Knapp fünf Jahre nach dem Beginn der "Flüchtlingskrise" 2015 spaltet der Streit über den Umgang mit Migranten und Flüchtlingen nach wie vor die Europäische Union. Auch die Rolle der Medien wird weiterhin thematisiert und häufig kritisiert: Haben sie die gesellschaftliche Wirklichkeit adäquat wiedergegeben, sind sie ihren Informationspflichten nachgekommen? Wurden LeserInnen in Deutschland anders informiert als in Ungarn?
Gibt es relevante Unterschiede in der Berichterstattung zwischen Ländern in Europa und den USA? Welche Rolle spielen Migration und Flucht in Russlands Medien? Diesen und weiteren Fragen geht die Studie "Stumme Migranten, laute Politik, gespaltene Medien" nach, die jetzt von der Otto Brenner
Stiftung veröffentlicht wurde. Die Studienautoren Susanne Fengler und Marcus Kreutler vom Erich-Brost-Institut für internationalen Journalismus der TU Dortmund vergleichen darin - unterstützt von einem internationalen Forschungskonsortium - erstmals die Berichterstattung in 16 europäischen Ländern und den USA zu den Themen Flucht und Migration.
Markante Unterschiede prägen europäischen Medienlandschaft
Das zentrale Ergebnis der Untersuchung, die Berichte zwischen August 2015 und März 2018 auswertete: Die eine Migrationsberichterstattung gibt es nicht, stattdessen prägen markante inhaltliche Unterschiede die Medienlandschaft Europas. "Aufgrund unserer Ergebnisse können wir
von einer doppelten Differenzierung sprechen", so Studienautorin Susanne Fengler. Die Studie zeige einerseits, dass deutliche Unterschiede zwischen Ost- und Westeuropa bestehen, wobei im Osten
insgesamt kritischer über Einwanderung berichtet werde.
Linke und liberale Medien berichten häufiger über Flüchtlinge
Andererseits markiere aber auch die politische Ausrichtung der Medien relevante Unterschiede: Linke und liberale Medien thematisieren die Situation von Migranten deutlich häufiger als rechte und konservative Zeitungen und Online-Nachrichtenportale. "Vor allem der zweite Punkt zeigt, dass stereotype Annahmen über Debatten in anderen Ländern fehl am Platz sind", so Studienautor Marcus Kreutler weiter, "denn auch in Ländern wie Ungarn und Polen und erst recht in Deutschland bekommen Leser somit je nach Wahl des Mediums ein unterschiedliches Themen-
und Meinungsspektrum rund um Flucht, Migration und Asyl geboten."
In Deutschland wird am häufigsten über Migration berichtet
Allerdings sticht die Berichterstattung in Deutschland in mehreren Punkten heraus. In keinem anderen Land - außer Ungarn - wird so viel über Migration berichtet. Zudem spielen sich für Deutschland
Migration und Flucht hauptsächlich im eigenen bzw. ins eigene Land ab. Im Gegensatz dazu sind dies in den meisten anderen EU-Staaten Auslandsthemen: Es geht um Ereignisse fernab von zu Hause, jenseits der eigenen Grenzen. "Dass Migration und Flucht meist als Themen der Anderen´ und nicht als Sache des eigenen Landes dargestellt werden, kann ein Grund sein, weshalb eine Lösung der Asyl- und Einwanderungsfragen auf europäischer Ebene nicht vorankommt", so Jupp
Legrand, Geschäftsführer der Otto Brenner Stiftung.
Migranten nehmen eine "Statistenrolle" ein
Kritisch sieht Legrand auch, dass die Hauptbetroffenen der Migrationsberichterstattung, Migranten und Geflüchtete selbst, meist lediglich eine "Statistenrolle" innehaben. Nur in einem Viertel der Berichte sind sie die zentralen Akteure und dann hauptsächlich als große und anonyme Gruppe. Als Individuen (oder Familien) erkennbar sind die Migranten und Flüchtlinge in nur 8 Prozent der Berichte.
