Gentechnik: Bayer greift erstmals in das Erbgut eines Maisschädlings ein

"Es ist das erste Mal, dass sich Bayer an einem Projekt zur gentechnischen Veränderung von Schädlingen beteiligt", sagte Matthias Berninger Leiter für Nachhaltigkeit, Wissenschaft und Kommunikation bei Bayer, dem Tagesspiegel.

 

Die Methode ziele darauf ab, die Vermehrung des Herbstheerwurms, ein Eulenfalter, dessen Raupen vor allem Maispflanzen befallen, einzuschränken. Dazu stellt Oxitec gentechnisch veränderte Varianten des Insekts im Labor her. Werden große Mengen Männchen dieser veränderten Tiere auf befallenen Feldern freigesetzt, paaren sie sich mit Weibchen, woraufhin diese keine weiblichen Nachkommen mehr hervorbringen. Bayer plant erste Tests der Technik noch in diesem Jahr durchzuführen.

 

Brasilien ist der richtige Ort

 

"Dafür ist Brasilien der richtige Ort, weil man dort sehr schnell sehr verlässliche Ergebnisse produzieren kann", sagte Berninger. Der Insektenspezialist und Entdecker der Ausbreitung des Herbstheerwurms in Afrika, Georg Goergen vom Internationalen Institut für Tropische Landwirtschaft hält die Technik für eine "tolle, umweltfreundliche Methode", da sich so Pestizide sparen ließen. Auch mit anderen Gegenmaßnahmen ließe sich der gentechnische Ansatz kombinieren, meint der Spezialist, der in Benin eine der größten Sammlungen von Insekten in Westafrika aufgebaut hat.

 

Herbstheerwurm ist ein Schmetterling

 

Der Herbstheerwurm ist ein Schmetterling, der in Amerika heimisch ist, aber Ende 2016 erstmals auch in Afrika nachgewiesen wurde. Binnen 16 Monaten verbreitete sich das Tier, das pro Nacht bis zu 100 Kilometer zurücklegen und bis zu zehn Mal Gelege von bis zu 2000 Eiern produziert, in ganz Afrika und hat inzwischen auch Asien und Australien erreicht, wo es Ernteausfälle von bis zu 50 Prozent verursachen kann. pm, ots

 

English version

 

According to information from the Tagesspiegel, the chemical and pharmaceutical company Bayer is investing a "double-digit" million euro amount in cooperation with a British biotech company to develop a new method to control a widespread corn pest. "This is the first time that Bayer is participating in a project to genetically modify pests," Matthias Berninger, Head of Sustainability, Science and Communication at Bayer, told the Tagesspiegel newspaper.

 

The method is aimed at restricting the reproduction of the fall armyworm, an owl butterfly whose caterpillars primarily infest corn plants. To this end, Oxitec produces genetically modified variants of the insect in the laboratory. When large numbers of males of these modified animals are released on infested fields, they mate with females, whereupon the latter no longer produce female offspring. Bayer plans to conduct initial tests of the technology before the end of this year.

 

Brazil is the right place

 

"Brazil is the right place for this because you can produce very reliable results very quickly there," Berninger said. The insect specialist and discoverer of the spread of the autumn army worm in Africa, Georg Goergen from the International Institute for Tropical Agriculture, believes the technique is a "great, environmentally friendly method" because it allows pesticides to be saved. The specialist, who has built up one of the largest collections of insects in West Africa in Benin, believes the genetic engineering approach could also be combined with other countermeasures.

 

Fall armyworm is a butterfly

 

The autumn armyworm is a butterfly that is native to America, but was first detected in Africa in late 2016. Within 16 months the animal, which can travel up to 100 kilometers per night and produce up to ten clutches of up to 2000 eggs, spread throughout Africa and has now also reached Asia and Australia, where it can cause crop losses of up to 50 percent. pm, ots, mei