"Das Erreichen der UN-Entwicklungsziele bis 2030 wird unmöglich sein", sagt Luciana Dabramo, Nothilfekoordinatorin der SOS-Kinderdörfer weltweit. "Die Coronakrise macht mühsam errungene Erfolge zunichte und vor allem Kinder und Familien, die bereits vor der Pandemie benachteiligt waren, werden die größten Verlierer sein."
Dabramo geht davon aus, dass Armut und Hunger drastisch steigen werden. Auch die Gewalt gegen Kinder nimmt im Zuge der Corona-Isolation stetig zu, während die Möglichkeit, Bildung und medizinische Versorgung zu erhalten, weiter sinkt.
Einschätzung der UN-Entwicklungsziele
Armut
Seit 1990 war die Zahl der Menschen, die in extremer Armut leben, von 36 auf zehn Prozent gesunken. "Jetzt werden vermutlich aufgrund der weltweiten Wirtschaftskrise Millionen weitere Kinder und Familien mittellos werden", sagt Luciana Dabramo. Laut Schätzungen der 'UN-University' wird die Zahl der Menschen in extremer Armut - je nach wirtschaftlicher Entwicklung - um 80 bis 420 Millionen steigen. Noch in diesem Jahr könnte damit die Milliardengrenze überschritten werden - zum ersten Mal seit 2010.
Hunger
Schon vor Corona war die Zahl der hungernden Menschen in drei aufeinanderfolgenden Jahren wieder gestiegen. "Die Pandemie wird den Negativtrend massiv verstärken", prognostiziert Dabramo. Viele Länder seien ohnehin schwer belastet durch den Klimawandel, Kriege oder andere Katastrophen wie beispielsweise die Heuschreckenplage in Afrika. Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) befürchtet, dass zehn Millionen weitere Kinder von Mangelernährung betroffen sein werden - ein Anstieg um 20 Prozent. Bekommen kleine Kinder zu wenig zu essen, führt dies häufig schon nach kurzer Zeit zu irreversiblen Schäden oder gar zum Tod.
Bildung
"Je länger Kinder nicht die Schule besuchen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie nie wieder hingehen", sagt Dabramo. Die weltweiten Corona-Maßnahmen hätten dazu geführt, dass zeitweise mehr als 90 Prozent aller Schüler zu Hause bleiben mussten. Gleichzeitig seien viele Familien in wirtschaftliche Not geraten, sodass Kinder mitarbeiten müssen, um Geld zu verdienen. Vor der Krise gingen neun Prozent aller Kinder weltweit nicht zur Schule. "Wir gehen davon aus, dass die Zahl steigen wird! Von unserem Ziel, allen Kindern eine hochwertige Bildung zu garantieren, entfernen wir uns gerade rasant", so Dabramo.
Kindersterblichkeit
"Die aktuelle Krise offenbart mit aller Deutlichkeit, wie fragil die Gesundheitssysteme vieler Länder sind", sagt Dabramo. Es sei damit zu rechnen, dass die Überlastung der Krankenhäuser in Kombination mit der zunehmenden Armut zu einem Anstieg der Kindersterblichkeit führen werde. Konnte die Zahl der jährlichen Todesfälle bei Kindern unter fünf Jahren seit 1990 von 12,7 Millionen auf rund 5,3 Millionen mehr als halbiert werden, deuten aktuelle UN-Prognosen darauf hin, dass sie wieder ansteigen könnte. Vor der Coronakrise starben täglich weltweit durchschnittlich 15.000 Kleinkinder unter fünf Jahren. Nun könnten es täglich rund 6.000 mehr sein. "Das Schlimme: Viele dieser Todesfälle sind vermeidbar. Zum Beispiel sterben zahlreiche Kinder an Krankheiten wie Durchfall. In der westlichen Welt undenkbar", erklärt Dabramo.
