Doch bis alle geimpft seien, spielten Arzneimittel zur therapeutischen Behandlung der von dem Coronavirus ausgelösten Krankheit COVID-19 mindestens eine genauso große Rolle im Kampf gegen das Virus.
Um Patientinnen und Patienten heilen oder ihr Leiden lindern zu können, drückten Forscherinnen und Forscher deshalb aufs Tempo. Weltweit liefen aktuell etwa 1.500 Studien zu Wirkstoffen. Neben vielversprechenden neuen Ideen seien auch weiterentwickelte bewährte Therapien derzeit im Einsatz gegen Krankheitsverläufe unterschiedlicher Schwere. Einen Überblick über einige der derzeit vielversprechendsten Ansätze.
- Antivirale Medikamente. Dabei handelt es sich um zum Teil schon zugelassene Medikamente gegen andere Erkrankungen; es sind also Innovationen auf Basis bekannter Wirkstoffe, und der Vorgang wird allgemein als Repurposing, also Neuausrichtung oder Umwidmung, genannt. Ein bekannter Kandidat ist das ursprünglich gegen Ebola entwickelte Remdesivir, das die Virusvermehrung im Zellinneren hemmt, und seit der Zulassung der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) und der US-Behörde für Lebens- und Arzneimittel (FDA) im Sommer 2020 zur Behandlung von COVID-19-Patienten eingesetzt wird. Weitere gute alte Bekannte sind zum Beispiel Colchicin, das bislang vor allem als Gicht- Medikament eingesetzt wird und Ivermectin, ein Antiparasitikum, das vor allem aus dem Einsatz gegen Fadenwürmer und Krätzmilben bekannt ist. Auch ein eigentlich gegen akutes Lungenversagen entwickeltes Arzneimittel mit dem kryptischen Namen "APN01" gehört in diese Gruppe. Es bindet sich als "falscher Rezeptor" an das Spike-Protein des Virus, so dass es nicht mehr am "richtigen Rezeptor" an der menschlichen Zelle andocken kann. Diese vielversprechenden Ansätze machen Hoffnung, haben aber im Hinblick auf COVID-19 noch nicht den Zulassungsprozess durchlaufen.
- Immunmodulatoren. Bei schweren Verläufen von COVID-19 ist es irgendwann nicht mehr das Virus selbst, sondern die überschießende Reaktion des eigenen Immunsystems, welches den Patienten zu schaffen macht. Dämpfende Immunmodulatoren regulieren die Immunüberreaktion herunter und werden auch gegen Autoimmunerkrankungen wie Rheuma oder Multiple Sklerose eingesetzt. Bei schwerstkranken COVID-19-Patienten konnte in einer Studie zum Beispiel der Wirkstoff Dexamethason, mit dem allergische Reaktionen, Asthma oder rheumatoide Arthritis behandelt werden, die Sterblichkeit deutlich senken. Auch hier handelt es sich um Innovationen auf Basis bewährter Wirkstoffe, also um sogenannte Schrittinnovationen.
- Antikörper. Eigentlich eine alte Methode: Patienten bekommen als Therapie Antikörper gegen SARS-CoV-2-Viren aus dem Blutserum von Menschen, die die Infektion bereits überstanden haben. Die Antikörper sind in der Lage, die Viren im Körper zu neutralisieren. Injiziert man diese genbasierten Arzneimittel, stellen die Patienten selbst Antikörper her.
- Monoklonale Antikörper. Diese werden bisher vor allem in der Krebstherapie und gegen Autoimmunerkrankungen eingesetzt. Bei Krebs setzen sie sich auf die entarteten Zellen fest, blockieren deren schädliche Funktionen oder rufen körpereigene Immunstoffe zur Verstärkung. Im Kampf gegen COVID-19 können solche Arzneimittel in einer frühen Phase einer Infektion mit SARS-CoV-2 zu einer deutlichen Verringerung der Viruslast beitragen.
- Gen-Silencing. Zwei US- und ein südkoreanisches Unternehmen arbeiten an diesem ganz neuen Ansatz: Dabei wird das Virus dadurch blockiert, dass einige seiner Gene "zum Schweigen gebracht werden" und deshalb nicht mehr funktionieren. pm, ots, Quelle: Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
English version
Vaccines are the way out of the Corona crisis. Only they can help prevent outbreaks of diseases like COVID-19. But until everyone is vaccinated, drugs for the therapeutic treatment of COVID-19, a disease caused by the coronavirus, play at least as important a role in the fight against the virus.
In order to be able to cure patients or alleviate their suffering, researchers are therefore stepping up the pace. About 1,500 studies on active substances are currently underway worldwide. In addition to promising new ideas, further developments of proven therapies are currently being used to treat diseases of varying severity. An overview of some of the currently most promising approaches.
Antiviral drugs. Some of these are already approved drugs for other diseases; they are therefore innovations based on known active substances, and the process is generally called repurposing. One well-known candidate is Remdesivir, originally developed against Ebola, which inhibits viral replication inside cells and has been used to treat COVID-19 patients since it was approved by the European Medicines Agency (EMA) and the US Food and Drug Administration (FDA) in summer 2020. Other good old acquaintances are, for example, colchicine, which has so far been used primarily as a gout medication, and ivermectin, an antiparasitic drug known primarily from its use against threadworms and scabies mites. A drug actually developed for acute lung failure with the cryptic name "APN01" also belongs to this group. It binds as a "false receptor" to the spike protein of the virus, so that it can no longer dock to the "correct receptor" on the human cell. These promising approaches give hope, but have not yet gone through the approval process with regard to COVID-19.
Immunomodulators. In severe cases of COVID-19, at some point it is no longer the virus itself but the excessive reaction of the patient's own immune system that causes problems. Dampening immunomodulators down-regulate the immune overreaction and are also used against autoimmune diseases such as rheumatism or multiple sclerosis. For example, in a study of severely ill COVID-19 patients, the drug dexamethasone, which is used to treat allergic reactions, asthma or rheumatoid arthritis, was able to significantly reduce mortality. These are also innovations based on proven active substances, i.e. so-called step innovations.
Antibodies. Actually an old method: patients receive antibodies against SARS-CoV-2 viruses from the blood serum of people who have already survived the infection as a therapy. The antibodies are able to neutralise the viruses in the body. When these gene-based drugs are injected, the patients produce antibodies themselves.
Monoclonal antibodies. So far, these have mainly been used in cancer therapy and against autoimmune diseases. In cancer, they attach themselves to the degenerated cells, block their harmful functions or call up the body's own immune substances for reinforcement. In the fight against COVID-19, such drugs can help to significantly reduce the viral load in the early phase of an infection with SARS-CoV-2.
Gene silencing. Two US and one South Korean companies are working on this completely new approach: the virus is blocked by "silencing" some of its genes and therefore no longer functioning.
pm, ots, mei, Source: German Association of the Pharmaceutical Industry