Die Corona-Pandemie deckt schonungslos die Schwächen des Status quo auf

In einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" verwies die Mittelalter-Professorin auf Seuchen der Vergangenheit und erklärte, Pandemien "waren und sind immer wieder Ausgangspunkt von etwas grundsätzlich Neuem". Sie offenbarten "schonungslos die Schwächen des Status quo".

 

Daher werde auch Corona die gesellschaftlichen Paradigmen spürbar verschieben. Schlotheuber geht davon aus, dass Fragen nach dem Tod und dem Sinn des Lebens wieder an Gewicht gewinnen und in diesem Zuge der Glaube. Die klassischen Kirchen würden davon allerdings nicht profitieren - die Corona-Krise ändere an ihren Problemen nichts. "Vielleicht werden wir ganz neuartige religiöse Strömungen sehen", sagte Schlotheuber. 

 

Historikerin ruft zur Besonnenheit auf

 

Die Historiker-Vorsitzende rief dazu auf, angesichts der Krise besonnen zu bleiben. "Wer in historischer Dimension auf Seuchen und ihre begleitenden Prozesse blickt, sieht, dass sie immer instrumentalisiert werden, um anderen politischen oder sozialen Zielen zu dienen", warnte sie. Dahinter müsse nicht immer eine böse Absicht stecken. "Menschen wollen Dinge einordnen, gerade dann, wenn sie nicht wirklich begreifbar sind." Wichtig sei es, "nüchtern zu bleiben und uns vor Überreaktionen zu hüten". Man wisse aus der Geschichte außerdem, dass Pandemien stets von Scharlatanerie, Hetze und Unruhen begleitet würden. "Jede andere Annahme wäre naiv. Da sind wir alle gefragt gegenzuhalten." 

 

Keine vorschnellen Schuldzuweisungen

 

Schlotheuber wandte sich gegen vorschnelle Schuldzuweisungen, wie etwa dem Kapitalismus reflexhaft einen Anteil zuzuschreiben. "Es ist erwartbar, wenn argumentiert wird, der Mammon sei letztlich an allem schuld", sagte sie und mahnte: "Denken Sie an die Judenverfolgungen und das Aufkommen der Legenden, dass sie die Brunnen vergiftet hätten in den Zeiten der großen Pest. Diese Stigmatisierung geschah auch vor dem Hintergrund ihrer großen Rolle beim Geldverleih." Wichtig sei, die wirklichen Ursachen von Fehlentwicklungen in den Blick zu nehmen. "Für denkbar halte ich, dass die globale Mobilität von Mensch und Waren stärker reflektiert wird", sagte sie.

 

Große Zeit der christlichen Orden und Klöster

 

Die Mittelalter-Professorin und Kirchenspezialistin Eva Schlotheuber sieht in der gegenwärtigen Situation der gesellschaftlichen Zurückgezogenheit vieler Menschen auch Chancen. Es erinnere sie an die große Zeit der christlichen Orden und des Klosterwesens, sagte die Historikerin. "Im Mittelalter hat die selbst auferlegte ,Ausgangssperre', die Klausur der Mönche und Nonnen, zu großen intellektuellen und kulturellen Innovationen geführt", erinnerte Schlotheuber. "Es hat sich für sie eine innere Welt geöffnet, als die äußere abgeschlossen blieb." 

 

Kreative Gedanken aus der Klausur

 

Kreative Gedanken aus einer "Klausur" könnten der Einzelne sowie die Gesellschaft auch heute gut gebrauchen. "Vielleicht ist derzeit ein guter Moment zu überlegen, worum es wirklich geht, was uns im tieferen Sinne wichtig ist", sagte Schlotheuber. "Dass die Pandemie in den Industrienationen die Illusion zerstört, dass Mensch und Natur grenzenlos beherrschbar sind, kann auch einen Weg frei machen." 

 

Vita: Schlotheuber lehrt Geschichte an der Universität Düsseldorf, promovierte über die Franziskaner und befasst sich seit vielen Jahren speziell mit geistlichen Frauengemeinschaften des Spätmittelalters. Sie ist Vorsitzende des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD). pm, ots

 

English version

 

In an interview with the "Neue Osnabrücker Zeitung", the medieval professor referred to epidemics of the past and explained that pandemics "were and are always the starting point for something fundamentally new". They "relentlessly revealed the weaknesses of the status quo".

 

Corona will therefore also noticeably shift the social paradigms. Schlotheuber assumes that questions about death and the meaning of life will gain in importance again, and in this process faith. The classical churches, however, would not profit from it - the Corona crisis would not change their problems. "Perhaps we will see completely new religious currents," said Schlotheuber. 

 

Historian calls for prudence

 

The chairwoman of the historian called for calm in the face of the crisis. "If you look at epidemics and their accompanying processes in a historical dimension, you see that they are always instrumentalized to serve other political or social goals," she warned. There does not always have to be a bad intention behind it, she said. "People want to classify things, especially when they are not really comprehensible." The important thing is to "stay sober and avoid overreacting". History also shows that pandemics are always accompanied by charlatanism, agitation and unrest. "Any other assumption would be naive. We are all called upon to counter." 

 

No premature recriminations

 

Schlotheuber turned against hasty accusations of guilt, such as reflexively attributing a share to capitalism. "It is to be expected when it is argued that Mammon is ultimately to blame for everything," she said, admonishing: "Think of the persecution of the Jews and the emergence of the legends that they poisoned the wells in the times of the great plague. This stigmatization also happened against the background of their great role in money lending." It is important to look at the real causes of misdevelopment. "I think it is conceivable that the global mobility of people and goods is more strongly reflected", she said.

 

Great era of Christian orders and monasteries

 

The medieval professor and church specialist Eva Schlotheuber also sees opportunities in the current situation of social seclusion of many people. It reminds her of the great age of Christian orders and monasteries, said the historian. "In the Middle Ages, the self-imposed 'curfew', the enclosure of monks and nuns, led to great intellectual and cultural innovations," Schlotheuber recalled. "An inner world opened up for them when the outer world remained closed." 

 

Creative thoughts from the cloister

 

Creative thoughts from a "retreat" could be useful for the individual as well as for society today. "Perhaps now is a good time to reflect on what is really at stake, what is important to us in a deeper sense," said Schlotheuber. "The fact that the pandemic is destroying the illusion in the industrialized nations that man and nature can be controlled without limits can also clear a path". 

 

Vita: Schlotheuber teaches history at the University of Düsseldorf, wrote his doctorate on the Franciscans, and for many years has been specifically concerned with women's spiritual communities of the late Middle Ages. She is chairperson of the Association of Historians of Germany (VHD). pm, ots, mei