Rassismus-Vorwurf Lehman: Lob von Jimmy Hartwig für Hertha BSC Berlin

Jimmy Hartwig - ehemaliger Nationalspieler, DFB-Botschafter für Vielfalt begrüßte  gegenüber dem Nachrichtensender WELT die Entscheidung des Berliner Fußballvereins Hertha BSC, sich von Jens Lehmann als Aufsichtsrat nach einer rassistischen Äußerung zu trennen.

 

 

Fanny Fee Werther: Sie waren selbst Integrationsbotschafter für den Deutschen Fußballbund, und als Sie von dieser WhatsApp, ich habe gerade den Sachverhalt erklärt, als von dieser WhatsApp erfahren haben, was waren die ersten Gedanken, die Ihnen durch den Kopf geschossen sind?

 

Jimmy Hartwig: Der erste Gedanke ist, dass es so etwas nicht geben darf, dass ein ehemaliger Nationalspieler, ein Jens Lehmann, ein hervorragender Tormann, solche Äußerungen macht. Die sind unakzeptabel und ich finde ganz toll, dass Hertha BSC gleich die Konsequenzen gezogen hat und hat ihn von seinem Amt enthoben, weil so was kann man nicht sagen.

 

Wir beim DFB, ich bin immer noch beim DFB, wir machen sehr viel in allen Landesverbänden, den Fußballklubs und kämpfen gegen den Rassismus an, und dann kommt ein ehemaliger Nationalspieler und beleidigt einen Ehemaligen in einer Art und Form. Das geht nicht zu machen. Das kann man auch nicht rechtfertigen. Und auch die Entschuldigung hätte ich sowieso nicht angenommen. Das ist keine Entschuldigung gewesen. Entschuldigen kann man sich immer, man muss sich aber vorher überlegen, was man für einen Blödsinn redet. Gerade im Rassismus-Thema.

 

Fanny Fee Werther: Und Sie sagen in einem Interview, der Rassismus im Fußball, der ist noch schlimmer geworden, ist heute schlimmer als zu der Zeit, als Sie noch aktiver Profi waren. Können Sie das uns erklären?

 

Jimmy Hartwig: Ja, ich hab nur gemeint, zu meiner Zeit war's schon sehr schlimm gewesen. Ich bin zehn Jahre nach dem Krieg auf die Welt gekommen. (...) Die Menschen sind glaube ich vernünftiger geworden. Wir leben in einer globalen Welt. Wir reisen um die ganze Welt. Wir lernen viele Nationen kennen, viele Rassen kennen. Und trotzdem sind wir immer noch so in unseren Köpfen, immer noch den Rassismus ist drin. Immer schlimmer. Man sieht, die Pandemie tut auch einen Teil dazu beitragen.

 

Die Menschen sind nur so auf sich noch fixiert. Niemand interessiert den anderen Menschen, wie er aussieht, was er tut, was er für Probleme hat. Das ist sehr schade, und deswegen wäre ich mein ganzes Leben lang, ich hab's hier wieder betont. Solange ich lebe, werde ich gegen Rassismus kämpfen und versuchen, den Menschen das in den Kopf rein zu hämmern, dass es nicht darauf ankommt, wie jemand aussieht, ob er gelb ist, rot ist, schwarz ist. Nur der Mensch zählt. Man müsste mit Respekt auf die Menschen zugehen. Und ich glaube, das können wir bei den alten, entschuldigen Sie dieses Wort, bei den alten Knackern nicht mehr in den Kopf kriegen. Die jungen Leute müssen wir ansprechen, müssen in Schulen gehen. Wir müssen sagen, bereist die ganze Welt. Mensch, Leute, vermehret euch mit Rassen und ihr werdet sehen, das Leben wird viel, viel schöner.

 

Fanny Fee Werther: Und der Fußball hat ja eigentlich auch bewiesen, dass er eine Integrationskraft hat. Auch eben für junge Menschen. Trügt dieser Schein ein bisschen?

