Wie eine aktuelle Untersuchung des WWF ergibt, stieg die Waldzerstörung in 18 untersuchten Ländern im März 2020 im Vergleich zu den Vorjahren um durch-schnittlich 150 Prozent an. Insgesamt seien damit allein im März dieses Jahres rund 645.000 Hektar Tropenwälder verschwunden, was etwa der siebenfachen Fläche Ber-lins entspricht.
Den größten Verlust verzeichnen die Umweltschützer in Indonesien mit über 130.000 Hektar, gefolgt von der Demokratischen Republik Kongo (100.000 Hektar) und Brasilien (95.000 Hektar).
Dafür, dass Entwaldung und die Pandemie miteinander zusammenhängen, gibt es laut WWF eindeutige Indizien: "Alles weist darauf hin, dass wir es bei der explodierenden Waldzerstörung mit einem Corona-Effekt zu tun haben", sagt Christoph Heinrich, Vorstand Naturschutz beim WWF Deutschland. "In vielen Ländern hat sich der Staat während des Lockdowns aus dem Waldschutz zurückgezogen, was illegale Holzeinschläge und die Plün-derung anderer Ressourcen begünstigt." Auch indigene Territorien und Naturschutzgebiete würden vielerorts schlechter gesichert und fielen Kriminellen leichter zum Opfer. Polizei, Ranger und andere staatliche Kontrolleure seien deutlich weniger präsent und auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der verschiedenen zivilgesellschaftlichen Organisationen säßen meist im Home-Office fest.
Kriminelle Energie und Profitstreben
Kriminelle Energie und Profitstreben seien jedoch nicht der alleinige Treiber der Umweltzerstörung in Corona-Zeiten. Vielerorts hätten wegbrechende Einkommen die Menschen in eine schwierige Lage gebracht. In mehreren afrikanischen Ländern sei der legale Holzhan-del und die Verarbeitung des Holzes zum Erliegen gekommen. Ein substanzieller Anteil der Holzprodukte des Kongobeckens wird nach China und Vietnam exportiert. Durch die Schließung der Häfen wurde dieser Handelsweg unterbrochen. Die Wälder verlören dadurch schlagartig ihren Wert und das Risiko einer Umwandlung des Waldes steige an. In der Mekong-Region in Asien seien aufgrund sinkender Einnahmen im Tourismus und aus dem Verkauf von Waldprodukte wie Honig, Nüssen oder Beeren viele Menschen in ihre Heimatdörfer zurückgekehrt und nutzten jetzt den Wald verstärkt als Brennholz- und Ein-kommensressource.
Technische und finanzielle Hilfen notwendig
Zum Schutz der Wälder der Welt fordert der WWF eine Unterstützung der Entwicklungs- und Schwellenländer. Technische und finanzielle Hilfe könnte dazu beitragen, die illegale Entwaldung einzudämmen. Dazu gehöre nicht nur die bessere Durchsetzung von Gesetzen, sondern auch die Schaffung alternativer Einkommensquellen und die Abmilderung sozialer Probleme durch Folgen der Corona-Pandemie. Der mächtigste Hebel seien jedoch die in-ternationalen Handelsbeziehungen. Hier brauche es dringend bessere und verbindliche Sozial- und Umweltstandards, insbesondere zu entwaldungsfreien Lieferketten. Die Euro-päische Union habe hier eine besondere Verantwortung. Rund ein Sechstel aller hier ge-handelten Lebensmittel trügen zur Entwaldung in den Tropen bei. Derzeit wird auf EU-Ebene ausgelotet, mit welchen Maßnahmen wie die Entwaldungsfreiheit für Produkte auf dem gesamten EU-Markt gewährleistet werden kann.
Gemeinsame Aufgabe der Staatengemeinschaft
"Der Schutz der Wälder ist eine gemeinsame Aufgabe der Staatengemeinschaft, der sich keiner entziehen kann. Wir müssen die weltweite Entwaldung dringend stoppen und neue naturnahe Wälder aufbauen, sonst könnte COVID-19 nur ein Vorgeschmack auf künftige Krisen sein. Wir wissen mittlerweile, dass die Ausbrüche vieler Infektionskrankheiten in direktem Zusammenhang mit Waldrodungen stehen. Eine intakte Natur ist ein Bollwerk gegen Krankheitserreger und muss endlich als Schlüsselfaktor für unsere Gesundheit wahr-genommen werden. Wenn wir nicht zügig handeln, wird die Plünderung des Planeten mit aller Macht auf uns zurückfallen", so Christoph Heinrich.
