Wenn bei Markus Lanz die Hochkaräter aus der Politik anrufen

Es kitzle die Eitelkeit, wenn Jens Spahn anrufe, sagt der Moderator im Titelinterview mit DB MOBIL. Vor kurzem habe ihn Angela Merkel auf einer Veranstaltung von Entwicklungsminister Gerd Müller erkannt.

 

"Dort kam die Kanzlerin auf mich zu und hat mich mit Namen begrüßt. Da habe ich gedacht, ist ja völlig verrückt, sie weiß, wer ich bin! Dabei komme ich doch von der Alm." 

Das Magazin der Deutschen Bahn begleitete Lanz fast ein halbes Jahr lang, während Politiker und Wissenschaftler in seiner Talk-Sendung mehrmals pro Woche die Corona-Krise aufarbeiteten. "Unsere Sendung ist eine andere geworden", sagt der 51-Jährige. Normalerweise sitzen rund 120 Zuschauer in seinem Studio - seit März moderiert der Südtiroler vor leeren Stühlen. "Die Sendung ist inzwischen eher wie ein Kammerspiel. Die Gäste sind noch konzentrierter, unaufgeregter. Und sie geraten nicht in Versuchung, den einen oder anderen populistischen Ausfallschritt zu machen. Denn dann klatscht jetzt keiner mehr", so Lanz. Das Bemühen um das gute Argument sei noch stärker geworden. "Das ist im Übrigen auch der Eindruck vieler Zuschauer, die uns schreiben. Die vermissen gar nichts." 

 

In seiner Wahlheimat Hamburg beobachtet Lanz die Angst vor Corona

 

In seiner Wahlheimat Hamburg beobachtet Lanz, wie die Angst vor Corona den Alltag verändert: "Plötzlich ist der andere, dem ich auf der Straße begegne, nicht mehr mein Freund, sondern eine mögliche Bedrohung." Doch man könne viel von der Gelassenheit der älteren Generation lernen, sagt Lanz - obwohl er sich um seine 86-jährige Mutter sorgt: "Ich habe Angst, dass mit ihr etwas ist, und ich im entscheidenden Moment nicht bei ihr sein kann." 

 

Verständnis für die Virologen

 

Im Gespräch appelliert Lanz für mehr Verständnis für Virologen, die von ihrer neuen Rolle und dem Druck, der auf ihnen laste, überrumpelt gewesen seien: "Wir verlangen von Virologen eine Orakel-Kompetenz, die ultimative Wahrheit. Das Problem ist: Die gibt es nicht, weil wir jeden Tag Neues über dieses Virus dazulernen. Das hat viele Leute enttäuscht und wütend gemacht. Dabei sollten wir alle froh sein, dass wir diese Experten haben." 

 

Die Übernahme von "Wetten, dass ..." war ein Fehler

 

Die Rolle Deutschlands während dieser Zeit sei nicht zu unterschätzen, sagt Lanz:. "Als jemand, der vor mehr als 25 Jahren in dieses Land gekommen ist, habe ich immer geahnt, was für eine Power Deutschland hat. Und jetzt in der Krise hautnah zu erleben, was da für eine Kraft drinsteckt, macht mich auch ein bisschen stolz." 

Es sei ein Fehler gewesen, so sagt Lanz im Interview, dass er 2012 die ZDF-Samstagabendsendung "Wetten, dass..." übernahm. "Ich habe mich da ein bisschen drängen lassen. Und vermutlich war ich auch eitel." Das damalige Scheitern sei der größte Tiefschlag seiner Karriere gewesen: "Ich habe lange gebraucht, um das zu verwinden", sagt er. Dennoch habe er sich durchgebissen, weitergemacht und aus dieser Niederlage viel gelernt. Geholfen habe ihm seine "Südtiroler Erdung". "Ich dachte immer: Die Dolomiten standen vorher schon da, sie stehen währenddessen da, und sie werden auch danach noch stehen." 