 

Jimmy Hartwig: Wie gesagt, es ist wie gesagt, die Pandemie-Zeit macht ein bisschen so, die jungen Leute können nicht mehr spielen. Sie werden jetzt gezwungen, zu Hause, die soziale Kompetenz fehlt jetzt mehr. Und jetzt müssen wir mehr nach einem Fußball, nach der Pandemie, noch mehr in den Sport reingehen. Ob das Fußball ist, Leichtathletik. Wir müssen mit den jungen Leuten reden, dass das Leben lebenswert ist, wenn man nicht einen Hass gegen andere Menschen, grollt und macht und tut.

 

Wir müssen auf dem richtigen Weg weiter bleiben. Ich glaube, es ist ein weiter Weg. Es ist ein weiter Weg in die Köpfe dieser Menschen. Aber es wird sich lohnen, diesen Weg weiterzugehen. Und ich rufe alle Menschen auf. Kämpfen Sie gegen Rassismus, gegen alle Minderheiten, die es gibt, und tun Sie Ihr Gehirn einschalten. Das Leben ist einfach nur lebenswert.

 

Fanny Fee Werther: Sie haben vorhin schon die Corona-Pandemie angesprochen. Trotzdem muss man sagen: Rassismus-Vorfälle, die gab es ja leider schon davor. Nicht nur in der Bundesliga, auch im europäischen Fußball. Es wurden sogar Spiele abgebrochen. Woher kommt diese massive Zuspitzung, also diese Anfeindungen, dieser Hass?

 

Jimmy Hartwig: Wissen Sie, es gibt ja immer diese diese Menschensache, wir reden hier von Statistik, wir haben jahrelang Statistiken aufgestellt. Wenn ich das Wort Statistik höre, kriege ich noch grauere Haare, wie ich jetzt schon habe. Statistiken. Wir müssen auf die Menschen zugehen. Wir haben vergessen, Dialoge zu führen, haben wirklich vergessen, in Schulen zu gehen, Dialoge mit Menschen zu führen. Die wichtigsten Flüchtlingswellen, die wir bekommen haben, waren Teil und Teil mit.

 

Die Leute haben geschimpft, wir brauchen diese Flüchtlinge nicht. Aber jeder hat, glaube ich, vergessen hier in Deutschland, dass wir vor 70 Jahren einen Krieg hatten und viele Menschen vor Deutschen auf der Flucht gewesen sind. Wir waren dankbar gewesen, dass wir untergekommen sind. Das müssen wir im Kopf haben. Lasst doch die Menschen hier rüber kommen. Die sind in Kriegsgebieten, die kommen aus Kriegsgebieten rüber. Die wollen hier in Ruhe ihr Leben machen.

 

Keiner verlässt doch sein Land, weil er Spaß an der Freud hat, ein Land zu verlassen, mit seiner Familie aufgibt. Daran müssen wir anknüpfen. Wir müssen sie herzlich, herzlich willkommen heißen und sagen, mir ist es wirklich wurschtegal, was du für eine Hautfarbe hast. Wir respektieren dich so, wie du bist. Natürlich gibt es nicht immer bloß nette Menschen.

 

Es gibt auch schwarze Schafe. Aber die gibt's nicht bloß bei den Flüchtlingen, bei den Dunkelhäutigen oder bei denen, wie sie aussehen. Das gibt's auch bei uns Deutschen, viele schwarze Schafe. Und diesen Konsens müssen wir rüberbringen in Schulen, und einfach zu sagen, wir versuchen mit den Menschen zu reden, mit den Menschen zu artikulieren, den Menschen zu verstehen. Und dann sind wir, glaube ich, es ist ein harter Weg. Aber ich glaube, wir alle, Sie, wir alle. Wir sind gefragt, den Leuten die Hand zu reichen und zu sagen: Pass auf! Schalte deine Birne ein, und dann ist alles gut.

