Klimaexpertin: Das "Bürgergeld Wind" ist volkswirtschaftlich sinnvoll

„Entschädigungszahlungen sollten allerdings auf die Anwohner beschränkt bleiben, die tatsächlich von Schattenwurf oder Geräusch-Entwicklung betroffen sind. Bei entsprechender Ausgestaltung könnten solche Zahlungen pauschalen Abstandsregelungen weit überlegen sein.“  

 

Die Höhe eines solchen „Anwohnergeldes“ sollte die zu erwartende Einbuße an Lebensqualität widerspiegeln. Das Bürgergeld könnte in Abhängigkeit von der Anzahl und Höhe der Anlagen sowie ihrer Lage im Verhältnis zu den Anrainern gezahlt werden. „Aber Zahlungen nach dem Gießkannen-Prinzip an die gesamte Gemeinde oder in einem festgelegten Umkreis sind nicht zielführend und würden die Kosten der Energiewende unnötig erhöhen.“

 

Zahlungen sollte von den Anlagebetreibern übernommen werden

 

Die Zahlungen sollten zudem von den Anlagenbetreibern übernommen werden und so direkt in deren Geschäftsmodell einfließen, ergänzte Pittel. Windkraftanlagen, die weit weg von Siedlungen erbaut würden, hätten damit einen Kostenvorteil. „Damit sich Anlagen in Siedlungsnähe lohnen, müssen sie ihren Kostennachteil durch einen höheren Windertrag kompensieren.“ Eine Übernahme des Bürgergelds durch den Staat würde volkswirtschaftlich die falschen Signale setzen.

 

Eine grundlegende Reform der Energiebesteuerung ist notwendig

 

 „Die Diskussion muss auch ein Signal für eine umfassende Bepreisung von Emissionen anderer Energie-Erzeugungsarten setzen“, forderte Pittel weiter. Die aktuelle Debatte um CO2-Preise greife hier zu kurz. „Eine grundlegende Reform der Energiebesteuerung in Deutschland ist dringend erforderlich.“ pm, ifo

 

English version

 

The Ifo Institute has praised the Bürgergeld Wind in principle. "Compensation for citizens who are directly affected by wind farms makes good economic sense," says Karen Pittel, head of the ifo Centre for Energy, Climate and Resources. "However, compensation payments should be limited to residents who are actually affected by shadow casting or noise development. If properly designed, such payments could be far superior to flat-rate distance regulations".  

 

The amount of such a "resident's allowance" should reflect the expected loss of quality of life. The citizen's allowance could be paid depending on the number and size of the facilities and their location in relation to the residents. "But payments according to the watering can principle to the entire community or within a defined radius are not target-oriented and would unnecessarily increase the costs of the energy system transformation.

 

Payments should be borne by the investment operators

 

Moreover, the payments should be taken over by the plant operators and thus be incorporated directly into their business model, added Pittel. Wind turbines that are built far away from residential areas would thus have a cost advantage. "In order for plants close to residential areas to be profitable, they must compensate for their cost disadvantage with a higher wind yield. A takeover of the citizen's income by the state would send the wrong economic signals.

 

A fundamental reform of energy taxation is necessary

 

 "The discussion must also set a signal for a comprehensive pricing of emissions from other types of energy production," Pittel continued. The current debate on CO2 prices does not go far enough here. "A fundamental reform of energy taxation in Germany is urgently needed. pm, ifo, mei