"Wie viele andere Studien stellen auch wir einen starken Fokus auf Regierungen als Hauptakteure in der Berichterstattung fest", merkt Legrand an und fährt fort: "Es ist fraglich, inwiefern die Medien so
den berufsethischen Anspruch, eine `Stimme für die Stimmlosen´zu sein, erfüllen können." Wichtig sei in diesem Zusammenhang auch, dass nur eine geringe Zahl von Betroffenen in den Artikeln direkt oder indirekt zitiert wird, ergänzt Prof. Fengler. Eine bemerkenswerte Ausnahme macht die Studie jedoch in den amerikanischen Medien aus, in denen weit mehr Migranten und Flüchtlinge dargestellt und auch zitiert werden.
Europäische Medien müssen noch viele Unterschiede abbauen
In der Gesamtschau ziehen Autoren und Stiftung ein eher skeptisches Fazit: Medien in Europa, heißt es im Vorwort der Studie, "müssen noch viele Unterschiede abbauen, um zu europäischen Medien zu werden." Dabei verweisen sie auch auf Erkenntnisse der Politik- und Europawissenschaft: Ein demo-kratisches Gemeinwesen wird auf Dauer nicht ohne eine gemeinsame Öffentlichkeit bestehen können.
pm, ots
English version
Barely five years after the beginning of the "refugee crisis" in 2015 divides the dispute over the treatment of migrants and refugees continues to the European Union. Almost five years after the beginning of the "refugee crisis" in 2015, the dispute over how to deal with migrants and refugees continues to divide the European Union.
The role of the media also continues to be discussed and often criticized: Have they adequately reflected social reality, have they fulfilled their information duties? Were readers in Germany informed differently than in Hungary?
Are there relevant differences in reporting between countries in Europe and the USA? What role do migration and flight play in Russia's media? These and other questions are explored in the study "Silent Migrants, Noisy Politics, Split Media", now published by Otto Brenner
Foundation was published. In it, the study authors Susanne Fengler and Marcus Kreutler from the Erich Brost Institute for International Journalism at the TU Dortmund University - supported by an international research consortium - compare for the first time reporting in 16 European countries and the USA on the topics of flight and migration.
Distinctive differences characterize European media landscape
The central result of the study, which evaluated reports between August 2015 and March 2018, was that there is no single migration report, but that the media landscape in Europe is characterised by striking differences in content. "Based on our results we can
speak of a double differentiation," says study author Susanne Fengler. On the one hand, the study shows that there are clear differences between Eastern and Western Europe, with the East
is reported more critically on immigration overall.
Left-wing and liberal media report more often on refugees
On the other hand, the political orientation of the media also marks relevant differences: left-wing and liberal media address the situation of migrants much more frequently than right-wing and conservative newspapers and online news portals. "The second point in particular shows that stereotypical assumptions about debates in other countries are misplaced," study author Marcus Kreutler continues, "because even in countries like Hungary and Poland, and even more so in Germany, readers are thus presented with different topics depending on their choice of medium.
and spectrum of opinions on flight, migration and asylum."
In Germany the most frequently reported topic is migration
However, reporting in Germany stands out in several respects. No other country - except Hungary - reports so much about migration. In addition, the following play a role for Germany
Migration and flight mainly take place in or into their own country. By contrast, in most other EU countries these are foreign issues: It is about events far from home, beyond the borders. "The fact that migration and flight are usually presented as 'other people's issues' and not as a matter for one's own country may be one reason why a solution to asylum and immigration issues is not making progress at European level," says Jupp
Legrand, Managing Director of the Otto Brenner Foundation.
Migrants take on an "extra" role
Legrand is also critical of the fact that the main victims of migration reporting, migrants and refugees themselves, usually only play a "minor role". In only a quarter of the reports are they the central actors and then mainly as a large and anonymous group. Migrants and refugees can be identified as individuals (or families) in only 8 per cent of the reports.
"Like many other studies, we find a strong focus on governments as the main actors in reporting," notes Legrand, and continues: "It is questionable to what extent the media is so
can fulfill the professional ethical requirement of being a 'voice for the voiceless'." It is also important in this context that only a small number of those affected are directly or indirectly quoted in the articles, adds Prof. Fengler. However, the study makes a notable exception in the American media, where far more migrants and refugees are portrayed and also quoted.
European media still have to reduce many differences
Overall, the authors and the Foundation draw a rather sceptical conclusion: Media in Europe, says the foreword to the study, "still have to reduce many differences in order to become European media. In doing so, they also refer to the findings of political science and European studies: a democratic community will not be able to exist in the long term without a common public sphere. pm, ots, mei