Der aktuelle Umgang mit dem von Kardinal Rainer Woelki 2018 eingerichteten Betroffenenbeirat sei "eine Wiederholung des Missbrauchs", sagte Mertes dem "Kölner Stadt-Anzeiger".
Das Erzbistum hatte seine jüngsten Stopp eines Gutachtens zum Umgang der Kölner Bistumsleitung mit Missbrauchsfällen und die Vergabe eines neuen Gutachter-Auftrags ausdrücklich mit dem Wunsch des Betroffenenbeirats begründet. Mertes verurteilte dies scharf. "Es ist dieselbe Konstellation, in der die Missbrauchstäter nachträglich zu ihren Opfern sagen: 'Ihr habt doch selbst gewollt und mitgemacht.' Genau diesen Text müssen sich die Betroffenen nun wieder anhören."
Gremium strukturell nicht auf Augenhöhe
Es sei wichtig, dass Betroffenenvertreter von der Institution Kirche unabhängig blieben. Ein Gremium, dessen Mitglieder - wie in Köln - der Kardinal ausgewählt und berufen habe, sei schon strukturell nicht auf Augenhöhe. "Er lädt die Opfer zum Mitmachen ein - aber unter seinen Bedingungen. Er wählt aus den Bewerbungen aus. Die Institution zeigt zwar erst mal ein freundliches Gesicht: 'Wir machen jetzt, was ihr wollt.' Aber dann kommt das hässliche Gesicht zum Vorschein - wie jetzt in Köln mit der platten Instrumentalisierung bei diesem Gutachten: 'Ihr habt das doch so gewollt.'", sagte Mertes. "Ich bin sehr verwundert über so viel Naivität und Inkompetenz in der Kölner Bistumsleitung."
"Der runde Tisch muss eckig bleiben"
Die Bistümer und auch die Ordensgemeinschaften müssten stattdessen die Selbstorganisation von Betroffenen als Gegenüber respektieren und als Verhandlungspartnerin anerkennen. "Der runde Tisch muss eckig bleiben können", sagte Mertes in Anspielung auf den "Eckigen Tisch" in Berlin, der von Betroffenenvertretern zur Aufarbeitung des Missbrauchs am Canisiuskolleg ins Leben gerufen wurde. Mertes plädierte für eine unabhängige "Wahrheitskommission". Mit einer solchen Konstruktion käme man sehr viel weiter, so der Jesuit, auch in Fragen der Transparenz.
Betroffene nicht zum Schweigen verpflichten
Beispielsweise könne man Betroffene nicht zum Schweigen verpflichten. "Wenn man Opfern zum Beispiel Akteneinsicht gewährt, dann müssen sie auch offen darüber sprechen können, was sie gesehen haben." Mertes erinnerte daran, dass die Opfer als Kinder und Jugendliche auf sehr subtile Weise zum Schweigen gebracht wurden - von den Tätern und von Vertretern der Institution Kirche. "Und jetzt will eben diese Institution den Opfern als Erwachsenen wieder vorschreiben, was sie sagen dürfen und was nicht? Sie wieder in eine Schutzverantwortung für die Kirche nehmen? Das ist auf absurde Weise gruselig." pm, ots
English version
The Jesuit Klaus Mertes, who made the abuse scandal in the Catholic Church public in 2010, strongly criticizes the procedure of the Archbishopric of Cologne for coming to terms with it. Mertes told the newspaper "Kölner Stadt-Anzeiger" that the current handling of the advisory board for victims set up by Cardinal Rainer Woelki in 2018 is "a repetition of the abuse".
The archdiocese had explicitly justified its recent stop of an expert report on how the Cologne diocese administration deals with cases of abuse and the award of a new expert commission with the wish of the advisory council of victims. Mertes strongly condemned this. "It is the same constellation in which the abusers say to their victims afterwards: 'You yourself wanted and participated in the abuse. It is exactly this text that the victims must now listen to again.
Body not structurally on an equal footing
It is important that representatives of those affected remain independent of the church as an institution. A committee whose members were selected and appointed by the Cardinal - as in Cologne - was not structurally on an equal footing. "He invites the victims to participate - but on his own terms. He selects from the applications. At first the institution shows a friendly face: 'We are doing what you want now. But then the ugly face comes to the fore - like now in Cologne with the flat instrumentalization of this expert opinion: 'You wanted it that way'," said Mertes. "I am very surprised about so much naivety and incompetence in the Cologne diocese leadership.
"The round table must remain square"
The dioceses and also the religious orders would instead have to respect the self-organization of those affected as counterparts and recognize them as negotiating partners. "The round table must be able to remain angular," said Mertes in allusion to the "angular table" in Berlin, which was brought into being by representatives of the affected persons to come to terms with the abuse at the Canisius College. Mertes pleaded for an independent "truth commission". With such a construction one would get much further, according to the Jesuit, also in questions of transparency.
Not obligating those affected to silence
For example, one could not oblige affected persons to remain silent. "If one grants victims access to files, for example, they must also be able to speak openly about what they have seen. Mertes recalled that the victims were silenced in a very subtle way as children and young people - by the perpetrators and by representatives of the church institution. "And now this very institution wants to dictate again to the victims as adults what they can and cannot say? Take them back into a responsibility to protect the church? This is absurdly creepy." pm, ots, mei