Gewalt, Missbrauch, Ausbeutung
Auch das erklärte Ziel der Vereinten Nationen, bis 2030 alle Kinder vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung zu schützen, wird nach Befürchtungen der SOS-Kinderdörfer nicht erreicht werden können - im Gegenteil: "Bereits in den ersten Wochen der Krise konnten wir beobachten, dass die Kombination aus wirtschaftlicher Not, Angst vor dem Virus sowie räumliche Enge weltweit zu einer Zunahme von häuslicher Gewalt geführt hat", sagt Luciana Dabramo. Auch ausbeuterische Kinderarbeit oder Zwangsehen würden zunehmen. "In der Not wird eine Zwölfjährige eher von ihren Eltern verheiratet, als dass man sie verhungern lässt", erklärt Dabramo.
Das Fazit der SOS-Nothilfe-Koordinatorin: "Die Coronakrise präsentiert uns die Probleme der Welt durch ein Vergrößerungsglas und es ist unmöglich, sie weiter zu ignorieren. Wir müssen dies als Chance begreifen und endlich grundlegende Dinge zum Wohle der Kinder ändern!" pm, ots
Bildrechte: SOS-Kinderdörfer weltweit Fotograf: Jens Honoré
English version
More poverty and violence, less education and medical care - the corona pandemic is leading not only acutely but also in the long term to drastic deterioration for children worldwide. "Achieving the UN development goals by 2030 will be impossible", says Luciana Dabramo, emergency aid coordinator of SOS Children's Villages worldwide. "The Corona crisis is undoing hard-won successes and, above all, children and families who were already disadvantaged before the pandemic will be the biggest losers".
Dabramo predicts that poverty and hunger will increase dramatically. Violence against children will also increase steadily as a result of corona isolation, while the possibility of receiving education and medical care will continue to decline.
Assessment of the UN development goals
Poverty
Since 1990, the number of people living in extreme poverty had fallen from 36 to ten percent. "Now millions more children and families will probably become destitute due to the global economic crisis," says Luciana Dabramo. According to UN University estimates, the number of people living in extreme poverty will rise by 80 to 420 million, depending on economic development. This year, the billion mark could be exceeded - for the first time since 2010.
Hunger
Even before Corona, the number of starving people had risen again for three consecutive years. "The pandemic will massively increase the negative trend," predicts Dabramo. Many countries are already heavily burdened by climate change, wars or other disasters such as the locust plague in Africa. The United Nations World Food Programme (WFP) fears that ten million more children will be affected by malnutrition - an increase of 20 percent. If small children are given too little to eat, this often leads to irreversible damage or even death after a short time.
Education
"The longer children do not attend school, the greater the likelihood that they will never go back," says Dabramo. The worldwide corona measures have led to more than 90 percent of all pupils having to stay at home at times. At the same time, many families have fallen into economic hardship, so that children have to work to earn money. Before the crisis, nine percent of all children worldwide did not go to school. "We assume that this number will increase! We are rapidly moving away from our goal of guaranteeing all children a high-quality education," says Dabramo.
Child Mortality
"The current crisis clearly reveals how fragile the health systems of many countries are," says Dabramo. He said it was to be expected that the congestion of hospitals combined with increasing poverty would lead to an increase in child mortality. While the number of annual deaths among children under five years of age has more than halved since 1990 from 12.7 million to around 5.3 million, current UN forecasts indicate that it could rise again. Before the corona crisis, an average of 15,000 infants under five years of age died every day worldwide. Now it could be around 6,000 more every day. "The terrible thing is that many of these deaths are preventable. For example, many children die from diseases like diarrhea. Unthinkable in the western world," explains Dabramo.
Violence, abuse, exploitation
Even the declared goal of the United Nations to protect all children from violence, abuse and exploitation by 2030 will not be achieved, according to fears of the SOS Children's Villages - on the contrary: "Already in the first weeks of the crisis we could observe that the combination of economic hardship, fear of the virus as well as limited space has led to an increase in domestic violence worldwide", says Luciana Dabramo. Exploitative child labour or forced marriages would also increase. "In times of need, a twelve-year-old is more likely to be married by her parents than to be starved to death," explains Dabramo.
The conclusion of the SOS emergency aid coordinator: "The corona crisis presents us with the problems of the world through a magnifying glass and it is impossible to continue to ignore them. We must see this as an opportunity and finally change fundamental things for the good of the children!" pm, ots, mei
Image rights: SOS Children's Villages worldwide Photographer: Jens Honoré