 

Fanny Fee Werther: Sie sind auch Teil einer Dokumentation mit dem Titel 'Schwarze Adler'. Und diese Dokumentation soll eben auf genau dieses Thema aufmerksam machen, auf den Rassismus im deutschen Fußball. Wie wichtig ist denn dieser Film?

 

Jimmy Hartwig: Dieser Film war, das ist eine Herzensangelegenheit. Ich war ganz glücklich, dass sie mich als Protagonisten mitgenommen haben in den Film rein. Jeder, jeder von diesen Protagonisten hat endlich mal gezeigt, wie man wirklich fühlt, wenn man beleidigt wird. Die meisten sagen, naja, das war ja nicht so schlimm. Doch, das ist schlimm, weil man frisst es in sich rein. Aber da konntest, von dem Film konntest du dich mal lösen. Du konntest mal dein Inneres nach außen kehren.

 

Dass die Leute verstehen, wie jemand fühlt, wenn er rassistisch beleidigt wird. Das ist, es geht ja schon klein los. Als kleiner Junge haben sie mir über den Kopf gestrichen, da hatte ich noch Riesenhaare gehabt. Da hieß es immer, ach guck mal, der kleine William, hat der aber schöne Haare. Und so schön braun ist er auch! Diese Sprüche braucht doch kein Mensch mehr. Ich musste, bloß weil angesprochen, weil ich schöne Haare habe und braun bin.

 

Und endlich ist ein Film gemacht, sehr gut gemacht worden, wo man in Schulen zeigen kann, in Kinos zeigen kann, um den Leuten zu zeigen: So tickt ein Mensch, der ein bisschen anders aussieht wie die Normalbürger. Normal - was ist ein Normalbürger? Schon wieder so eine Floskel von mir. Aber wie gesagt, der Film ist absolut Spitzenklasse. Absolut Spitzenklasse.

 

Fanny Fee Werther: Sagt Jimmy Hartwig, ein leidenschaftlicher Appell ein leidenschaftliches Gespräch. Ich danke Ihnen ganz herzlich, dass Sie sich heute Zeit genommen haben.

 

Jimmy Hartwig: Ich habe mich zu bedanken für das nette Interview. Und ich wünsche allen Leuten Gesundheit und macht weiter so! Danke.

 

pm, Quelle: WELT Nachrichtensender

Bildrechte: WELT Fotograf: WELT

 

English version

 

Jimmy Hartwig - former national player, DFB ambassador for diversity welcomed the decision of the Berlin football club Hertha BSC to part ways with Jens Lehmann as supervisory board member after a racist statement to the news channel WELT.

 

Fanny Fee Werther: You yourself were an integration ambassador for the German Football Association, and when you found out about this WhatsApp, I just explained the facts of the case, what were the first thoughts that flashed through your mind?

 

Jimmy Hartwig: The first thought is that there should not be something like that, that a former national player, a Jens Lehmann, an outstanding goalkeeper, makes such statements. They are unacceptable and I think it's great that Hertha BSC immediately drew the consequences and relieved him of his duties, because you can't say something like that.

 

We at the DFB, I'm still at the DFB, we do a lot in all the national associations, the football clubs, and we fight against racism, and then a former national player comes and insults a former player in a way and form. That is not acceptable. You can't justify that either. And I wouldn't have accepted the apology anyway. That was no apology. You can always apologise, but you have to think about what kind of nonsense you're talking beforehand. Especially on the subject of racism.

 

Fanny Fee Werther: And you said in an interview that racism in football has become worse, is worse today than when you were an active professional. Can you explain that to us?

 

Jimmy Hartwig: Yes, I just meant that it was already very bad in my time. I came into the world ten years after the war. (...) I think people have become more reasonable. We live in a global world. We travel around the world. We get to know many nations, many races. And yet we are still like that in our minds, still the racism is in there. Worse and worse. You can see the pandemic is also doing its part.