 

Integration ist auch eine Bringschuld

 

Lanz wurde in Bruneck, einem kleinen Ort in Südtirol, geboren, ging 1991 nach Deutschland und lebt heute in Hamburg. Als Wandelnder zwischen italienischer und deutscher Lebenswelt habe er gelernt: "Integration ist auch eine Bringschuld." 

Seit Jahren erstellt der passionierte Fotograf Lanz backstage Porträts von vielen seiner Gäste. In der Oktober-Ausgabe von DB MOBIL ist erstmals eine Auswahl davon zu sehen. Die Schwarz-Weiß-Fotos zeigen unter anderem Michelle Hunziker, Felix Jaehn, Wolfgang Joop und Mario Basler. pm, ots

Bildrechte: DB MOBIL Fotograf: Paulina Hildsheim

 

English version

 

Although his talk show has been running on ZDF since 2008, Markus Lanz is still surprised when high-ranking politicians contact him. It tickles vanity when Jens Spahn calls, says the presenter in the title interview with DB MOBIL. Recently, Angela Merkel recognized him at an event organized by Development Minister Gerd Müller.

 

"There the chancellor approached me and greeted me by name. I thought, this is completely crazy, she knows who I am! And yet I come from the alpine pasture." 

The magazine of the Deutsche Bahn accompanied Lanz for almost half a year, while politicians and scientists worked through the Corona crisis several times a week in his talk show. "Our program has become a different one," says the 51-year-old. Normally about 120 viewers sit in his studio - since March the South Tyrolean has been presenting in front of empty chairs. "The show has become more like a chamber play. The guests are even more concentrated, less agitated. And they are not tempted to take one or the other populist lunge. Because then nobody claps anymore", says Lanz. The effort for the good argument has become even stronger, he said. "Incidentally, that is also the impression of many viewers who write to us. They don't miss anything." 

 

In his adopted city of Hamburg, Lanz observes the fear of Corona

 

In his adopted home in Hamburg, Lanz observes how the fear of Corona changes everyday life: "Suddenly the other person I meet on the street is no longer my friend, but a potential threat. But you can learn a lot from the serenity of the older generation, says Lanz - although he is worried about his 86-year-old mother: "I am afraid that there is something wrong with her and that I cannot be with her at the decisive moment. 

 

Understanding of the virologists

 

In an interview, Lanz appeals for more understanding for virologists who had been taken by surprise by their new role and the pressure on them: "We demand an oracle competence from virologists, the ultimate truth. The problem is that there is no such thing, because we learn something new about this virus every day. This has disappointed and angered many people. And we should all be glad that we have these experts." 

 

The takeover of "Wetten dass ..." was a mistake

 

The role of Germany during this period should not be underestimated, says Lanz:. "As someone who came to this country more than 25 years ago, I have always suspected what a power Germany has. And now, in the crisis, to experience first-hand what kind of power it has makes me a little proud too". 

It was a mistake, says Lanz in an interview, to take over the ZDF Saturday evening program "Wetten, dass..." in 2012. "I let myself be pushed a bit. And I was probably vain, too." The failure at the time was the biggest low blow of his career: "It took me a long time to get over it," he says. Nevertheless, he had bitten his way through, moved on and learned a lot from this defeat. His "South Tyrolean grounding" helped him. "I always thought: The Dolomites were there before, they are there during, and they will be there after. 

 

Integration is also an obligation to bring

 

Lanz was born in Bruneck, a small town in South Tyrol, went to Germany in 1991 and now lives in Hamburg. As a person who has changed between the Italian and German worlds, he has learned that "integration is also a debt to be discharged". 

For years the passionate photographer Lanz has been creating backstage portraits of many of his guests. In the October issue of DB MOBIL, a selection of these portraits is shown for the first time. The black and white photos show Michelle Hunziker, Felix Jaehn, Wolfgang Joop and Mario Basler, among others.

pm, ots, mei