Zwar werde von einzelnen positiven Entwicklungen berichtet, jedoch sei noch keine deutliche Verbesserung spürbar. Nach wie vor würden Therapien verkürzt oder verschoben sowie die Nachsorge ausgesetzt. Es besteht zudem die Befürchtung, dass dem Gesundheitssystem eine erhöhte Anzahl zu spät erkannter Krebserkrankungen infolge der COVID-19-Pandemie bevorsteht.
Denn Abklärungs- und Früherkennungs-untersuchungen fänden nicht wie gewohnt statt und die Angst der Patienten vor einer Ansteckung beim Arztbesuch verschärfe das Problem zusätzlich. Vor einer solchen Entwicklung warnt die Corona Task Force von Deutscher Krebshilfe, Deutscher Krebsgesellschaft (DKG) und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in ihrem wöchentlichen Report. Die Experten appellieren an die Bevölkerung, auch während der COVID-19-Pandemie Ärzte und Krankenhäuser aufzusuchen und Untersuchungstermine wahrzunehmen.
Weiterhin Grund zur Sorge
"Die aktuellen Zahlen der Task Force geben weiterhin Grund zur Sorge. Wir sind noch nicht in einem klinischen Normalbetrieb", sagt Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. "Die Verantwortlichen müssen sicherstellen, dass die Versorgung von Krebspatienten nicht vernachlässigt wird. Auch die ausgesetzten Arztbesuche zur Abklärung von Beschwerden und Früherkennung sind beunruhigend."
Krebs nimmt keine Rücksicht auf die Corona-Krise
"Krebs nimmt keine Rücksicht auf die Corona-Krise! Patienten sollten daher keinesfalls zögern, verdächtige Symptome abklären zu lassen", so Professor Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums und ergänzt: "Wenn wir die Bugwelle an ausstehenden dringlichen Untersuchungen und aufgeschobenen Behandlungen weiterhin vor uns herschieben, dann müssen wir auch in Deutschland mit einer steigenden Zahl von krebsbedingten Todesfällen rechnen."
Rückkehr zur normalen Krebsvorsorge
"Umso wichtiger ist die Rückkehr zu einer normalen Krebsversorgung", sagt Professor Olaf Ortmann, Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft. "Die Task Force hat sich daher auch an die Vorstände der Trägereinrichtungen großer Krebszentren in Deutschland gewandt, mit der dringenden Bitte, den klinischen Regelbetrieb wiederherzustellen und unseren Appell an die Bevölkerung zu unterstützen, auch mit der Hilfe der vorhandenen regionalen klinischen Versorgungsnetzwerke. "Wir sehen zwar mittlerweile Verbesserungen in verschiedenen Versorgungsbereichen, die zuvor Einschränkungen aufwiesen. Doch jetzt ist es vor allem wichtig, dass bei der Wiederherstellung des Regelbetriebs Patienten mit nicht abgeklärten Symptomen sowie verschobene Krebstherapien besonders berücksichtigt werden."
Situation von Krebspatienten genau beobachtet
Seit Beginn der Krise habe die vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), der Deutschen Krebshilfe und der Deutschen Krebsgesellschaft gegründete Task Force die Situation von Krebspatienten sehr genau beobachtet. Das Ziel: Versorgungsengpässe und -einschränkungen im Sinne der Patienten frühzeitig zu erkennen und den Dialog mit politischen Entscheidungsträgern zu suchen.
Zunehmende Anzahl von Anfragen
Auslöser sei eine zunehmende Anzahl von Anfragen besorgter Krebspatientinnen und -patienten bei den onkologischen Informations- und Beratungsdiensten. Diese deuteten darauf hin, dass aufgrund der Corona-Krise bei einzelnen Betroffenen diagnostische Maßnahmen oder Therapien verkürzt oder verschoben wurden. In Einzelfällen wurden sogar dringlichere Behandlungen ausgesetzt. pm, ots
English version
The return to normal hospital operations demanded by Health Minister Jens Spahn is only hesitantly noticeable in the care of cancer patients; although individual positive developments have been reported, no significant improvement is yet noticeable. Therapies are still being shortened or postponed, and aftercare has been suspended. In addition, there are fears that the health care system is facing an increased number of late detected cancer diseases as a result of the COVID 19 pandemic.
This is because screening and early detection examinations do not take place as usual, and patients' fear of infection during visits to the doctor further exacerbates the problem. In its weekly report, the Corona Task Force of German Cancer Aid, the German Cancer Society (DKG) and the German Cancer Research Centre (DKFZ) warns against such a development. The experts appeal to the population to continue to visit doctors and hospitals during the COVID-19 pandemic and to keep appointments for examinations.
Still cause for concern
"The latest Task Force figures continue to give cause for concern. We are not yet in normal clinical operation," said Gerd Nettekoven, Chairman of the Board of Deutsche Krebshilfe. "Those responsible must ensure that the care of cancer patients is not neglected. The suspended visits to doctors for clarification of symptoms and early diagnosis are also worrying."
Cancer takes no account of the corona crisis
"Cancer takes no account of the Corona crisis! Patients should therefore by no means hesitate to have suspicious symptoms clarified," said Professor Michael Baumann, Chairman of the Board of the German Cancer Research Center, adding: "If we continue to put off the bow wave of pending urgent examinations and postponed treatments, we must expect an increasing number of cancer-related deaths in Germany as well.
Return to normal cancer screening
"This makes it all the more important to return to normal cancer care," says Professor Olaf Ortmann, President of the German Cancer Society. "The Task Force has therefore also approached the boards of directors of the supporting institutions of large cancer centers in Germany with the urgent request to restore normal clinical operations and support our appeal to the population, also with the help of the existing regional clinical care networks. "Although we are now seeing improvements in various areas of care that were previously subject to restrictions, we believe that this is not the case. But now it is particularly important that the restoration of normal operations should pay special attention to patients with unresolved symptoms and postponed cancer therapies.
Situation of cancer patients closely monitored
Since the beginning of the crisis, the Task Force founded by the German Cancer Research Centre (DKFZ), German Cancer Aid and the German Cancer Society has been closely monitoring the situation of cancer patients. The aim: to identify supply bottlenecks and restrictions in the interest of patients at an early stage and to seek dialogue with political decision-makers.
Increasing number of inquiries
This was triggered by an increasing number of inquiries from concerned cancer patients to oncological information and counselling services. These indicated that diagnostic measures or therapies were shortened or postponed for individual patients due to the corona crisis. In individual cases even more urgent treatments were suspended. pm, ots, mei