 

People are just so fixated on themselves still. Nobody is interested in what other people look like, what they do, what problems they have. That's a great pity, and that's why I would be all my life, I've emphasised it here again. As long as I live, I will fight against racism and try to hammer it into people's heads that it doesn't matter what someone looks like, whether they are yellow, red, black. Only the person counts. You have to approach people with respect. And I think we can't get that into the heads of the old, excuse this word, the old geezers. We have to address the young people, we have to go to schools. We have to say, travel the world. Man, people, multiply with races and you will see, life will be much, much nicer.

 

Fanny Fee Werther: And football has actually also proven that it has an integrative power. For young people, too. Are these appearances a little deceptive?

 

Jimmy Hartwig: As I said, the pandemic period makes it a bit like that, young people can't play any more. They are forced now, at home, the social skills are more lacking now. And now we have to get more into sports after a football, after the pandemic. Whether that's football, athletics. We have to talk to young people that life is worth living if you don't have a hatred for other people, resentment and making and doing.

 

We have to continue on the right path. I think it is a long way. It is a long way into the minds of these people. But it will be worthwhile to continue on this path. And I call on all people. Fight against racism, against all minorities that exist, and do switch on your brain. Life is just worth living.

 

Fanny Fee Werther: You mentioned the Corona pandemic earlier. Nevertheless, it has to be said: racism incidents, unfortunately, already existed before that. Not only in the Bundesliga, but also in European football. Games were even abandoned. Where does this massive escalation, these hostilities, this hatred, come from?

 

Jimmy Hartwig: You know, there's always this human thing, we're talking about statistics here, we've been compiling statistics for years. When I hear the word statistics, I get even greyer hair than I already have. Statistics. We have to reach out to people. We forgot to have dialogues, we really forgot to go to schools, to have dialogues with people. The main waves of refugees we got were part and part with.

 

People have grumbled that we don't need these refugees. But I think everyone has forgotten here in Germany that 70 years ago we had a war and many people had fled from the Germans. We were grateful that we were given shelter. We have to keep that in mind. Let the people come over here. They are in war zones, they come over from war zones. They want to make their lives here in peace.

 

No one leaves their country because they enjoy leaving a country and giving up their family. We have to build on that. We have to welcome them warmly and say, I really don't care what colour your skin is. We respect you for who you are. Of course, there are not always just nice people.

 

There are also black sheep. But they don't just exist among refugees, dark-skinned people or people who look like them. There are also many black sheep among us Germans. And we have to get this consensus across in schools, and simply say that we try to talk to people, to articulate with people, to understand people. And then we are, I think it's a hard road. But I think all of us, you, all of us. It's up to us to reach out to people and say: pay attention! Turn on your noggin, and then everything will be fine.

 

Fanny Fee Werther: You are also part of a documentary called 'Black Eagles'. And this documentary is meant to draw attention to precisely this issue, to racism in German football. How important is this film?

 

Jimmy Hartwig: This film was, it's a matter of the heart. I was very happy that they took me into the film as a protagonist. Everybody, every one of these protagonists finally showed how one really feels when one is insulted. Most people say, well, that wasn't so bad. Yes, it is bad, because you eat it up. But there you could, from the film you could detach yourself. You could turn your inner self inside out.

 

That people understand how someone feels when they are racially insulted. That's, it starts at a very young age. When I was a little boy, they used to stroke my head when I still had huge hair. They always said, oh look at little William, he has such nice hair. And he's so beautifully brown too! No one needs these sayings any more. I had to, just because it was addressed, because I have beautiful hair and I'm brown.

 

And finally a film has been made, very well made, which can be shown in schools, in cinemas, to show people: this is what makes a person who looks a little different from the normal citizen tick. Normal - what is a normal citizen? Another one of my clichés. But as I said, the film is absolutely top class. Absolutely top class.

 

Fanny Fee Werther: Says Jimmy Hartwig, a passionate appeal a passionate talk. Thank you very much for your time today.

 

Jimmy Hartwig: I have to thank you for the nice interview. And I wish everybody good health and keep up the good work! Thank you.

 

pm, mei, Source: WELT news channel

Image rights: WORLD Photographer: WELT