Dietrich Bonhoeffer: Das Denken des Theologen und Widerstandskämpfers hat auch in der Corona-Krise an Aktualität nichts verloren

"Das Aufregende ist, dass Bonhoeffer schon im April 1933, nach den ersten Aktionen des NS-Regimes gegen Juden, davon überzeugt war, dass Widerstand gegen Hitler notwendig sei", sagte Huber dem "Kölner Stadt-Anzeiger". Zunächst habe Bonhoeffer auf gewaltlosen Widerstand gesetzt.

 

"Er wollte dafür sogar nach Indien zu Mahatma Gandhi fahren, um Genaueres von dessen Spiritualität und Inspiration zu lernen. Mit dem Fortschreiten der Diktatur in Deutschland gelangte Bonhoeffer dann aber zu der Überzeugung, dass Gewaltfreiheit nichts mehr bewirken würde", so Huber, der auch Mitherausgeber von Bonhoeffers Gesamtwerk ist. Als wichtigstes Vermächtnis des auf persönlichen Befehl Adolf Hitlers zum Tod verurteilten und vor 75 Jahren im KZ Flossenbürg gehenkten Bonhoeffer nannte Huber neben dem Gedanken einer der Welt verpflichteten Diesseitigkeit des Christentums die in der Zeit der Konspiration entworfene Ethik.

 

Bonhoeffers Leitbegriff der verantworteten Freiheit

 

Mit ihrem Leitbegriff einer verantworteten Freiheit sei sie "von erstaunlicher Aktualität bis hin zur aktuellen Corona-Krise", so Huber weiter. "Mit ihr können wir dann am ehesten umgehen, wenn wir von unserer Freiheit in verantwortlicher Weise Gebrauch machen. Abstand halten, Kontakte zu anderen meiden - all das wird uns sehr viel besser gelingen, wenn wir uns nicht einfach nur an Verbote halten, sondern aus innerer Überzeugung das Nötige tun. Und wir werden sehr viel wacher verfolgen, ob einzelne dieser Auflagen womöglich bestehen bleiben, auch wenn sie gar nicht mehr angemessen sind." pm, ots

 

English version

 

The former Chairman of the Council of the Protestant Church in Germany (EKD), Wolfgang Huber, paid tribute to the theologian Dietrich Bonhoeffer, who was murdered on 9 April 1945, as an important adviser of the resistance against the Nazi regime and a thought leader of astonishing topicality. "The exciting thing is that Bonhoeffer was already convinced in April 1933, after the first actions of the Nazi regime against Jews, that resistance against Hitler was necessary," Huber told the "Kölner Stadt-Anzeiger". Initially, Bonhoeffer had opted for non-violent resistance.

 

"He even wanted to visit Mahatma Gandhi in India to learn more about his spirituality and inspiration. As the dictatorship in Germany progressed, however, Bonhoeffer came to the conclusion that non-violence would no longer achieve anything," said Huber, who is also co-editor of Bonhoeffer's complete works. As the most important legacy of Bonhoeffer, who was condemned to death on the personal order of Adolf Hitler and hung in the Flossenbürg concentration camp 75 years ago, Huber cited the ethics drafted during the conspiracy, in addition to the idea of a worldly Christianity committed to this world.

 

Bonhoeffer's guiding principle of responsible freedom

 

With its guiding principle of responsible freedom, it is "of astonishing topicality up to the current corona crisis", Huber continued. "We can best deal with it when we make responsible use of our freedom. Keeping our distance, avoiding contact with others - we will be able to do all this much better if we don't simply stick to prohibitions, but do what is necessary out of inner conviction. And we will be much more vigilant in monitoring whether some of these conditions may remain in place, even if they are no longer appropriate. pm, ots, mei