Der Sanitäter rettet sich mit einem Sprung zur Seite. Am 8. Januar 2020 bewirft jemand einen Feuerwehrmann in Bottrop beim Einsatz mit einem Stein. Nur drei aktuelle Fälle, die das Ausmaß widerspiegeln, welchen Attacken die Beschäftigten im öffentlichen Dienst während ihrer Arbeit ausgesetzt sind, nachzulesen unter dem Hashtag #angegriffen beim Kurznachrichtendienst twitter.
"Es ist in Deutschland trauriger Alltag geworden, dass Menschen angegriffen werden, die sich in den Dienst dieser Gesellschaft stellen. Die Leben retten und dabei oft genug selbst ihr Leben riskieren müssen", betonte dbb Chef Ulrich Silberbach. Es dürfe nicht sein, dass diese Menschen, die dieses Land am Laufen und zusammenhalten, Opfer von Gewalttaten werden und "Politik und Gesellschaft das stillschweigend hinnehmen", kritisierte er. "Wir werden das unseren Kolleginnen und Kollegen nicht länger zumuten."
Einführung bundesweiter Meldepflicht für Gewaltdelikte
Der dbb Chef forderte die umgehende Einführung einer bundesweiten Meldepflicht für Gewaltdelikte gegenüber öffentlich Bediensteten. "Zunächst benötigen wir verlässliche Daten", so Silberbach. "Darüber hinaus müssen die Dienstherrn und Arbeitgeber bei Gewaltdelikten konsequent und ohne jede Bagatellgrenze Strafanzeige stellen, um die Betroffenen zu schützen. Ein Einstellen des Verfahrens wegen nicht vorhandenem öffentlichen Interesses darf es künftig nicht mehr geben. Denn wenn ein Repräsentant des Staates verbal oder physische angegriffen wird, ist dies per se bereits von öffentlichem Interesse", unterstrich Silberbach.
Beamtenbund will auf das Thema aufmerksam machen
Stärker als bislang und auf allen föderalen Ebenen werde der dbb künftig auf dieses Thema aufmerksam machen, kündigte Silberbach an. "Wir werden den Finger immer wieder in die Wunde legen, auf Bundes- wie auf Landes- und kommunaler Ebene." Die Bandbreite reiche von Aktionen, in denen Betroffene ihre Fälle auf Twitter unter dem Hashtag #angegriffen schildern, bis hin zu Studien wie die des dbb Hessen, der am Mittwoch, 12. Februar 2020, neue Zahlen zum Thema veröffentlicht.
Kampf gegen die gewalttätigen Attacken
Auch andere Landesbünde und Mitgliedsgewerkschaften des dbb kämpfen gegen die gewalttätigen Attacken auf die Beschäftigten im öffentlichen Dienst an. So initiierte der Bayerische Beamtenbund ein umfassendes Programm zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Gewalttaten. Und die dbb jugend in Nordrhein-Westfalen informiert mit ihrer Kampagne "Gefahrenzone Öffentlicher Dienst" schon seit vielen Jahren über Übergriffe auf Staatsdiener. Der dbb Landesbund in Rheinland-Pfalz fordert bereits seit 2015 in gemeinsamen Resolutionen mit der Landesregierung immer wieder mehr Respekt für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes ein. pm, ots
English version
A man attacks a nurse at the Leipzig University Hospital with a knife and injures her life-threateningly. Two days later, on February 2, 2020, an angry motorist in Dießen am Ammersee almost runs over a paramedic in the middle of an operation. The paramedic saves himself by jumping to the side. On January 8, 2020, someone throws a stone at a firefighter in Bottrop during an operation. Only three recent cases, which reflect the extent to which public service employees are exposed to attacks during their work, can be found under the hashtag #attacked on the short news service twitter.
"It has become a sad everyday occurrence in Germany that people are attacked who are in the service of this society. Who have to save lives and often enough risk their own lives in the process," stressed dbb boss Ulrich Silberbach. It must not be allowed that these people, who keep this country running and holding it together, become victims of violence and "politics and society accept this tacitly", he criticized. "We will no longer impose this on our colleagues."
Introduction of nationwide reporting of violent crimes
The dbb chief demanded the immediate introduction of a nationwide reporting obligation for violent offences against public servants. "First we need reliable data," said Silberbach. "In addition, employers and employers must report violent crimes to the police consistently and without any trivial limits in order to protect those affected. In the future, there must be no discontinuation of the proceedings due to a lack of public interest. For if a representative of the state is verbally or physically attacked, this is per se already of public interest," emphasized Silberbach.
Association of civil servants wants to draw attention to the issue
Silberbach announced that the dbb would draw attention to this topic more strongly than before and at all federal levels in the future. "We will continue to put our finger in the sore spot, at the federal, state and local levels." The spectrum ranges from campaigns in which affected persons describe their cases on Twitter under the hashtag #attacked, to studies such as that of the dbb Hessen, which will publish new figures on the topic on Wednesday, February 12, 2020.
Fight against the violent attacks
Other state federations and dbb member unions are also fighting against the violent attacks on public service employees. For example, the Bavarian Civil Servants Association initiated a comprehensive program to protect employees from acts of violence. And the dbb jugend in North Rhine-Westphalia has been providing information about attacks on public servants for many years with its "Danger Zone Public Service" campaign. The dbb state association in Rhineland-Palatinate has been calling for more respect for public service employees since 2015 in joint resolutions with the state government.
pm, ots, mei