Zuversichtlich, dass die Weltwirtschaft stärker als im Vorjahr wächst, sind in diesem Jahr nur 22 Prozent. Im Vorjahr waren es noch 42 Prozent. Dies sind einige der wichtigsten Ergebnisse der 23. Umfrage von PwC unter fast 1600 Geschäftsführern (CEOs) aus 83 Ländern weltweit, die heute anlässlich der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums in Davos, Schweiz, vorgestellt wurde.
Der Pessimismus unter CEOs bezüglich des globalen Wirtschaftswachstums ist besonders in Nordamerika, Westeuropa und dem Nahen Osten ausgeprägt. Jeweils 63 Prozent, 59 Prozent und 57 Prozent der Geschäftsführer aus diesen Regionen prognostizieren für das kommende Jahr ein geringeres globales Wachstum.
"Angesichts der anhaltenden Unsicherheit über Handelsspannungen, geopolitische Fragen und die Uneinigkeit über den Umgang mit dem Klimawandel ist der Rückgang des Vertrauens in das Wirtschaftswachstum nicht überraschend - auch wenn das Ausmaß des Stimmungsumschwungs noch so groß ist", sagt Bob Moritz, Vorsitzender des PwC-Netzwerks. "Diese Herausforderungen der Weltwirtschaft sind nicht neu. Deren Ausmaß und die Geschwindigkeit, mit der einige von ihnen eskalieren, sind jedoch neu, und die Schlüsselfrage für die in Davos versammelten Führungs-persönlichkeiten lautet: Wie können wir sie gemeinsam bewältigen?" "Doch trotz des Rekordanstiegs an Pessimismus unter Führungskräften gibt es dennoch immer noch echte Geschäftsmöglichkeiten. Mit einer agilen Strategie, einem starken Fokus auf die sich ändernden Erwartungen der Stakeholder und der Erfahrung, die viele in den letzten zehn Jahren in einem herausfordernden Umfeld gesammelt haben, können Unternehmensleiter einen wirtschaftlichen Abschwung überstehen und weiterhin erfolgreich sein.
CEOs verlieren Vertrauen in eigenes Wachstum
Die Sorge über das Wirtschaftswachstum senkt das Vertrauen der heimischen Führungskräfte hinsichtlich der Aussichten für ihre eigenen Unternehmen in naher Zukunft: nur 27 Prozent der CEOs sind "sehr zuversichtlich" was die Wachstumsaussichten ihrer eigenen Firma in den nächsten 12 Monaten betrifft - das ist der niedrigste Stand seit 2009 und gegenüber 35 Prozent im letzten Jahr.
Während das Vertrauensniveau weltweit gesunken ist, gibt es von Land zu Land große Unterschiede, wobei China und Indien mit 45 Prozent bzw. 40 Prozent das höchste Vertrauensniveau unter den großen Volkswirtschaften aufweisen. In den USA sind 36 Prozent, in Kanada 27 Prozent, in Großbritannien 26 Prozent, in Deutschland 20 Prozent, in Frankreich 18 Prozent und in Japan nur 11 Prozent der CEOs sehr zuversichtlich, dass die Erträge im Jahr 2020 steigen werden.
Auf die Frage nach den eigenen Ertragswachstumsaussichten hat sich der Stimmungswandel der CEOs als hervorragender Prädiktor für das globale Wirtschaftswachstum erwiesen. Analysiert man die Prognosen der CEOs seit 2008, so ist die Korrelation zwischen dem Vertrauen der CEOs in ihr 12-monatiges Umsatzwachstum und dem tatsächlichen Wachstum der Weltwirtschaft sehr eng (siehe Exponat4 im Anhang). Sollte die Analyse weiterhin Bestand haben, könnte sich das weltweite Wirtschaftswachstum im Jahr 2020 auf 2,4 Prozent verlangsamen und damit unterhalb vieler Schätzungen, einschließlich der 3,4 Prozent Wachstumsprognose des IWF vom Oktober, liegen.
