Warum der Coronavirus das Leben der Deutschen dominiert

Während der ersten Welle im Juni waren es nur 73 Prozent. Das ist eines der aktuellen Ergebnisse einer interdisziplinären Studie im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums, an der unter anderem das Ifo-Institut und das Meinungsforschungsinstitut forsa beteiligt sind.

 

Die Einkommenssituation der Menschen ist bislang stabil: Im Juni gaben76 Prozent der Befragten an, das Einkommen im Haushalt sei im Vergleich zum Februar unverändert geblieben. Im Oktober hat sich für 77 Prozent das monatliche Netto-Einkommen des Haushalts nicht verändert. „Das liegt zu einem guten Teil an den von der Politik beschlossenen Überbrückungshilfen, wie zum Beispiel dem Kurzarbeitergeld“, sagt Clemens Fuest, Präsident des Ifo-Instituts. „Deutlich größer sind die Sorgen geworden, sich selbst mit dem Coronavirus zu infizieren“ berichtet forsa-Chef Manfred Güllner. Diese Sorge spiegelt sich unter anderem im Sparverhalten wider: 30 Prozent der Haushalte geben einen kleineren Teil ihres Einkommens aus als vor Beginn der Krise.

 

25 Prozent der Selbstständigen nahmen Soforthilfe in Anspruch

 

Der Anteil der Selbständigen, die in der Coronakrise Hilfen in Anspruch genommen haben, hat sich im Oktober im Vergleich zum Juni nicht verändert: 35 Prozent haben private Ersparnisse genutzt, um die Folgen für ihr Gewerbe abzumildern. 25 Prozent nahmen staatliche Soforthilfen in Anspruch, 15 Prozent stundeten Steuerzahlungen oder reduzierten Vorauszahlungen. 9 Prozent haben sich Geld von Verwandten oder Freunden geliehen. Die von der Politik beschlossenen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie halten im Oktober 84 Prozent der Befragten für richtig. 34 Prozent halten sie für nicht weitgehend genug. Der Anteil derer, die die Maßnahmen für nicht weitgehend bzw. nicht streng genug halten, hat sich seit Juni verdoppelt. pm, ifo

 

English version

 

People's lives are increasingly dominated by the corona crisis. In October, 86 percent say they deal with corona and the consequences of the virus frequently or almost always, compared to only 73 percent during the first wave in June. This is one of the latest results of an interdisciplinary study commissioned by the German Federal Ministry of Health and involving the Ifo Institute and the opinion research institute forsa, among others.

 

The income situation of the people has been stable so far: in June,76 percent of those questioned stated that the income in the household had remained unchanged compared to February. In October, 77 percent said that the monthly net household income had not changed. "This is due in large part to the bridging aids decided by politicians, such as the short-time work allowance," says Clemens Fuest, President of the Ifo Institute. "There is much more concern about infecting oneself with the corona virus," reports forsa boss Manfred Güllner. This concern is reflected, among other things, in savings behavior: 30 percent of households are spending a smaller portion of their income than before the crisis began.

 

25 percent of the self-employed took advantage of emergency aid

 

The proportion of self-employed people who took advantage of assistance during the Corona crisis did not change in October compared to June: 35 percent used private savings to mitigate the consequences for their trade. 25 percent took advantage of emergency government aid, 15 percent deferred tax payments or reduced advance payments. 9 percent borrowed money from relatives or friends. In October, 84 percent of those surveyed considered the measures adopted by politicians to combat the corona pandemic to be correct. 34 percent do not consider them far-reaching enough. The proportion of those who do not consider the measures to be far-reaching or strict enough has doubled since June. pm, ifo, mei