Tod einer Legende: Diego Armando Maradona stirbt mit 60 Jahren - Blick auf das Leben eines grandiosen Fußballers

Der 10. November 2001 war ein ganz normaler Samstag. In Buenos Aires erfreuten sich die Menschen am argentinischen Frühling. Doch so normal sollte der Tag in der argentinischen Hauptstadt nicht werden, denn im Stadion La Bombonera des Kultclubs Boca Juniors, dem Club der Rang- und Namenlosen, nahm ein ganz großer des Weltfußballs seinen Abschied vom Fußball.

 

Sein Name: Diego Armando Maradona. Für viele ist der 1,65 Meter „große“ Mann der beste Fußballer aller Zeiten. Andere, die ihm nicht Wohlgesonnenen, erinnern sich bei Maradona vielleicht nur an dessen Eskapaden während und nach seiner aktiven Spielzeit. Übergewichtig, laut feiernd, krank, drogenaffin, aufgeschwemmt durch die Einnahme vieler Medikamente und Hilfe suchend beim kubanischen Staatschef Fidel Castro. 

 

Alle Höhen und Tiefen des Fußballgeschäfts erlebt

 

In der Tat: In seinem Fußballerleben hat Maradona alle Höhen und Tiefen des Fußballgeschäfts miterlebt. Seine rauschenden Partys waren genauso legendär wie seine Tore. Apropos Tore: Bei seinem wichtigsten, und das ihn auch gleichzeitig in den Legendenstatus erhob, war sogar die „Hand Gottes“ im Spiel. Es war ein irreguläres Tor, das er am 22. Juni 1986 bei der Weltmeisterschaft im Spiel der argentinischen Nationalmannschaft gegen England erzielte. Fast 115.000 Zuschauer sahen Diegos „Tor“ unter Zuhilfenahme seiner Hand zum 1 : 0 für Argentinien im Aztekenstadion in Mexiko-Stadt. „Es war ein bisschen Maradonas Kopf und ein bisschen die Hand Gottes“, kommentierte „der Goldjunge“, wie Maradona genannt wurde, seinen Treffer. Doch der Fußballgott wollte Maradona an diesem 22. Juni im Aztekenstadion nicht als elenden Schwindler in die Historie des runden Leders eingehen lassen. Im selben Spiel gelang ihm nach einem 60-Meter-Solo, bei dem er gefühlt zehn englische Spieler ausdribbelte, ein regulärer Treffer, der später zum WM-Tor des Jahrhunderts gewählt wurde. 

 

Maradona genießt in Argentinien Heldenstatus

 

Welchen Stellenwert dieses Spiel und Maradonas „Hand“-Tor für sein Heimatland hatte, kann nur der verstehen, der weiß, dass der Falkland/Malvinen-Krieg im Jahr 1982 zwischen Argentinien und England mit einer Schmach für das südamerikanische Land endete, das die britische Insel im Atlantik angegriffen hatte. Nach nur rund zweieinhalb Monaten hatten die Briten den Aggressor besiegt. Vier Jahre später stellt dann der „Goldjunge“ Maradona die „Ehre“ seines Landes mit seinen beiden Toren im Spiel gegen England wieder her. Spätestens ab diesem Zeitpunkt genießt Maradona in seinem Land, in dem auch ein Fußballspieler namens Lionel Messi das Licht der Welt erblickte, einen Heldenstatus. Und Helden verzeiht man bekanntlich (fast) alles.

 

König der Armen und Profiteur des Fußballbusiness

 

Der aus ärmlichsten Verhältnissen stammende Maradona war nicht nur der König der Armen und Entrechteten Argentiniens, sondern auch ein Profiteur des aufblühenden Fußballbusiness der 1980er-Jahre. Als er 1982 von den Boca Juniors zum edlen FC Barcelona wechselte, soll die Top-Summe von umgerechnet acht Millionen Euro beim Transfer geflossen sein. Aber es sollte für Maradona noch besser kommen. Bei seinem Weggang vom katalanischen Spitzenclub zum SSC Neapel im Jahr 1984 soll die damals unglaubliche Summe von umgerechnet rund zwölf Millionen Euro für ihn gezahlt worden sein. Dass der bürgerliche FC Barcelona diese Ablösesumme für den „Goldjungen“ problemlos aufbringen konnte, hatte damals niemand in der Fußballwelt verwundert. Schließlich hatten sich die Katalanen bei einigen Zeitgenossen den Ruf erworben, nicht viele echte Fans zu haben, sondern dass es vielmehr solvente „Kunden“ waren, die den Fußballtempel Camp Nou aufsuchten. Und die erlesene Kundschaft verlangte nach Stars wie Maradona. Für die Barca-Vereinsfunktionäre gehörte es deshalb zum guten Ton, auf diesem Gebiet für Nachschub zu sorgen. Wie es aber dem SSC Neapel, aus der Metropole des armen italienischen Mezzogiorno, gelang, die damals astronomische Summe von umgerechnet zwölf Millionen Euro für den Maradona-Transfer aufzubringen, bleibt bis heute, mit Verlaub, nebulös.