China sucht nach Wachstumschancen jenseits der USA
Die USA behalten ihre Position als Top-Wachstumsmarkt mit 30 Prozent weltweit knapp bei, einem Prozentpunkt vor China mit 29 Prozent. Allerdings haben die anhaltenden Handelskonflikte und politischen Spannungen die Attraktivität der USA für die chinesischen CEOs stark beeinträchtigt. Im Jahr 2018 wählten 59 Prozent der chinesischen CEOs die USA zu einem ihrer drei Top-Wachstumsmärkte, im Jahr 2020 ist dieser Anteil dramatisch auf nur noch 11 Prozent gesunken. Der Verlust der USA ist der Gewinn Australiens: 45 Prozent der chinesischen CEOs betrachten Australien jetzt als einen der drei wichtigsten Wachstumsmärkte, verglichen mit nur 9 Prozent vor zwei Jahren.
Die anderen drei Länder, die die Top fünf Wachstumsmärkte vervollständigen, sind nach wie vor Deutschland mit 13 Prozent, Indien mit 9 Prozent und Großbritannien mit 9 Prozent. Ein gutes Ergebnis für Großbritannien angesichts der durch Brexit verursachten Unsicherheit. Australien liegt nun aufgrund der gestiegenen Attraktivität für die Chinas CEOs knapp außerhalb der Top Fünf.
Sorge um unsicheres Wirtschaftswachstum nimmt zu
Als die CEOs 2019 nach den größten Bedrohungen für die Wachstumsaussichten ihrer Organisation gefragt wurden, rangierte das unsichere Wirtschaftswachstum außerhalb der Top Ten der Sorgen der CEOs auf Platz zwölf. In diesem Jahr ist es auf den dritten Platz vorgerückt, direkt hinter den Handelskonflikten - ein weiteres Risiko, das auf der Agenda der CEOs nach oben gerückt ist - und der andauernden Überregulierung, die wieder einmal die Tabelle als Bedrohung Nummer eins für CEOs anführt. Zunehmend besorgt sind die CEOs auch über Cyber-Bedrohungen, sowie über den Klimawandel und Umweltschäden. Doch trotz der zunehmenden extremen Wetterereignisse und der intensiven Debatte über dieses Thema überschattet das Ausmaß anderer Bedrohungen weiterhin den Klimawandel, der es noch immer nicht in die Top Ten der Wachstumsbedrohungen der CEOs geschafft hat.
Überwachung des Cyberspace
CEOs auf der ganzen Welt äußern deutliche Bedenken hinsichtlich der drohenden Überregulierung, prognostizieren jedoch auch erhebliche regulatorische Veränderungen im Technologiesektor. Weltweit glauben mehr als zwei Drittel der CEOs, dass die Regierungen neue Gesetze zur Regulierung von Inhalten sowohl im Internet als auch in den sozialen Medien und zur Entflechtung von marktbeherrschenden Technologieunternehmen einführen werden. Eine Mehrheit der CEOs (51Prozent) prognostiziert außerdem, dass die Regierungen den Privatsektor zunehmend dazu zwingen werden, Privatpersonen für die von ihm gesammelten persönlichen Daten finanziell zu entschädigen. Nicht einig sind die CEOs jedoch, ob die Regierungen bei der Gestaltung der Datenschutzbestimmungen das richtige Gleichgewicht zwischen der Stärkung des Vertrauens der Verbraucher und der Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen finden, wobei 41 Prozent sagen, dass sie das richtige Gleichgewicht finden und 43 Prozent, dass sie es nicht tun.
Weiterqualifizierung von bestehenden Mitarbeitenden
Während der Mangel an Fachkräften in den Augen der CEOs weiterhin eine Top-Bedrohung für das Wachstum ist und sie sich einig sind, dass Umschulung/Weiterqualifizierung (Upskilling) der beste Weg ist, um die Qualifikationslücke zu schließen, kommen sie bei der Lösung des Problems nicht weit voran: nur 18 Prozent der CEOs geben an, dass sie "signifikante Fortschritte" bei der Einrichtung eines Umschulungsprogramms gemacht haben. Diese Auffassung wird von den Arbeitnehmern geteilt. In einer separaten Umfrage von PwC geben 77 Prozent von 22.000 Arbeitnehmern weltweit an, dass sie gerne neue Fertigkeiten erlernen oder umschulen würden, aber nur 33 Prozent sagen, dass sie die Chance zu einer Schulung ihrer digitalen Fertigkeiten außerhalb ihrer normalen Aufgaben erhalten haben.
