Psychologe: Gefährlicher Mix zwischen neuer Flüchtlingskrise und Coronavirus

"Flüchtlinge sind sichtbar, greifbar und notfalls mit Gewalt abzuwehren", sagte der Geschäftsführer des Kölner "rheingold"-Instituts dem "Kölner Stadt-Anzeiger". Beim Coronavirus hingegen "sehen uns mit einer unbekannten Gefahr konfrontiert, die wir nicht sehen, hören, riechen, schmecken oder fühlen können. Das heißt: Es gibt scheinbar überhaupt keine Handhabe dagegen. Eine solche Ohnmachtserfahrung ist für uns kaum zu ertragen, weshalb wir ständig unserer eigenen Handlungsfähigkeit vergewissern wollen." 

 

Untersuchungen nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 hätten gezeigt, dass man die Ohnmachtserfahrung angesichts einer radioaktiven Verseuchung aus dem Osten wenige Monate später durch eine Kampagne gegen Flüchtlinge zu "behandeln" suchte, die aus dem Osten in den Westen drängten. "Solch eine Vermenschlichung der Gefahr und die rigiden Reaktionen könnten sich in Zeiten von Corona allzu leicht wiederholen", so Grünewald. 

 

Zweiter Gefahrenherd in der Gesellschaft

 

Der Psychologe macht derzeit "einen zweiter Gefahrenherd für die Gesellschaft" aus: "Neben dem Erreger ist das die von ihm ausgelöste Erregung, die mitunter schon psychische Wellen schlägt, bevor die physische Gefahr überhaupt angekommen ist. An zunehmenden sozialen Anfeindungen ist das ablesbar." Als Beispiele nannte Fälle, in denen Infizierte "wüst beschimpft" würden, "wie sie es wagen konnten, nach Italien zu reisen oder in Heinsberg Karneval zu feiern." pm, ots

 

English version

 

The psychologist and bestselling author Stephan Grünewald ("How does Germany tick?") warns in view of the aggravated situation in the Turkish refugee camps and on the Turkish-Syrian border against a false mixing with the threat of the corona virus.

 

"Refugees are visible, tangible and, if necessary, can be repelled by force," the managing director of the Cologne "rheingold" institute told the newspaper "Kölner Stadt-Anzeiger". With the coronavirus, on the other hand, "we are confronted with an unknown danger that we cannot see, hear, smell, taste or feel. In other words: there is apparently no way of dealing with it. Such a fainting experience is almost unbearable for us, which is why we constantly want to reassure ourselves of our own ability to act". 

 

Investigations after the Chernobyl reactor catastrophe in 1986 had shown that, in the face of radioactive contamination from the East, the powerlessness experience was sought to be "treated" a few months later by a campaign against refugees who were pushing from the East into the West. "Such a humanization of the danger and the rigid reactions could all too easily be repeated in times of Corona," Grünewald said. 

 

Second source of danger in society

 

The psychologist is currently identifying "a second source of danger for society": "In addition to the pathogen, it is the excitement it triggers, which sometimes makes psychological waves before the physical danger has even arrived. This can be seen in increasing social hostility." As examples cited cases in which infected people were "wildly abused", "how they dared to travel to Italy or celebrate carnival in Heinsberg." pm, ots, mei