Mehr als ein Drittel des gesamten Spendenvolumens stammte von den am besten verdienenden zehn Prozent der Einkommensbeziehenden. Besonders groß sei in den letzten Jahren das Engagement für Geflüchtete: 2015 und 2016 hat rund ein Drittel der Erwachsenen sie mit Geld- und Sachspenden unterstützt. Das seien zentrale Ergebnisse einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), die unter anderem auf Basis der Daten der Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) erstellt wurde.
Demnach habe in Deutschland im Jahr 2017 fast jeder zweite Erwachsene Geld gespendet. Der Anteil der SpenderInnen sei zwischen 2009 und 2017 um rund sieben Prozentpunkte gestiegen. Im gleichen Zeitraum habe sich auch die durchschnittlich gespendete Geldsumme von 206 auf 301 Euro erhöht. Etwa jede/r dritte Erwachsene habe in allen drei in der Studie untersuchten Jahren (2009, 2014, 2017) gespendet; etwa 40 Prozent nur gelegentlich und 30 Prozent gar nicht.
Frauen spenden häufiger
2017 sei der Anteil der SpenderInnen in Westdeutschland (47 Prozent) größer als der in Ostdeutschland (37 Prozent). Außerdem seien mehr Frauen als Männer unter den SpenderInnen, wobei die Männer im Durchschnitt 357 Euro und damit rund 100 Euro mehr gaben als die Frauen. Ältere Menschen seien freigiebiger als jüngere: Während der Anteil bei den unter 30-Jährigen bei 30 Prozent lag, fanden sich die meisten SpenderInnen (58 Prozent) unter den 65- bis 80-Jährigen sowie den über 80-Jährigen. Letztere erbrachten mit durchschnittlich über 400 Euro pro Jahr auch die höchsten Spenden aller Altersgruppen. Außerdem wurde umso häufiger gespendet, je höher die schulischen und beruflichen Ausbildungsabschlüsse der Gebenden waren.
Spenden ist in den Religionen verwurzelte Norm
Auch zeigten die SOEP-Daten, dass es im Jahr 2014 unter Menschen, die einer Religion angehörten, mehr SpenderInnen (51 Prozent) gab als unter den Menschen ohne religiöse Bindung. „Für wohltätige Zwecke zu spenden, ist eine tief in der christlichen und islamischen Tradition verwurzelte Norm“, erklärt der DIW-Forscher Jürgen Schupp, einer der Autoren der Studie, die in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) erstellt wurde.
Hohes Engagement für Geflüchtete
Bezüglich der Frage, wofür gespendet wurde, hätten die Wissenschaftler insbesondere Spenden für Geflüchtete genauer untersucht. Seit 2013 seien rund eine Million Schutzsuchende nach Deutschland gekommen, für die sich viele Menschen hierzulande engagiert hätten. Wie die Studie zeige, haben in den Jahren 2015 und 2016 rund 28 Prozent und in den Jahren 2017 und 2018 immer noch 20 Prozent aller Erwachsenen in Deutschland Geflüchtete mit Geld- und Sachspenden unterstützt. „Wer mehr Einkommen zur Verfügung hat, ist eher in der Lage, Mittel für soziale und wohltätige Zwecke aufzubringen.“ Zbignev Gricevic
Ungleiche finanzielle Ressourcen bei den Spendern
Einen wesentlichen Grund für die Unterschiede im Spendenverhalten unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen sehen die Wissenschaftler in den ungleichen finanziellen Ressourcen. „Wer mehr Einkommen zur Verfügung hat, ist eher in der Lage, Mittel für soziale und wohltätige Zwecke aufzubringen", sagt Zbignev Gricevic, Co-Autor der Studie. Diesen Zusammenhang belegten auch die SOEP-Daten: Mehr als ein Drittel des gesamten Spendenvolumens im Jahr 2017 stammten von den reichsten zehn Prozent der Einkommensbeziehenden.
Spender können ihre Spende von der Steuer absetzen
„Die im Laufe der Zeit gewachsene Spendentätigkeit – auch von SpitzenverdienerInnen – ist natürlich sehr erfreulich für gemeinnützige Organisationen“, sagt Jürgen Schupp. Allerdings würden so auch die Steuereinnahmen des Staates verringert. Denn private SpenderInnen können ihre Spenden in den meisten Fällen voll steuerlich abziehen. „Eine Deckelung der Steuervergünstigung, die auch in anderen Bereichen der Besteuerung gilt, wäre an dieser Stelle eine mögliche Alternative“, sagt Schupp.
pm, diw, mei
Bildrechte: DIW Berlin; Grafik: DIW Berlin
English version
People in Germany have donated almost ten billion euros in 2017. This means that the total amount of donations has increased nominally by more than around 70 percent since 2009. More than a third of the total donation volume came from the top ten percent of income earners. In recent years, the commitment to refugees has been particularly high: in 2015 and 2016, around a third of adults have supported them with cash and material donations. These are the key findings of a recent study by the German Institute for Economic Research (DIW Berlin), which was based on data from the long-term study Socio-Economic Panel (SOEP).
According to the study, almost one in two adults in Germany will have donated money in 2017. The proportion of donors increased by about seven percentage points between 2009 and 2017. In the same period, the average amount of money donated also increased from 206 to 301 euros. About one in three adults donated in all three years examined in the study (2009, 2014, 2017); about 40 percent only occasionally and 30 percent not at all.
Women donate more often
In 2017, the proportion of donors in West Germany (47 percent) will be higher than in East Germany (37 percent). Furthermore, more women than men are among the donors, with men giving on average 357 euros, i.e. about 100 euros more than women. Older people were more generous than younger ones: while the proportion of under-30s was 30 percent, most donors (58 percent) were among 65-80 year-olds and over-80 year-olds. The latter also made the highest donations of all age groups, with an average of over 400 euros per year. In addition, the higher the educational and vocational qualifications of the donors, the more often they donated.
Donations are a norm rooted in the religions
The SOEP data also showed that in 2014 there were more donors (51 percent) among people who belonged to a religion than among people without a religious affiliation. "Donating to charity is a norm deeply rooted in Christian and Islamic tradition," explains DIW researcher Jürgen Schupp, one of the authors of the study, which was conducted in cooperation with the German Central Institute for Social Issues (DZI).
High commitment to refugees
With regard to the question of what the donations were for, the scientists had examined donations for refugees in particular more closely. Since 2013, around one million people have come to Germany in search of protection, and many people in this country have committed themselves to this cause. As the study shows, in 2015 and 2016 around 28 percent of all adults in Germany supported refugees with donations in cash and in kind, and in 2017 and 2018 still 20 percent. "Those with more income are more likely to be able to raise funds for social and charitable purposes." Zbignev Gricevic
Unequal financial resources among donors
The scientists see a major reason for the differences in the donation behaviour of different population groups in the unequal financial resources. "Those with more income are more likely to be able to raise funds for social and charitable purposes," says Zbignev Gricevic, co-author of the study. This connection is also confirmed by the SOEP data: More than a third of the total volume of donations in 2017 came from the richest ten percent of income earners.
Donors can deduct their donation from taxes
"The donation activity that has grown over time - also from top earners - is of course very gratifying for charitable organizations," says Jürgen Schupp. However, this would also reduce the tax revenues of the state. Because private donors can usually deduct their donations in full from their taxes. "A cap on tax relief, which also applies in other areas of taxation, would be a possible alternative at this point", says Schupp. pm, diw, mei
Image rights: DIW Berlin; Graphic: DIW Berlin