 

Die Transfers des "Goldjungen"

 

Dank einer Analyse des Nachrichtenmagazins Spiegel wissen wir heute, dass die europäischen Transfers des „Goldjungen“ aus Argentinien die kostspieligsten der letzten Jahrzehnte waren. Gemessen an heutigen Maßstäben hätten die Maradona-Transfers ohne Probleme die 100-Millionen-Euro-Marke durchbrochen. Das ist fast genau der Preis, den Real Madrid 2013 für den Wechsel des walisischen Stürmers Gareth Bale vom Premier-League-Club Tottenham Hotspur zahlte. So war Bale im direkten Vergleich mit Maradona nur der Sieger auf dem Papier – böse Zungen würden behaupten: Bale war ein Papiertiger. Dieter Hintermeier

 

Quelle: Wirtschaftsmacht Fußball: Hintergründe, Fakten und Visionen eines globalen Milliardengeschäfts, Carl Hanser Verlag, München 2020, 288 Seiten, 24,99 Euro

 

English version

 

Probably the best soccer player the world has ever seen, Diego Armando Maradona, died today at the age of 60 from a heart attack. The 10th of November 2001 was a normal Saturday, and the footballer's life came to an end too soon. In Buenos Aires, the people enjoyed the Argentinean spring. But the day in the Argentinean capital was not supposed to be so normal, because in the La Bombonera stadium of the cult club Boca Juniors, the club of the rank and file, a very big one of world soccer said its farewell to soccer.

 

His name: Diego Armando Maradona. For many, the 1.65 meter "big" man is the best footballer of all times. Others, who do not like him, may only remember Maradona's escapades during and after his active playing time. Overweight, partying loudly, sick, drug-addicted, bloated from taking many drugs and seeking help from Cuban leader Fidel Castro. 

 

Experienced all the ups and downs of the soccer business

 

In fact, Maradona has experienced all the ups and downs of the soccer business in his life. His glittering parties were as legendary as his goals. Speaking of goals: For his most important one, which also elevated him to legendary status, even the "hand of God" was involved. It was an irregular goal that he scored on June 22, 1986 at the world championship match between the Argentine national team and England. Nearly 115,000 spectators saw Diego's "goal", with the help of his hand, scored for Argentina 1-0 at the Aztec Stadium in Mexico City. "It was a bit Maradona's head and a bit the hand of God," commented "the golden boy", as Maradona was called, on his goal. But the soccer god did not want Maradona to go down in the history of round leather as a miserable swindler on this 22nd June in the Aztec Stadium. In the same game, after a 60-meter solo in which he felt ten English players dribble away, he scored a regular goal that was later voted the World Cup goal of the century. 

 

Maradona enjoys hero status in Argentina

 

What significance this game and Maradona's "hand" goal had for his home country can only be understood by those who know that the Falkland/Malvinist War between Argentina and England in 1982 ended in humiliation for the South American country that had attacked the British Isles in the Atlantic. After only about two and a half months, the British had defeated the aggressor. Four years later, the "golden boy" Maradona restored his country's "honor" with his two goals in the game against England. From this point on at the latest, Maradona enjoys hero status in his country, where a soccer player named Lionel Messi also saw the light of day. And heroes are known to be forgiven for (almost) everything.

 

King of the poor and profiteer of the soccer business

 

Coming from the poorest of backgrounds, Maradona was not only the king of Argentina's poor and disenfranchised, but also a profiteer of the flourishing soccer business of the 1980s. When he switched from Boca Juniors to the noble FC Barcelona in 1982, the top sum of the equivalent of eight million euros is said to have been spent on the transfer. But things were to get even better for Maradona. When he left the Catalan top club for SSC Naples in 1984, the then unbelievable sum of the equivalent of around twelve million euros is said to have been paid for him. That the bourgeois FC Barcelona was able to raise this redemption sum for the "golden boy" without any problems was no surprise to anyone in the soccer world at the time. After all, the Catalans had acquired a reputation among some contemporaries that they did not have many real fans, but rather that they were solvent "customers" who visited the soccer temple Camp Nou. And the select clientele demanded stars like Maradona. For the Barca club officials, it was therefore a matter of good manners to provide supplies in this area. But how the SSC Naples, from the metropolis of the poor Italian Mezzogiorno, managed to raise the astronomical sum of the equivalent of twelve million euros for the Maradona transfer, remains, with respect, nebulous to this day.

 

The transfers of the "golden boy

 

Thanks to an analysis by the news magazine Spiegel, we now know that the European transfers of the "golden boy" from Argentina were the most expensive in recent decades. Measured by today's standards, the Maradona transfers would have easily broken through the 100 million euro mark. That is almost exactly the price paid by Real Madrid in 2013 for the transfer of Welsh striker Gareth Bale from Premier League club Tottenham Hotspur. So in direct comparison with Maradona, Bale was only the winner on paper - malicious tongues would say: Bale was a paper tiger. Dieter Hintermeier

 

Source: Economic Power Football: Backgrounds, Facts and Visions of a Global Billion Euro Business, Carl Hanser Verlag, Munich 2020, 288 pages, 24.99 Euro