Wie der "Kölner Stadt-Anzeiger" berichtet, soll Woelki als Erzbischof im Jahr 2015 einen Fall schweren sexuellen Missbrauchs durch einen Düsseldorfer Priester pflichtwidrig nicht nach Rom gemeldet haben. Betroffen von den Vorwürfen sei auch Woelkis Vorgänger, Kardinal Joachim Meisner.
Nach Darstellung der Zeitung soll Woelki im Jahr 2015 nach Sichtung von Personalunter-lagen verfügt haben, dass den einschlägigen Missbrauchsvorwürfen gegen den 1929 geborenen Pfarrer Johannes O. nicht weiter nachgegangen, keine kirchenrechtliche Voruntersuchung eingeleitet und der Fall nicht an den Apostolischen Stuhl in Rom gemeldet wurde. Ein solches Agieren von Bischöfen wäre eine kanonische Straftat mit Sanktionen im Höchstfall bis zur Amtsenthebung.
Tatvorwurf recherchieren lassen
Das Erzbistum erklärte auf Anfrage des "Kölner Stadt-Anzeiger", Woelki habe versucht, den konkreten Tatvorwurf recherchieren zu lassen. Der "sehr verschlechterte Gesundheitszustand" von Pfarrer O. sowie die Entscheidung des Opfers, nicht an der Aufklärung mitwirken und sich keiner Konfrontation mit dem Beschuldigten aussetzen zu wollen, hätten die Einleitung einer kanonischen Voruntersuchung unmöglich gemacht. Dazu sagte der Tübinger Kirchenrechtler Bernhard Anuth dem "Kölner Stadt-Anzeiger", das Kirchenrecht biete keinen solchen Ermessensspielraum.
Seit Ausbildungszeit gekannt
Woelki habe den 2017 in Düsseldorf gestorbenen O. seit seiner Ausbildungszeit zum Priester gekannt. In den Jahren 1983/84 sei er als Praktikant und Diakon in O.s Pfarrgemeinde Sankt Katharina tätig gewesen. Danach sei er dem Pfarrer über Jahrzehnte eng verbunden gewesen. Von den Vorwürfen gegen O. erfuhr er nach Bistumsangaben in "allgemeiner" Form bereits 2011 als für Düsseldorf zuständiger Weihbischof.
Kirchenrechtliche Schritte unterlassen
Kardinal Meisner habe schon damals Schritte, die das Kirchenrecht und die bischöflichen Leitlinien zum Umgang mit Fällen sexuellen Missbrauchs vorschreiben, unterlassen. Das Bistum habe dazu erklärt, der Gesundheitszustand von Pfarrer O. sowie der Wunsch des Opfers hätten eine Konfrontation O.s mit den Vorwürfen verhindert.
Tat datiert in die späten 1970er Jahre
Die Tat selbst datiert laut "Kölner Stadt-Anzeiger" in die späten 1970er Jahre. Das Opfer war ein Junge im Kindergartenalter. Nach heute geltendem Strafrecht hätte der Täter wegen der Schwere des Verbrechens im Fall einer Verurteilung vor einem staatlichen Gericht mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren zu rechnen gehabt. Das Opfer habe den Missbrauch 2010 beim Erzbistum Köln angezeigt. Nach Prüfung des Falls habe ihm das Erzbistum eine Summe von 15.000 Euro ausgezahlt - das Dreifache der sonst üblichen 5000 Euro. Dies zeige, dass die zuständigen Stellen den Fall als besonders gravierend ansahen.
"Unentschuldbare Verfehlung im Amt"
Anuth sagte, generell sei jede Vertuschung eines Missbrauchsfalls durch den Ortsbischof seit Juni 2019 in Rom meldepflichtig und müsse in einem eigenen kirchlichen Ermittlungsverfahren untersucht werden. Anuths Münsteraner Kollege Thomas Schüller von der Universität Münster sagte dem "Kölner Stadt-Anzeiger", so wie das Erzbistum selbst die Abläufe und Entscheidungen Woelkis darstelle, habe es sich um eine "unentschuldbare Verfehlung im Amt" gehandelt. pm, ots
English version
In the scandal about sexual abuse in the Catholic Church there are serious accusations against the Archbishop of Cologne, Cardinal Rainer Woelki. As the "Kölner Stadt-Anzeiger" reports, Woelki, as archbishop, is said to have failed to report a case of serious sexual abuse by a Düsseldorf priest to Rome in 2015, contrary to his duties. Woelki's predecessor, Cardinal Joachim Meisner, is also affected by the accusations.
According to the newspaper, after reviewing personnel documents, Woelki is said to have decreed in 2015 that the relevant allegations of abuse against the 1929-born pastor Johannes O. were not pursued further, that no preliminary canonical investigation was initiated, and that the case was not reported to the Apostolic See in Rome. Such action by bishops would be a canonical criminal offense with sanctions at most up to the removal from office.
Have the accusation investigated
The archbishopric declared on inquiry of the "Kölner Stadt-Anzeiger" that Woelki had tried to have the concrete accusation investigated. The "very deteriorated state of health" of Pastor O. and the victim's decision not to participate in the investigation and not to expose himself to confrontation with the accused made it impossible to initiate a canonical preliminary investigation. Bernhard Anuth, an expert in canon law from Tübingen, told the "Kölner Stadt-Anzeiger" that canon law does not offer such discretionary latitude.
Known since training
Woelki had known O., who died in Düsseldorf in 2017, since his training as a priest. In the years 1983/84 he had been active as a trainee and deacon in O.'s parish of St. Katharina. Afterwards he was closely connected to the parish priest for decades. According to the diocese, he learned of the accusations against O. in "general" form as auxiliary bishop responsible for Düsseldorf as early as 2011.
Failure to take canon law steps
Cardinal Meisner had already at that time failed to take steps that are prescribed by canon law and the episcopal guidelines for dealing with cases of sexual abuse. The diocese had declared that the state of health of Pastor O. and the victim's wish had prevented O.'s confrontation with the accusations.
The crime dates back to the late 1970s
According to the "Kölner Stadt-Anzeiger", the crime itself dates back to the late 1970s. The victim was a boy of kindergarten age. Under current criminal law, the perpetrator would have had to face a prison sentence of up to ten years if convicted by a state court, given the seriousness of the crime. The victim reported the abuse to the Archdiocese of Cologne in 2010. After examining the case, the archbishopric had paid him a sum of 15,000 euros - three times the usual 5,000 euros. This shows that the responsible authorities considered the case to be particularly serious.
"Inexcusable misconduct in office"
Anuth said that in general every cover-up of an abuse case by the local bishop since June 2019 in Rome is subject to reporting and must be investigated in a separate church investigation. Anuth's Münster colleague Thomas Schüller from the University of Münster told the "Kölner Stadt-Anzeiger" that just as the archdiocese itself describes Woelki's procedures and decisions, it was an "inexcusable misconduct in office". pm, ots, mei