Politikwissenschaftler: Union soll Kanzlerkandidaten-Frage in der Fraktion treffen

Falter sagte der "Heilbronner Stimme": "Die Crux der ganzen Geschichte liegt darin, dass es sich um zwei unabhängige Parteien handelt - die CSU ist kein Landesverband der CDU unter anderem Namen! -, und dass kein Regelungsmechanismus existiert, der in solchen Fällen greifen würde. Insofern wäre eine Entscheidung in der Fraktion allemal demokratischer als sich allein auf die gewählten Gremien der CDU zu berufen, denn natürlich sind auch die Gremien der CSU genauso demokratisch bestimmt wie die der CDU."

 

Der Mainzer Politologe fügte hinzu: "Beim demokratischsten Verfahren überhaupt, die Bestimmung des vom Grundgesetz nicht vorgesehenen Kanzlerkandidaten durch eine Mitgliederbefragung, würde Söder Laschet bei weitem ausstechen. Das gleiche bei den potentiellen Wählern der Unionsparteien." Sein Fazit: "Wenn keiner der beiden zurückzieht, natürlich unter Hinweis auf die Einheit der Union, für die man heldenhaft verzichte, bleibt eigentlich nur eine Abstimmung in der Fraktion, wie das meiner Erinnerung nach im Falle von Franz Josef Strauß schon einmal praktiziert worden war. Dass deswegen Franz Josef Strauß die Wahl nicht verloren hatte, sondern weil er gegenüber einem übermächtigen Helmut Schmidt den Kürzeren zog, sollte klar sein."

 

Ohne die CSU könnte die CDU schon lange keinen Kanzler stellen

 

Auf die Frage, ob zumindest Teile der CDU gerade so agierten, als sei das Kanzleramt eine No-go-Area für Christsoziale, antwortete Falter: "Das Argument, das Kanzleramt gebühre der CDU immer und unter allen Umständen, ist natürlich höchst unsolidarisch gegenüber dem Unionspartner CSU. Die CSU stellt rund ein Viertel der Unions-Abgeordneten im Deutschen Bundestag. Ohne die CSU hätte die CDU schon lange keinen Kanzler mehr stellen können. Wenn man irgendein Entscheidungskriterium sucht, wann die CSU wieder einmal mit einem Kanzlerkandidaten dran sei, könnte man sich auf diese 1/4-Relation berufen und sagen, dass im Schnitt nach jeweils vier Legislaturperioden wieder einmal die CSU dran sei, den Kanzlerkandidaten zu stellen. Bisher hat das sehr gut funktioniert, Strauß 20 Jahre nach Gründung der Bundesrepublik, Stoiber rund 20 Jahre nach Strauß, und jetzt sind wieder 20 Jahre vergangen."

 

Charakter sollte auch eine Rolle spielen

 

Falter betonte weiter: "Natürlich sollten nicht nur Umfragewerte, sondern auch Kompetenzaspekte wie auch charakterliche Fragen eine Rolle bei der Bestimmung des Kanzlerkandidaten spielen. Aber ohne eine gewisse Popularität geht es heutzutage nicht mehr, es sei denn, man freut sich darauf, künftig bestenfalls den Vizekanzler stellen zu können."

 

Zur Person: Jürgen W. Falter wurde am 22. Januar 1944 in Heppenheim an der Bergstraße geboren. Der Parteienforscher und Politikwissenschaftler bekleidete ordentliche Professuren an der Hochschule der Bundeswehr München, der Freien Universität Berlin und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit 2012 ist er Senior-Forschungsprofessor in Mainz. Von 2000 bis 2003 war er Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Er hat viele Standardwerke veröffentlicht, zuletzt 2020 das Buch "Hitlers Parteigenossen". pm, ots

 

English version

 

In the view of political scientist Jürgen Falter, the CDU/CSU should meet on the question of the chancellor candidacy in the CDU/CSU parliamentary group. Falter told the "Heilbronner Stimme": "The crux of the whole story is that we are dealing with two independent parties - the CSU is not a regional association of the CDU under a different name! -and that there is no regulatory mechanism that would take effect in such cases. In this respect, a decision in the parliamentary group would always be more democratic than relying solely on the elected bodies of the CDU, because of course the bodies of the CSU are also just as democratically determined as those of the CDU."

 

The political scientist from Mainz added: "In the most democratic procedure of all, the determination of the candidate for chancellor, which is not provided for by the Basic Law, by means of a members' poll, Söder would far outdo Laschet. The same with the potential voters of the Union parties." His conclusion: "If neither of them withdraws, referring of course to the unity of the Union, for which they heroically renounce, the only thing left is actually a vote in the parliamentary group, as I remember it had already been practised once in the case of Franz Josef Strauß. It should be clear that Franz Josef Strauß did not lose the election because of this, but because he lost out to an overpowering Helmut Schmidt."

 

Without the CSU, the CDU would not have been able to provide a chancellor for a long time

 

Asked whether at least parts of the CDU were acting as if the chancellorship were a no-go area for Christian Socialists, Falter replied: "The argument that the chancellorship always belongs to the CDU under all circumstances is of course highly unsolidaristic towards the Union's partner, the CSU. The CSU represents about a quarter of the CDU/CSU members of the Bundestag.

 

Without the CSU, the CDU would not have been able to provide a chancellor for a long time. If one were looking for some criterion to decide when it would be the CSU's turn again to put forward a candidate for chancellor, one could refer to this 1/4 ratio and say that on average it would be the CSU's turn again to put forward the candidate for chancellor after every four legislative periods. So far this has worked very well, Strauß 20 years after the founding of the Federal Republic, Stoiber about 20 years after Strauß, and now another 20 years have passed."

 

Character should also play a role

 

Falter further emphasised, "Of course, not only poll ratings, but also competence aspects as well as character issues should play a role in determining the candidate for chancellor. But without a certain popularity it is no longer possible these days, unless one is looking forward to being able to provide the vice-chancellor at best in the future."

 

Personal details: Jürgen W. Falter was born on 22 January 1944 in Heppenheim an der Bergstraße. The party researcher and political scientist held full professorships at the University of the Federal Armed Forces Munich, the Free University Berlin and the Johannes Gutenberg University Mainz. He has been a senior research professor in Mainz since 2012. From 2000 to 2003, he was chairman of the German Political Science Association. He has published many standard works, most recently in 2020 the book "Hitlers Parteigenossen".  pm, ots, mei