"Wenn wir den praktischen Infektionsschutz auch im privaten Bereich stärken, Heimausbrüche verhindern, den öffentlichen Verkehr in den Blick nehmen, wäre auch heute schon viel mehr Corona-Normalität möglich", sagte Walger, Vorstandssprecher der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH), im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ).
"Stattdessen werden Elfenbeinturm-Debatten geführt und Kulturein-richtungen geschlossen, in denen sich praktisch niemand ansteckt." Dass die täglichen Neuinfektionen auch einen Monat nach Schließung von Restaurants, Sport- und Kultureinrichtungen nicht sinken, "ist wenig verwunderlich, weil das Privatleben und der Verkehr ausgeklammert bleiben", sagte der Infektiologe und Intensivmediziner. "Es wird noch immer an den kritischen Bereichen vorbeidiskutiert." Das liege auch "an den Virologen und Epidemiologen, die unermüdlich vor den Gefahren durch Schulen und Aerosole warnen, obwohl weder Klassenzimmer noch feinste Luftpartikel eine epidemiologisch belegte nennenswerte Rolle bei der Virusverbreitung spielen", kritisierte Walger in der NOZ.
Mehr Ansteckungsschutz im ÖPNV
Zu den konkreten Forderungen des DGKH-Vorstandes gehört mehr Ansteckungsschutz im Verkehr: "Die Busfrequenz muss hochgefahren werden." Dass sich Schüler auf dem Schulweg in Bussen drängelten, sei "absolut nicht akzeptabel, nachdem sie artig den ganzen Schultag die Maske getragen haben". Die Verkehrsbetriebe könnten "zahllose Busse von Reiseunternehmen anmieten, die seit Monaten ungenutzt herumstehen", erklärte Walger. "Für Taxis braucht es Trennscheiben und Mundschutzpflicht."
Gurgeln mit Kochsalzlösung
Als weitere Möglichkeit für praktischen Infektionsschutz nannte Walger das Gurgeln mit Kochsalzlösungen oder ätherischen Ölen. Es gebe inzwischen viele wissenschaftliche Veröffentlichungen darüber, dass Gurgeln die Viruslast in Mund und Rachen verringere und die Ansteckungsgefahr eindämme. "Wenn Besucher und Personal in Pflegeheimen gurgeln, wird die Infektiosität von Corona-Positiven sofort für einen begrenzten Zeitraum vermindert. In den Familien könnte die Mundspülung wie das Zähneputzen in den Alltag integriert werden", sagte Walger und forderte die Politik zu einem Gurgel-Appell an die Bürger auf. Der Infektionsschutz im privaten Bereich sei entscheidend für die Corona-Eindämmung, betonte er, "denn dort stecken sich ja die allermeisten Menschen an".
Kultureinrichtungen hatten funktionierende Lockdown.Maßnahmen
Zugleich forderte Walger ein Ende "sinnloser" Lockdown-Maßnahmen: "Ich würde dafür plädieren, Konzertsäle, Museen und Bibliotheken unter Hygieneauflagen wieder zu öffnen." Die Kultureinrichtungen hätten funktionierende Hygienekonzepte, die auch befolgt würden. "Die Dauerschließung bis mindestens zum 10. Januar ist vor diesem Hintergrund nur schwer begründbar und unverhältnismäßig. Wut und Verzweiflung der Kulturschaffenden sind absolut verständlich", sagte der Praktiker und Experte.
Gegen Verlängerung des Lockdowns
"Für die Gastronomie, für Hotels und viele andere Veranstaltungen wie Kongresse könnte der Einsatz von Schnelltests eine Öffnung spätestens ab Januar ermöglichen, weil die gefährlichen Superspreader mit dem Instrument mit hoher Wahrscheinlichkeit entdeckt werden", stellte er sich gegen die Verlängerung des Lockdowns über den Jahreswechsel hinaus. "Restaurants, die Schnelltests anbieten, könnten auch wieder mehr Gäste einlassen - und endlich wieder kostendeckenden Umsatz machen!" Zumindest für Pflegekräfte und Ärzte müssten Schnelltests zur privaten Nutzung vom Staat bezahlt werden, "denn sie spielen beim Schutz vulnerabler Gruppen die entscheidende Rolle".
