"Mir leuchtet nicht ein, dass wir die Lux-Werte für das Flutlicht definieren, wie viele Quadratzentimeter die Werbung auf dem Trikot umfassen darf, aber zu ökologischen Themen gibt es null Vorgaben in den Lizenzierungsvorschriften der DFL", sagte Rettig (55) in einem gemeinsam mit Hopp (79) geführten Interview für das TSG-Klubmagazin SPIELFELD.
Der frühere DFL-Geschäftsführer schlug vor, "ökologische Aspekte mit in die Lizenzierung durch die DFL einfließen" zu lassen. "Aber im Fußball ist unser Denken zu verhaftet in Themen, wie möglichst viel Geld generiert werden kann. Es ist falsch, sich jedes Jahr nur über Umsatzsteigerungen und Erlösmaximierung zu definieren, so wichtig auch das ist", kritisierte Rettig die reine Fokussierung auf wirtschaftliche Kennzahlen.
"Der Druck auf den Fußball ist groß"
"Mehr als das ist nötig. Der Druck, dass auch der Fußball aktiv wird, ist groß", sagte Dietmar Hopp, dessen Klub TSG Hoffenheim bereits mehrere Nachhaltigkeitsprojekte gestartet und im August 2019 alle seine Aktivitäten unter eine Klimaneutralität gestellt habe. "Es wäre aber auch wichtig, wenn ein großer Player wie der FC Bayern München oder Borussia Dortmund sich diesen Themen öffnet, um einen möglichst großen Nachahmungs- und Sogeffekt zu erzielen", sagte Hopp in dem Gespräch, das in der KLIMA ARENA in Sinsheim geführt wurde, einem Klima-Erlebniszentrum, das er als Stifter mit 40 Millionen Euro finanziert hat.
Die DFL soll bei Klimaschutz und Nachhaltigkeit Impulse setzen
Hopp regte an, die DFL solle bei den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit für die Profivereine Impulse setzen. "Man sollte den Klubs generell Anreize zum nachhaltigen Wirtschaften geben. Entweder indem sie stärker an den Erlösen partizipieren oder ihnen etwa in einem größeren Rahmen Aufmerksamkeit garantiert. In den Medienverträgen ist doch alles fixiert, warum nicht zum Beispiel auch die Häufigkeit von Veröffentlichungen in den Klubkanälen zu solchen Themen?", sagte Hopp. "Beim DFB und in der DFL wird diesbezüglich zu wenig getan. Die Möglichkeit, das Thema öffentlichkeitswirksam zu besetzen, wird verpasst", ergänzte Rettig.
Die Vereine zu ihrem Glück zwingen
Rettig, der mehrere Jahre den Vorsitz der DFL-Kommission Nachwuchsleitungszentrum innehatte, erklärte, auch gegen die nach dem Jahr 2000 mit neuen Lizenzierungskriterien eingeführte Verpflichtung, eine gezielte Talentförderung zu betreiben, hätten sich etliche Klubs gesträubt. "Ich meine, dass wir jetzt wieder an dem Punkt sind, dass wir die Vereine zu ihrem Glück zwingen müssen. Es könnte so sein, dass Klubs, die zum Beispiel E-Ladestationen einrichten, Solaranlagen nutzen und beim Merchandising nachhaltig produzieren, von den Medienerlösen profitieren. Das hätte eine Sogwirkung, wenn jeder Klub weiß, dass sein gutes Handeln pro Umweltschutz sogar noch honoriert wird", sagte Rettig.
Soziale Verantwortung muss mehr beachtet werden
Auch der Schwerpunkt der sozialen Verantwortung, als Corporate Social Responsibility (CSR) bekannt, sollte nach Ansicht von Hopp und Rettig stärker beachtet werden. "Ich habe schon einmal in einem Interview gesagt, dass jeder Klub verpflichtet werden sollte, drei Prozent des Etats für CSR-Projekte aufzuwenden", sagte Hopp. "Das finde ich sowohl angemessen als auch leistbar. Leider fand der Vorschlag kein Gehör." Rettig pflichtete "zu einhundert Prozent" bei: "Wir könnten zum Beispiel CSR-Verantwortliche für die Klubs verpflichtend machen, genauso wie die Vereine Fan-Verantwortliche einstellen mussten. Die wichtigsten Themen, nämlich Nachhaltigkeit und Zukunft, sind bei der DFL nicht besonders ausgeprägt. Dabei müsste bei einem Umsatz von 4,6 Milliarden Euro pro Jahr auch in Forschung und Entwicklung investiert werden."