"Upskilling" ist eines der Schlüsselthemen, die diese Woche in Davos diskutiert werden. Führungskräfte aus der Wirtschaft, Pädagogen, Regierung und Zivilgesellschaft müssen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Menschen auf der ganzen Welt produktiv und in sinnvoller und lohnender Arbeit engagiert bleiben. Führungskräfte haben dabei eine Schlüsselrolle zu spielen; obwohl die Menschen vielleicht Angst vor der Zukunft haben, wollen sie Neues lernen und sich weiterentwickeln, und sie suchen nach Führungskräften, die ihnen einen vertrauenswürdigen Weg nach vorne aufzeigen", fügte Bob Moritz hinzu.
Klimawandel - Herausforderung oder Chance?
Obwohl der Klimawandel nicht in den Top Ten der Bedrohungen für die Wachstumsaussichten von CEOs erscheint, schätzen die CEOs zunehmend die Vorteile von Maßnahmen zur Reduzierung ihrer CO2-Bilanz. Im Vergleich zu vor zehn Jahren, als diese Frage zuletzt gestellt wurde, stimmen die CEOs heute doppelt so häufig "stark" zu, dass Investitionen in Klimaschutzinitiativen ihren Ruf verbessern werden (30 Prozent im Jahr 2020 gegenüber 16 Prozent im Jahr 2010). 25 Prozent der CEOs sehen heute gegenüber 13 Prozent im Jahr 2010, dass Klimaschutzinitiativen zu neuen Produkt- und Dienstleistungsmöglichkeiten für ihr Unternehmen führen. Während in den USA und in Großbritannien die Ansichten über die durch den Klimawandel bedingten Produkt- und Dienstleistungsmöglichkeiten relativ stabil geblieben sind, hat sich in China in den letzten zehn Jahren ein dramatischer Meinungsumschwung vollzogen. Im Jahr 2010 sahen nur 2 Prozent der chinesischen CEOs den Klimawandel als Chance, während dieser im Jahr 2020 auf 47 Prozent gestiegen ist. Dies stellt den bei weitem größten Anstieg der CEOs in allen in die Umfrage einbezogenen Länder dar. Damit sich diese Chancen jedoch in langfristige Erfolgsgeschichten verwandeln, müssen Klimaschutzanstrengungen in die gesamte Lieferkette und das Kundenerlebnis eines Unternehmens eingebettet werden. pm, ots
English version
At the beginning of the new decade, top managers are more pessimistic than ever about the global economy. 53 percent expect economic growth to decline in 2020 (29 percent last year, 5 percent in 2018) - a record increase in pessimism since this question was asked in 2012. Confident that the global economy will grow faster than last year, only 22 percent are this year. Last year it was 42 percent. These are some of the key findings of PwC's 23rd survey of nearly 1600 CEOs from 83 countries around the world, presented today at the annual meeting of the World Economic Forum in Davos, Switzerland.
Pessimism among CEOs about global economic growth is particularly pronounced in North America, Western Europe and the Middle East. In each of these regions, 63 percent, 59 percent and 57 percent of CEOs forecast lower global growth for the coming year.
"With continuing uncertainty over trade tensions, geopolitical issues and disagreement over how to deal with climate change, the decline in confidence in economic growth is not surprising - no matter how big the change in sentiment," says Bob Moritz, Chairman of the PwC network. "These challenges facing the global economy are not new. But the scale and speed with which some of them are escalating is new, and the key question for the leaders gathered in Davos is: how can we tackle them together? "But despite the record rise in pessimism among executives, there are still real business opportunities. With an agile strategy, a strong focus on changing stakeholder expectations and the experience many have gained over the past decade in a challenging environment, business leaders can weather an economic downturn and continue to succeed.
CEOs lose confidence in their own growth
Concerns about economic growth are lowering the confidence of domestic executives regarding the prospects for their own companies in the near future: only 27 percent of CEOs are "very confident" about their own company's growth prospects in the next 12 months - the lowest level since 2009 and down from 35 percent last year.
While confidence levels have fallen globally, there are wide variations from country to country, with China and India showing the highest levels of confidence among the major economies at 45 percent and 40 percent respectively. In the United States, 36 percent of CEOs are very confident that earnings will increase in 2020, compared to 27 percent in Canada, 26 percent in the United Kingdom, 20 percent in Germany, 18 percent in France and only 11 percent in Japan.