Hoffnung auf Impf-Effekt ist gefährlich
Die Hoffnung auf einen breiten Impf-Effekt schon zu Beginn des neuen Jahres hält Walger für gefährlich. "Ich kann nur eindringlich davor warnen, dieser Illusion zu erliegen und sich bis zum Impfstoff durchhangeln zu wollen. Erst das späte Frühjahr sorgt für Entlastung, wenn das Leben wieder im Freien stattfindet", sagte der Bonner Mediziner. Deswegen könnten die kommenden Monate ohne wirksameren Ansteckungsschutz katastrophal werden. "Die eigentliche Grippesaison beginnt ja erst Ende Dezember. Der Höhepunkt der Übertragungsrisiken für Atemwegserkrankungen steht also noch bevor", warnte Walger. Die Zahlen könnten dramatisch ansteigen, "wenn es die Politik nicht schafft, aus Fehlern zu lernen, und sich weiter von Scheindebatten ablenken lässt".
pm, ots
English version
Bonn-based infectiologist and hygiene specialist Peter Walger calls for an immediate change of course in corona policy in order to fight the pandemic more effectively without a lockdown. "If we strengthen practical infection control in the private sector as well, prevent home outbreaks and focus on public transport, much more corona normality would already be possible today," said Walger, spokesman of the board of the German Society for Hospital Hygiene (DGKH), in an interview with the "Neue Osnabrücker Zeitung" (NOZ).
"Instead, ivory-tower debates are being held and cultural institutions are being closed where practically no one is infected". The fact that the daily number of new infections does not decrease even one month after the closure of restaurants, sports and cultural facilities "is not surprising because private life and traffic are excluded", said the infectiologist and intensive care physician. "Critical areas are still being talked about." This is also "due to the virologists and epidemiologists who tirelessly warn of the dangers posed by schools and aerosols, even though neither classrooms nor the finest air particles play an epidemiologically proven significant role in the spread of the virus," Walger criticised in the NOZ.
More protection against infection in public transport
The concrete demands of the DGKH board include more protection against infection in traffic: "The bus frequency must be increased. It is "absolutely unacceptable for pupils to crowd into buses on their way to school after they have worn their masks the whole school day". The transport companies could "rent countless buses from travel companies that have been standing around unused for months", Walger explained. "Taxis need separating disks and face masks".
Gargling with saline solution
Walger mentioned gargling with saline solutions or essential oils as a further possibility for practical infection protection. There is now a lot of scientific evidence that gargling reduces the viral load in the mouth and throat and reduces the risk of infection. "When visitors and staff in nursing homes gargle, the infectivity of corona positives is immediately reduced for a limited period. In families, mouthwashing could be integrated into everyday life in the same way as tooth brushing," Walger said, calling on politicians to make a gargle appeal to citizens. Protection against infection in the private sphere is crucial for containing corona, he stressed, "because that is where most people get infected".
Cultural institutions had functioning lockdown measures
At the same time, Walger called for an end to "senseless" lockdown measures: "I would argue in favour of reopening concert halls, museums and libraries under hygiene conditions. The cultural institutions would have functioning hygiene concepts that were also followed. "Against this background, permanent closure until at least 10 January is difficult to justify and disproportionate. The anger and desperation of the cultural workers are absolutely understandable," said the practitioner and expert.
Against extension of the lockdown
"For the catering trade, hotels and many other events such as congresses, the use of rapid tests could make it possible to open them from January at the latest, because the dangerous superspreaders are very likely to be detected with the instrument," he opposed extending the lockdown beyond the turn of the year. "Restaurants that offer quick tests could also let in more guests again - and finally make cost-covering turnover again! At least for nurses and doctors, rapid tests for private use would have to be paid for by the state, "because they play the decisive role in protecting vulnerable groups".
Hope for vaccination effect is dangerous
Walger considers the hope for a broad vaccination effect already at the beginning of the new year to be dangerous. "I can only urgently warn against succumbing to this illusion and trying to get through to the vaccine. Only the late spring will bring relief when life is outdoors again," the Bonn physician said. Therefore, without more effective protection against infection, the coming months could be disastrous. "The actual flu season only begins at the end of December. So the peak of the transmission risks for respiratory diseases is still to come", Walger warned. The numbers could rise dramatically "if policy makers fail to learn from mistakes and continue to be distracted by sham debates". pm, ots, mei