Meeres-Forscher: Wie die Meere gegen den Klimawandel helfen können

"Wir müssen den Treibhausgasausstoß reduzieren, werden aber das 1,5-Grad-Ziel nicht erreichen, ohne künstlich CO2 aus der Atmosphäre zu entnehmen. Der Ozean ist als größter Kohlenstoffspeicher der Erde eine wichtige Stellschraube", sagte die neue Direktorin des Geomar Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung, Katja Matthes, im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ).

 

Um die CO2-Aufnahme des Ozeans künstlich zu erhöhen, hält Matthes "vor allem das Verfahren der Alkalinisierung für aussichtsreich: Dabei werden alkalische Mineralien im Meerwasser gelöst, um den pH-Wert des Wassers zu erhöhen und damit die Fähigkeit des Ozeans, CO2 aufzunehmen, zu steigern". Dies könne beispielsweise durch das Einbringen von Gesteinsmehl in den Ozean erfolgen. "Die Alkalinisierung macht die Ozeanversauerung ein Stück weit rückgängig", betonte Matthes.

 

Konsequenzen sind noch nicht ausreichend erforscht

 

Zu möglichen Auswirkungen auf die Organismen im Meer sagte die Geomar-Direktorin der "NOZ": "Die Konsequenzen all dieser Verfahren sind noch nicht ausreichend erforscht. Was wir wissen: Korallenriffe etwa würden durch die Zugabe von Kalk ins Meer profitieren, denn sie werden aktuell durch die Ozeanversauerung zerstört." Gäbe man nun wieder Kalk hinzu, "würden die Riffe weniger stark angegriffen, weil bei der Auflösung des Kalks ein Teil der Kohlensäure im Meerwasser neutralisiert wird. Das hilft letztendlich der Biodiversität."

 

Keine Experimente im freien Meerwasser

 

Grundsätzlich sei es in Deutschland noch schwierig, zu dem Thema zu forschen, sagte Matthes. "Wenn man es erst mal in abgeschlossenen Behältern im Meer, sogenannten Mesokosmen, macht, ist das in Ordnung. Im freien Meerwasser sind Experimente momentan nicht erlaubt. Da sind wir gerade mit der Politik im Gespräch, denn wir müssen diese Verfahren schließlich testen."

 

Renaturierung von Küstenregionen

 

Mögliche Alternativen zur Alkalinisierung des Ozeans sieht Matthes auch in der Renaturierung von Küstenregionen. "Aufforstung an Land ist in aller Munde, das geht natürlich auch im Ozean. Seegraswiesen und Mangrovenwälder sind natürliche CO2-Speicher", sagte die Geomar-Direktorin. Und natürlich müsse man untersuchen, ob man flüssiges CO2 unter dem Meeresboden speichern könne. Matthes betonte im Gespräch mit der "NOZ": "Man muss erst mal alles in Betracht ziehen und genau anschauen. Alkalinisierung durch das Einbringen von Gesteinsmehl ist für mich aber momentan der Favorit." pm, ots

 

English version

 

In the fight against climate change caused by excessive emissions of greenhouse gases, researchers at the Geomar Institute in Kiel are proposing to artificially increase the CO2 uptake of the oceans: "We must reduce greenhouse gas emissions, but we will not reach the 1.5 degree target without artificially extracting CO2 from the atmosphere. The ocean, as the largest carbon reservoir on earth, is an important adjusting screw," said the new director of the Geomar Helmholtz Centre for Ocean Research, Katja Matthes, in an interview with the "Neue Osnabrücker Zeitung" (NOZ).

 

In order to artificially increase the ocean's CO2 uptake, Matthes believes "above all, the process of alkalinization is promising: In this process, alkaline minerals are dissolved in seawater in order to increase the pH value of the water and thus increase the ocean's ability to absorb CO2". This could be done, for example, by introducing rock flour into the ocean. "The alkalinization reverses ocean acidification to a certain extent," Matthes emphasized.

 

Consequences are not yet sufficiently researched

 

Regarding possible effects on marine organisms, the Geomar director of the "NOZ" said: "The consequences of all these procedures have not yet been sufficiently researched. What we know: Coral reefs, for example, would benefit from the addition of lime to the sea, because they are currently being destroyed by ocean acidification". If lime were to be added again, "the reefs would be attacked less severely because part of the carbonic acid in the seawater is neutralized when the lime is dissolved. This ultimately helps biodiversity".

 

No experiments in free seawater

 

Matthes said that it is still difficult to do research on this topic in Germany. "Once you do it in sealed containers in the sea, so-called mesocosms, it's okay. At the moment, experiments are not permitted in free seawater. That's where we're currently in talks with politicians, because we have to test these procedures in the end".

 

Renaturation of coastal regions

 

Matthes also sees possible alternatives to the alkalinization of the ocean in the renaturation of coastal regions. "Reforestation on land is on everyone's lips, and of course this also works in the ocean. Seagrass meadows and mangrove forests are natural CO2 reservoirs," said the Geomar director. And, of course, we have to investigate whether liquid CO2 can be stored under the seabed. Matthes emphasized in an interview with the "NOZ": "First of all, you have to take everything into consideration and look at it closely. But alkalinization through the introduction of rock flour is currently the favorite for me". pm, ots, mei