Dies zeigen Ergebnisse des Ifo-FAZ-Ökonomenpanels. 123 Professoren haben teilgenommen. 85 Prozent der Teilnehmer sprechen sich für verstärkte Regulierungen zum Tierwohl aus, während Regulierungen zum Arbeitnehmerschutz im Fleischgewerbe von 72 Prozent befürwortet werden.
Die Ökonomen befürworten konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls, zum Beispiel eine größere Fläche pro Tier, schärfere Kontrollen der bestehenden Regeln und höhere Strafen bei Verstößen. Die von Bundesland-wirtschaftsministerin Julia Klöckner propagierte Tierwohlabgabe erachten nur 19 Prozent für sinnvoll. Auch das ebenfalls von Klöckner erwogene Preiswerbeverbot finden lediglich 3 Prozent der Panelteilnehmer gut. „Trotz der erschreckenden Zustände in der Fleischindustrie sollten wir zunächst prüfen, inwieweit die Missstände durch energische Durchsetzung der bestehenden gesetzlichen Regelungen bekämpft werden können, ehe wir in hektischen gesetzgeberischen und regulatorischen Aktionismus verfallen“, erklärt Michael Ahlheim, Universität Hohenheim.
Staatliche Kontrollen ausweiten
Um Arbeitsbedingungen zu verbessern, halten 69 Prozent der Befragten verstärkte staatliche Kontrollen für am wirkungsvollsten. Nächstgenannt sind die Regulierung von Subunternehmen, bessere medizinische Überwachung und Versorgung der Arbeitnehmer, höhere Mindeststandards beim betrieblichen Arbeitsschutz und höhere Mindeststandards bei der Unterbringung der Arbeitnehmer. Das Verbot von Werksverträgen wird nur von einer Minderheit als sinnvoll erachtet (25 Prozent).
Fleischwirtschaft in CO2-Zertifikatehandel einbinden
Gespalten sind die Ökonomen in der Frage, ob die Arbeitsbedingungen im Fleischgewerbe auf EU-Ebene einheitlich geregelt werden sollen. 59 Prozent sind dafür, die Subventionen für die Fleischindustrie durch EU-Geld zu senken. „Ein guter Grund für Subventionen der Fleischindustrie wären positive externe Effekte“, sagt Niklas Potrafke, Leiter des Ifo- Zentrums für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie, und ergänzt: „Doch gehen von der Fleischindustrie keine positiven externen Effekte aus. Das Gegenteil ist der Fall.“
Eine Mehrheit plädiert dafür, die Fleischwirtschaft in den europäischen CO2-Zertifikatehandel einzubinden. Bislang ist der Ausstoß von Treibhausgasen in der Landwirtschaft Sache der einzelnen Staaten. 50 Prozent können sich auch eine CO2-Steuer auf Fleischprodukte vorstellen. Ihre Höhe könnte sich daran bemessen, welchen Weg die Ware auf dem Weltmarkt zurückgelegt hat. pm, ifo
English version
Economists at German universities believe that state intervention in the meat market and, above all, increased regulation of animal welfare are necessary. This is shown by results of the Ifo-FAZ economic panel. 123 professors participated. 85 percent of the participants are in favour of increased regulations on animal welfare, while 72 percent are in favour of regulations on worker protection in the meat industry.
The economists are in favour of concrete measures to improve animal welfare, for example a larger area per animal, stricter controls on existing rules and higher penalties for infringements. The animal welfare levy advocated by the Federal Minister of Economics, Julia Klöckner, is only 19 percent of those surveyed. Even the ban on price advertising, which Klöckner is also considering, is only approved by 3 percent of the panel participants. "Despite the appalling conditions in the meat industry, we should first examine to what extent the abuses can be combated by vigorously enforcing the existing legal regulations before we fall into hectic legislative and regulatory actionism," explains Michael Ahlheim, University of Hohenheim.
Extending state controls
In order to improve working conditions, 69 percent of those surveyed consider increased state controls to be most effective. Next in line are the regulation of subcontractors, better medical supervision and care for workers, higher minimum standards of occupational health and safety at work and higher minimum standards of housing for workers. Only a minority of respondents (25 percent) consider the ban on contracts for work to be meaningful.
Integrating the meat industry in CO2 certificate trading
Economists are divided on the question of whether working conditions in the meat industry should be uniformly regulated at EU level. 59 percent are in favour of reducing subsidies for the meat industry with EU money. "A good reason for subsidies to the meat industry would be positive external effects," says Niklas Potrafke, head of the Ifo Centre for Public Finances and Political Economy, and adds: "But the meat industry does not generate positive external effects. The opposite is true.
A majority is in favour of including the meat industry in the European CO2 certificate trade. Until now, the emission of greenhouse gases in agriculture has been the responsibility of individual states. 50 percent can also imagine a CO2 tax on meat products. Its level could be measured by the distance the product has travelled on the world market. pm, ifo, mei