"Schon heute spüren viele Menschen sozialen Druck, aus dem Leben zu scheiden. Und dieses Gefühl wird steigen", sagte DHPV-Chef Winfried Hardinghaus der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Der Arzt verwies auf eine neue Studie aus den Niederlanden, in der 40 Prozent der Suizidalen das Motiv genannt hätten, niemandem zur Last fallen zu wollen.
"Das Gefühl ist für sehr viele Betroffene ganz stark und ganz gefährlich. Junge Angehörige setzen ältere Familienmitglieder unter Druck. Die Älteren sind oft von sich aus bereit, in den Tod zu gehen. Statt dieser Gefahr entgegenzuwirken, hat Karlsruhe das Risiko noch verstärkt", so Hardinghaus. "Es ist bedenklich, dass künftig mit Suizidbeihilfe Geld verdient werden kann", sagte Hardinghaus, der als Sachverständiger an dem Prozess in Karlsruhe beteiligt war.
Das Gericht stellt Selbstbestimmung über alles
"Das Gericht hat Selbstbestimmung über alles gestellt und gesellschaftspolitische, religiöse oder andere Gesichtspunkte völlig außer Acht gelassen. Jetzt besteht die große Gefahr, dass die Liberalisierung zu Missbrauch führt." Auch diejenigen, die grünes Licht für aktive Sterbehilfe forderten, würden durch den Urteilsspruch ermutigt, sagte der Palliativmediziner. "Die Gefahr für einen solchen Dammbruch ist durch das Urteil enorm gestiegen. Das wäre eine fatale Entwicklung und muss gestoppt werden."
Schutzvorkehrungen treffen, um Missbrauch zu vermeiden
Den Gesetzgeber forderte Hardinghaus auf, Schutzvorkehrungen zu ermöglichen, um Sterbehilfe-Missbrauch zu verhindern. "Es braucht Beratungsverfahren mit klaren Kriterien. Dazu gehört eine vollumfängliche Informierung über Alternativen" für Suizidenten. In der Palliativmedizin gebe es schon die Möglichkeit, jeden Menschen schmerzfrei zu machen und ein Sterben in Würde zu garantieren. "Deswegen ist Suizidbeihilfe nicht notwendig", erklärte er.
Eindeutig klären, ob die Betroffenen freiverantwortlich handeln
Es müsse auch eindeutig geklärt werden, ob die Betroffenen wirklich freiverantwortlich handelten, sagte der Arzt weiter. "Aber das ist kaum leistbar. 90 Prozent der Suizidenten leiden psychisch. Bei ihnen ist es besonders schwer zu entscheiden, ob sie freiverantwortlich handeln", sagte Hardinghaus. Dass den Verfassungsrichtern zufolge künftig auch gesunde, aber lebenssatte Menschen Hilfe erhalten sollen, um sich das Leben zu nehmen, bezeichnete der Arzt als "sehr böse Überraschung". Das Urteil wolle eine "maximale Liberalisierung", die Vorstellungen gingen über vieles hinaus, was seinerzeit im Bundestag debattiert worden sei. pm, ots
English version
The German Hospice and Palliative Care Association (DHPV) fears a dangerous dam burst following the euthanasia ruling of the Federal Constitutional Court. "Already today, many people feel social pressure to withdraw from life. And this feeling will increase", DHPV head Winfried Hardinghaus told the "Neue Osnabrücker Zeitung". The doctor referred to a new study from the Netherlands, in which 40 percent of suicidal people had named the motive as not wanting to be a burden to anyone.
"For many of those affected, this feeling is very strong and very dangerous. Young relatives put older family members under pressure. The older ones are often willing to go to their deaths on their own initiative. Instead of counteracting this danger, Karlsruhe has increased the risk," says Hardinghaus. "It is worrying that in the future money can be earned with suicide assistance," said Hardinghaus, who was involved in the Karlsruhe trial as an expert witness.
Court puts self-determination above everything
"The court has placed self-determination above everything and has completely ignored socio-political, religious or other aspects. Now there is a great danger that liberalization will lead to abuse." Even those who demanded the green light for active euthanasia were encouraged by the verdict, said the palliative care physician. "The danger of such a dam bursting has increased enormously with the verdict. This would be a fatal development and must be stopped."
Take precautions to prevent abuse
Hardinghaus called on the legislator to enable protective measures to prevent euthanasia abuse. "There is a need for advisory procedures with clear criteria. These include full information about 'alternatives' for suicides. In palliative care, he said, there is already the possibility of making every person painless and guaranteeing a dignified death. "Therefore, suicide assistance is not necessary", he explained.
Clearly clarify whether the persons concerned act on their own responsibility
It must also be clearly clarified whether the persons concerned were really acting on their own responsibility, the doctor continued. "But that is hardly affordable. 90 percent of suicides suffer psychologically. With them it is particularly difficult to decide whether they are acting on their own responsibility", said Hardinghaus. The doctor described the fact that, according to the constitutional judges, healthy but full of life should also receive help in the future to take their own lives as a "very nasty surprise". The judgement wants "maximum liberalisation", and the ideas go beyond much of what had been debated in the Bundestag at the time. pm, ots, mei