Zur Analyse
Für die Analyse "Waldverlust in Zeiten der Corona-Pandemie - Holzeinschlag in den Tro-pen" wertete der WWF Satellitendaten aus, um die Entwaldung in 18 tropischen Ländern zu bestimmen - jeweils sechs in Afrika (Zentralafrikanische Republik, Kamerun, Demokra-tische Republik Kongo, Republik Kongo, Kenia, Tansania), Asien (China, Indonesien, Kam-bodscha, Myanmar, Malaysia, Thailand) und Südamerika (Argentinien, Bolivien, Brasilien, Kolumbien, Peru, Paraguay). Dabei wurden die Entwaldungszahlen von März 2020 mit der durchschnittlichen Entwaldung im gleichen Monat der Jahre 2017, 2018 und 2019 vergli-chen. Die Daten stammen aus der Datenbank "GLAD primary humid tropical forest alerts" der University of Maryland und basieren auf Landsat-Satellitenbildern. pm, ots
English version
With the global spread of COVID-19, the loss of forests in the tropics has increased massively. As a recent study by the WWF shows, forest destruction in 18 of the countries studied rose by an average of 150 percent in March 2020 compared to previous years. This means that a total of around 645,000 hectares of tropical forests disappeared in March of this year alone, which is about seven times the area of Berlin.
Environmentalists are reporting the greatest loss in Indonesia with over 130,000 hectares, followed by the Democratic Republic of Congo (100,000 hectares) and Brazil (95,000 hectares).
According to the WWF, there is clear evidence that deforestation and the pandemic are linked: "Everything points to the fact that the exploding forest destruction is due to a corona effect," says Christoph Heinrich, Director of Nature Conservation at WWF Germany. "In many countries, the state has withdrawn from forest protection during the lockdown, which encourages illegal logging and the plundering of other resources. Indigenous territories and nature reserves would also be less secure in many places and would fall victim to criminals more easily. The police, rangers and other state inspectors are significantly less present, and the staff of the various civil society organisations are usually stuck in their home offices.
Criminal energy and the pursuit of profit
Criminal energy and the pursuit of profit were not the only drivers of environmental destruction in Corona times, however. In many places, falling incomes had put people in a difficult situation. In several African countries the legal timber trade and the processing of wood had come to a standstill. A substantial proportion of the Congo Basin's timber products is exported to China and Vietnam. This trade route has been interrupted by the closure of the ports. The forests are suddenly losing their value and the risk of forest conversion is increasing. In the Mekong region in Asia, declining income from tourism and from the sale of forest products such as honey, nuts and berries has caused many people to return to their home villages and are now increasingly using the forest as a source of firewood and income.
Technical and financial assistance needed
To protect the world's forests, the WWF is calling for support for developing and emerging countries. Technical and financial assistance could help to curb illegal deforestation. This would include not only better enforcement of laws, but also the creation of alternative sources of income and the mitigation of social problems caused by the consequences of the corona pandemic. The most powerful lever, however, is international trade relations. Here, he said, better and binding social and environmental standards are urgently needed, especially with regard to deforestation-free supply chains. The European Union had a special responsibility in this respect. About one sixth of all food traded here contributes to deforestation in the tropics. At present, the EU level is exploring which measures, such as deforestation-free supply chains for products, can be guaranteed on the entire EU market.
Joint task of the international community
"The protection of forests is a common task of the community of states, from which no one can escape. We urgently need to stop global deforestation and establish new near-natural forests, otherwise COVID-19 could only be a foretaste of future crises. We now know that the outbreaks of many infectious diseases are directly related to deforestation. An intact nature is a bulwark against pathogens and must finally be perceived as a key factor for our health. If we do not act quickly, the plundering of the planet will fall back on us with all its might", says Christoph Heinrich.
To the analysis
For the analysis "Forest Loss in Times of Corona Pandemic - Deforestation in the Tropics" the WWF evaluated satellite data to determine deforestation in 18 tropical countries - six each in Africa (Central African Republic, Cameroon, Democratic Republic of Congo, Republic of Congo, Kenya, Tanzania), Asia (China, Indonesia, Cambodia, Myanmar, Malaysia, Thailand) and South America (Argentina, Bolivia, Brazil, Colombia, Peru, Paraguay). The deforestation figures of March 2020 were compared with the average deforestation in the same month of the years 2017, 2018 and 2019. The data are taken from the database "GLAD primary humid tropical forest alerts" of the University of Maryland and are based on Landsat satellite images. pm, ots, mei