen und UV-Strahlung zu Mikroplastik zerkleinert. Die Teilchen können von vielen Meeresorganismen nicht von Nahrung unterschieden werden und landen durch direkte Aufnahme oder über die Nahrungskette in Fischen, Muscheln, Garnelen und Krabben. Greenpeace Türkei hat erst kürzlich in einer umfangreichen Studie nachgewiesen, dass sich auch bei Muscheln, Garnelen und Fischen aus dem Mittel- und dem Schwarzen Meer Mikroplastikpartikel nachweisen lassen.
Deutschland ist Spitzenreiter in Sachen Plastikmüll
In Deutschland fallen jährlich über drei Millionen Tonnen Plastik-Verpackungsmüll an. Jeder Deutsche verursacht rund 38 kg Plastikmüll im Jahr, der Durchschnitt in der EU liegt bei 24 kg. Landen Teile des Plastikmülls anschließend in Muscheln und Fischen, können nicht nur die Partikel selbst, sondern auch anhaftende Chemikalien ein Risiko für Meeresorganismen und Menschen darstellen. Die gesundheitlichen Risiken sind derzeit Gegenstand der Forschung. "Solange es keine eindeutigen Ergebnisse gibt, muss das Vorsorgeprinzip gelten. Mikroplastik kann man nicht aus den Gewässern entfernen. Es ist höchste Zeit, Produktion und Verbrauch von Plastik drastisch zu reduzieren. Den Anfang muss die Verpackungsindustrie machen", sagt Santen. "Konzerne machen Profit mit Einwegverpackungen und sind damit für einen Großteil der Meeresverschmutzung verantwortlich". Greenpeace hatte bereits Anfang 2019 mit Schiffstouren im Pazifik und auf dem Rhein Hersteller von Einwegverpackungen wie Nestlé und Unilever zur Kehrtwende aufgerufen. pm, ots
Link zur Studie: https://act.gp/2Qpibzu
English version
Samples of mussels, herrings and oysters from the Hamburg fish trade contain microplastics. This is the result of a study conducted by the University of Southern Denmark on behalf of Greenpeace.Greenpeace staff had bought the seafood and fish in November. According to the dealers, they come from the North and Baltic Seas and the North Atlantic. The 72 animals were then examined at the Institute of Biology at the University of Southern Denmark in Odense.
Microplastics were found in six of ten oysters, eight of 20 mussels and two of three herring. No microplastic particles were found in unpulped North Sea crabs, shrimps and Greenland shrimps, which were also examined. "All plastic that ends up in the rivers or the seas, whether from cosmetics or packaging, eventually turns into microplastics and can then land on our plates," says Manfred Santen, a Greenpeace chemistry expert. Every year, between five and 13 million tons of plastic waste ends up in the sea - either as microplastic particles or larger plastic parts. The latter are crushed into microplastics by the influence of wind, waves and UV radiation. The particles cannot be distinguished from food by many marine organisms and end up in fish, mussels, shrimps and crabs through direct intake or via the food chain. Greenpeace Turkey has recently conducted a comprehensive study to prove that microplastic particles can also be detected in mussels, shrimps and fish from the Middle and Black Seas.
Germany is the leader in plastic waste
In Germany, more than three million tonnes of plastic packaging waste are generated annually. Every German causes around 38 kg of plastic waste per year, the average in the EU is 24 kg. If parts of the plastic waste subsequently end up in mussels and fish, not only the particles themselves but also adhering chemicals can pose a risk to marine organisms and humans. The health risks are currently the subject of research. "Until there are clear results, the precautionary principle must apply. Microplastics cannot be removed from the waters. It is high time to drastically reduce the production and consumption of plastic. The packaging industry must be the first to do so," says Santen. "Corporations make a profit with disposable packaging and are therefore responsible for a large part of marine pollution". Greenpeace had already called on manufacturers of disposable packaging such as Nestlé and Unilever to turn the tide in early 2019 with ship tours in the Pacific and on the Rhine. pm, ots, mei