Zu einem gelungenen Sonntagabend gehört für viele Deutsche eine Leiche. Im Sommer 2020 gab es mehr als 130 Krimiserien im deutschen Fernsehen, wie das SZ Magazin errechnet hat. Besonders beliebt dabei ist der "Tatort" am Sonntagabend.
Die Lust an der Angst erklärt Psychiater Professor Borwin Bandelow von der Universität Göttingen mit dem Gefühl Achterbahn zu fahren, wenn man vor jeder Kurve fürchtet gleich
hinausgeschleudert zu werden. Genauso intensiv ist der Nervenkitzel angesichts von Straftaten wie Mord oder Raub. "Das Angstsystem des Menschen unterscheidet nicht zwischen echter Bedrohung
und Fernsehfilmen", sagt Bandelow im Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau". Der Körper wird in Alarmzustand versetzt, was Stresshormone, aber auch Glückshormone hervorruft.
Je größer die Angst, desto beruhigender
Dabei gilt: Je größer die Angst beim Krimi, je brutaler der Täter, desto mehr fiebert man mit Opfern oder Ermittlern mit. Und desto stärker ist danach das Gefühl der Erleichterung. Für viele Zuschauer wirken Filmverbrechen sogar beruhigend: "Sie durchleben ihre Angst, setzen sich damit auseinander und bauen so Ängste ab", erklärt Psychiater Bandelow das Phänomen. Danach können sie zufrieden schlafen gehen.
Die Endorphine wirken länger nach
Denn ist die Achterbahn-Kurve überstanden, der Fall am Sonntagabend um 21.45 Uhr gelöst, ist die Angst zwar vorbei - doch die Endorphine bleiben noch im Blut. Dieser Krimi-Effekt tritt übrigens auch dann ein, wenn wir von echten Verbrechen lesen. Anstatt beunruhigt zu sein, fühlen sich die Menschen eher erleichtert. Ganz nach dem Motto: Puh, nochmal davon gekommen.
pm, ots, Quelle: Apotheken Umschau
Bildrechte:Wort & Bild Verlag - Gesundheitsmeldungen
Fotograf: PlainpictureSallyMundyWilingHotz
English version
Just like roller coasters, crime shows release stress and happiness hormones, and for many Germans a successful Sunday evening includes a corpse. In the summer of 2020 there were more than 130 crime series on German television, as SZ Magazin calculated. The "Tatort" on Sunday evening is particularly popular.
Psychiatrist Professor Borwin Bandelow from the University of Göttingen explains the pleasure of fear with the feeling of riding a roller coaster when you fear being thrown out of every curve. The thrill is just as intense in the face of crimes like murder or robbery. "The human fear system does not distinguish between real threats and television films," says Bandelow in the health magazine "Apotheken Umschau". The body is put into a state of alarm, which causes stress hormones, but also happiness hormones.
The greater the fear, the more calming
The rule of thumb is: the greater the fear in a crime thriller, the more brutal the perpetrator, the more you fever with victims or investigators. And the stronger the feeling of relief afterwards. For many viewers, film crimes even have a calming effect: "They live through their fear, deal with it and thus reduce anxiety," says psychiatrist Bandelow, explaining the phenomenon. Afterwards they can go to sleep satisfied.
The endorphins have a longer lasting effect
Because once the roller coaster curve is over, the case solved at 21.45 on Sunday evening, the fear is over - but the endorphins still remain in the blood. By the way, this thriller effect also occurs when we read about real crimes. Instead of being worried, people feel relieved. True to the motto: Phew, got away again.
pm, ots, Source: Apotheken Umschau