Die große Koalition bereitet Prämien für die Duldung von Windrädern vor

"Die SPD will erreichen, dass diejenigen, die Windräder in ihrer Nachbarschaft akzeptieren und damit den Ausbau der erneuerbaren Energie ermöglichen, belohnt werden", sagte SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Es gehe einerseits um Geld für die Kommunen. "Wir müssen aber andererseits auch direkte finanzielle Anreize für die Bürger schaffen, die in solchen Gebieten leben", stellte Miersch klar. 

 

In einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe würden derzeit mehrere Konzepte geprüft. "Das reicht von der Beteiligung der Kommunen am Umsatz von Windparks bis zu einem 'Windbürgergeld', also direkten Geldflüssen für alle betroffenen Anwohner", sagte SPD-Vorstandsmitglied Miersch. "Wir sollten uns im ersten Quartal des Jahres einigen." Hintergrund: Der Stillstand beim Windkraft-Ausbau gefährdet das Ziel der Regierung, den Anteil erneuerbarer Energien am Strom bis 2030 auf 65 Prozent zu erhöhen. Der führende SPD-Umweltpolitiker erklärte die Offensive bei den Erneuerbaren zum "nächsten großen Prüfstein für die Große Koalition" und verlangte von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) eine flexiblere Abstandsregelung für Windmühlen.

 

Vorschlag von Wirtschaftsminister Altmaier ist für SPD nicht akzeptabel

 

Zwar habe die Koalition 1000 Meter vereinbart, aber nicht definiert, was ein Wohngebiet mit "signifikanter Wohnbebauung" sei. "Der Vorschlag von Herrn Altmaier, schon Kleinstsiedlungen ab fünf Häusern dazuzuzählen, ist für die SPD nicht akzeptabel!", sagte Miersch. "Hier brauchen wir eine andere Größenordnung, das ist ganz klar." Die Möglichkeit der Bürger, Windmühlen vor der Haustür auf dem Klageweg zu verhindern, will die SPD begrenzen: "Langatmige Planungsprozesse wie jetzt werden wir uns nicht mehr erlauben können, wenn wir die enorme Transformation bewältigen wollen. Deswegen werden wir über eine Reform des Planungsrechtes reden, also über höhere Hürden, gegen die Windkraft vorzugehen", so Miersch. 

 

Der Staat muss Kohlekraftwerke abschalten können

 

Mit Blick auf den Kohleausstieg forderte der SPD-Politiker gesetzliche Absicherungen, falls die Vereinbarungen mit den Konzernen nicht ausreichten: "Der Staat muss sich das Recht sichern, im Zweifel Kohlekraftwerke abschalten zu lassen, wenn die Ziele anders nicht erreicht werden", sagte Miersch. "Herr Altmaier muss Vorsorge schaffen, damit die Kraftwerksbetreiber nicht mit Entschädigungsforderungen ankommen wie beim Atomausstieg. Und ich erwarte seinen Gesetzentwurf in den kommenden Wochen. Sonst droht der Konsens wieder zu platzen." 

 

Ein Zurück zur Atomkraft darf es nicht geben

 

Energisch wandte sich der Umweltpolitiker gegen Rufe aus der Union, von Wirtschaftsvertretern und einzelnen Klimaschutz-Aktivisten, die Kernenergie länger zu nutzen: "Ein Zurück zur Atomkraft darf es nicht geben. Das wäre hoch gefährlich und völlig falsch", sagte Miersch. Die Endlagerung werde noch "Milliarden" verschlingen, und es drohten "desaströse Katastrophen" wie in Fukushima. "Statt das Atom-Gespenst aus der Mottenkiste zu holen, sollten alle Klimaaktivisten erkennen, dass die Zukunft nur in erneuerbaren Energien und in mehr Effizienz beim Energieverbrauch liegt", so der SPD-Fraktionsvize. pm, ots

 

English version

 

According to the SPD, the Grand Coalition is preparing "windmill bonuses" to overcome the resistance against wind turbines on its own doorstep: "The SPD wants to ensure that those who accept wind turbines in their neighbourhood and thus make the expansion of renewable energy possible are rewarded," said SPD parliamentary party leader Matthias Miersch in an interview with the newspaper "Neue Osnabrücker Zeitung" (NOZ). On the one hand, it was about money for the municipalities. "On the other hand, we must also create direct financial incentives for citizens living in such areas," Miersch clarified. 

 

Several concepts are currently being examined in a federal-state working group. "This ranges from a participation of the municipalities in the turnover of wind farms to a 'Windbürgergeld', i.e. direct cash flows for all affected residents", said SPD board member Miersch. "We should reach an agreement in the first quarter of the year". Background: The standstill in the expansion of wind power jeopardizes the government's goal of increasing the share of renewable energies in electricity to 65 percent by 2030. The leading SPD environmental politician declared the renewables offensive to be the "next big touchstone for the Grand Coalition" and demanded that Federal Economics Minister Peter Altmaier (CDU) introduce more flexible distance regulations for windmills.

 

Economics Minister Altmaier's proposal is not acceptable to SPD

 

Although the coalition had agreed to 1000 meters, it had not defined what a residential area with "significant residential development" was. "Mr. Altmaier's proposal to include even the smallest housing estates of five houses or more is not acceptable to the SPD," Miersch said, adding that "we need a different scale here, that's clear". The SPD wants to limit the possibility for citizens to prevent windmills on their doorstep by taking legal action: "We will no longer be able to afford long-winded planning processes like the one we have now if we want to master the enormous transformation. That's why we will talk about a reform of planning law, i.e. about higher hurdles to take action against wind power," said Miersch. 

 

The state must be able to shut down coal-fired power plants

 

With a view to the coal exit, the SPD politician called for legal safeguards in case the agreements with the corporations were insufficient: "The state must secure the right to have coal-fired power plants shut down in case of doubt, if the goals are not achieved in any other way", Miersch said, "Mr. Altmaier must make provisions so that the power plant operators do not come up with compensation claims as they did with the nuclear exit. And I expect his draft bill in the coming weeks. Otherwise the consensus threatens to collapse again." 

 

There can be no going back to nuclear power

 

The environmental politician energetically opposed calls from the CDU/CSU, representatives of industry and individual climate protection activists to use nuclear energy for longer: "There must be no return to nuclear power. That would be highly dangerous and completely wrong", said Miersch. He said that final storage would swallow up "billions", and that "disastrous catastrophes" such as the one in Fukushima threatened. "Instead of pulling the atomic ghost out of the moth box, all climate activists should realize that the future lies only in renewable energies and in more efficient energy consumption," said the SPD deputy faction leader. pm, ots, mei