When asked about their own earnings growth prospects, CEOs' change of mood has proven to be an excellent predictor of global economic growth. If one analyses the CEOs' forecasts since 2008, the correlation between the CEOs' confidence in their 12-month revenue growth and the actual growth of the global economy is very close (see exhibit4 in the appendix). If the analysis continues, global economic growth could slow to 2.4% in 2020, below many estimates, including the IMF's 3.4% growth forecast of October.
China seeks growth opportunities beyond the USA
The USA just about maintained its position as the top growth market worldwide at 30 percent, one percentage point ahead of China with 29 percent. However, the ongoing trade conflicts and political tensions have severely impaired the attractiveness of the US for Chinese CEOs. In 2018, 59 percent of Chinese CEOs chose the US as one of their top three growth markets, and by 2020 this proportion has fallen dramatically to just 11 percent. The loss of the US is Australia's gain: 45 percent of Chinese CEOs now view Australia as one of the top three growth markets, down from just 9 percent two years ago.
The other three countries that complete the top five growth markets are still Germany with 13 percent, India with 9 percent and the UK with 9 percent. A good result for the UK given the uncertainty caused by brexite. Australia is now just outside the top five due to its increased attractiveness for China's CEOs.
Concern about uncertain economic growth is growing
When CEOs were asked about the biggest threats to their organization's growth prospects in 2019, uncertain economic growth ranked twelfth among the top ten CEO concerns. This year it has moved up to third place, just behind trade disputes - another risk that has moved up the CEOs' agenda - and ongoing over-regulation, which once again tops the table as the number one threat to CEOs. CEOs are also increasingly concerned about cyber-threats, climate change and environmental damage. But despite the increase in extreme weather events and the intense debate on the subject, the scale of other threats continues to overshadow climate change, which has still not made it into the top ten growth threats for CEOs.
Monitoring cyberspace
CEOs around the world express clear concerns about the threat of over-regulation, but also predict significant regulatory changes in the technology sector. More than two-thirds of CEOs worldwide believe that governments will introduce new laws to regulate content on both the Internet and social media and to unbundle dominant technology companies. A majority of CEOs (51%) also predict that governments will increasingly force the private sector to financially compensate individuals for the personal information they collect. However, CEOs disagree on whether governments are striking the right balance in designing data protection regulations between increasing consumer confidence and maintaining business competitiveness, with 41 percent saying they are striking the right balance and 43 percent saying they are not.
Further training of existing employees
While CEOs continue to see skill shortages as a top threat to growth and agree that upskilling/retraining is the best way to close the skills gap, they are not making much progress in addressing the problem: only 18 percent of CEOs say they have made "significant progress" in setting up a retraining program. This view is shared by employees. In a separate survey by PwC, 77 per cent of 22,000 workers worldwide say they would like to learn or retrain new skills, but only 33 per cent say they have been given the opportunity to train their digital skills outside of their normal jobs.
"Upskilling" is one of the key issues being discussed in Davos this week. Business leaders, educators, government and civil society must work together to ensure that people around the world remain productive and engaged in meaningful and rewarding work. Leaders have a key role to play; although people may be afraid of the future, they want to learn and develop, and they are looking for leaders who can show them a trusted way forward," Bob Moritz added.
Climate change - challenge or opportunity?
Although climate change does not appear in the top ten threats to CEOs' growth prospects, CEOs increasingly appreciate the benefits of measures to reduce their carbon footprint. Compared to ten years ago, when this question was last raised, CEOs today are twice as likely to "strongly" agree that investing in climate change initiatives will improve their reputation (30 percent in 2020 compared to 16 percent in 2010). 25 percent of CEOs now believe that climate protection initiatives will lead to new product and service opportunities for their companies, compared to 13 percent in 2010. While in the US and UK, views on the product and service opportunities created by climate change have remained relatively stable, in China there has been a dramatic shift in opinion over the past decade. In 2010, only 2 percent of Chinese CEOs saw climate change as an opportunity, while in 2020 it has risen to 47 percent. This represents by far the largest increase in the number of CEOs in all countries included in the survey. However, for these opportunities to turn into long-term success stories, climate protection efforts must be embedded in a company's entire supply chain and customer experience. pm, ots, mei