Die TSG Hoffenheim will eine Privatschule gründen
Bei der sozialen Verantwortung gegenüber Spielern im Jugendalter, die bei der TSG Hoffenheim bereits seit Jahren neben der gezielten fußballerischen Förderung auch eine umfangreiche schulische Unterstützung erhalten, stellte Hopp ein Novum für den deutschen Profifußball in Aussicht. "Wir planen nun sogar, noch einen Schritt weiterzugehen und eine Privatschule zu gründen, weil das offenbar die einzige Möglichkeit ist, dass die Jugendlichen den Leistungssport und die schulischen Anforderungen reibungsloser unter einen Hut zu bekommen. Momentan sind sie enormen Belastungen ausgesetzt", erklärte Hopp. pm, ots
Bildrechte: TSG 1899 Hoffenheim Fotograf: Markus Gilliar/GES
English version
Dietmar Hopp, majority owner of the Bundesliga football club TSG Hoffenheim, and Andreas Rettig, who has worked in several Bundesliga clubs as well as at the DFL as managing director, call on the German Football League (DFL) to show more commitment to climate protection.
"It doesn't make sense to me that we define the lux values for floodlighting, how many square centimetres the advertising on the jersey may cover, but on ecological issues there are zero specifications in the DFL's licensing regulations," said Rettig (55) in an interview with Hopp (79) for TSG club magazine SPIELFELD.
The former DFL managing director suggested that "ecological aspects should be included in DFL licensing". "But in football, our thinking is too wrapped up in issues of how to generate as much money as possible. It's wrong to define ourselves every year solely in terms of sales increases and revenue maximization, important as that is," said Rettig, criticizing the pure focus on key economic figures.
"The pressure on football is great"
"More than that is necessary. There is a lot of pressure for football to become active, too," said Dietmar Hopp, whose club TSG Hoffenheim has already launched several sustainability projects and in August 2019 had placed all its activities under a climate neutral regime. "But it would also be important if a major player like FC Bayern Munich or Borussia Dortmund were to open up to these issues in order to achieve the greatest possible imitation and pull effect," Hopp said in the discussion that took place in the KLIMA ARENA in Sinsheim, a climate experience centre which he has financed with 40 million euros as a donor.
The DFL is to provide impetus for climate protection and sustainability
Hopp suggested that the DFL should provide impetus for professional clubs in the areas of climate protection and sustainability. "Clubs should generally be given incentives for sustainable management. Either by giving them a greater share of the proceeds or by guaranteeing them attention on a larger scale. After all, everything is fixed in the media contracts, so why not also, for example, the frequency of publications in the club channels on such topics," said Hopp. "Too little is being done in this respect at the DFB and the DFL. The opportunity to make the topic public is being missed," Rettig added.
Forcing the clubs to their luck
Rettig, who chaired the DFL's Young Talent Management Centre Commission for several years, explained that a number of clubs were also reluctant to comply with the obligation to pursue targeted talent development, which was introduced after 2000 with new licensing criteria. "I believe that we are now back to the point where we have to force the clubs to be happy. It could be the case that clubs that set up e-charging stations, for example, use solar energy systems and produce sustainable merchandising could benefit from media revenues. That would have a pulling effect if every club knew that its good actions are even rewarded per environmental protection," Rettig said.
More attention must be paid to social responsibility
Hopp and Rettig also believe that the focus of social responsibility, known as Corporate Social Responsibility (CSR), should be given more attention. "I have said before in an interview that every club should be required to spend three percent of its budget on CSR projects," Hopp said. "I find that both appropriate and affordable. Unfortunately, the proposal was not heard." Rettig agreed "one hundred percent": "We could, for example, make CSR officers mandatory for the clubs, just as the clubs had to hire fan officers. The most important issues, namely sustainability and the future, are not particularly pronounced at the DFL. But with a turnover of 4.6 billion euros per year, we would also have to invest in research and development".
TSG Hoffenheim wants to found a private school
With regard to the social responsibility towards players in their youth, who have been receiving extensive school support at TSG Hoffenheim for years in addition to targeted football promotion, Hopp held out the prospect of a novelty for German professional football. "We are now even planning to go one step further and found a private school, because this is apparently the only way for young people to be able to combine competitive sport and school requirements more smoothly. At the moment they are under enormous pressure," explained Hopp. pm, ots, mei
Picture rights: TSG 1899 Hoffenheim Photographer: Markus Gilliar/GES