Einer aktuellen Analyse des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zufolge lag das Armutsrisiko in Deutschland 2019, also im Jahr vor der Pandemie, trotz insgesamt guter Lage am Arbeitsmarkt hoch wie nie.
Für den DGB ist diese Entwicklung ein Alarmsignal. "Im reichen Deutschland nimmt das Armutsrisiko vieler Menschen zu, obwohl Wirtschaft und Arbeitsmarkt, zumindest bis vor Corona, gebrummt haben. Das ist ein deutliches Zeichen, dass andere politische Leitplanken gebraucht werden", sagte DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ).
Keine Besserung der Situation
Mit einer Besserung der Situation rechnet sie auch für das vergangene Jahr nicht, im Gegenteil: "Mit Corona hat sich die Situation vielfach weiter zugespitzt, denn insbesondere Geringverdiener wurden und werden weiterhin durch die wirtschaftlichen Einschränkungen belastet. Ihre Einkommen sind durch Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit deutlich geschrumpft."
Geringes Niveau der unteren Einkommen
Laut Piel liegt eine der wichtigsten Ursachen für das Armutsrisiko vieler Menschen in einem zu geringen Niveau der unteren Einkommen. "Jeder vierte bis fünfte Beschäftigte arbeitet für einen Niedriglohn. Dies hatte und hat zur Folge, dass im normalen Alltag und besonders in schwierigen Zeiten immer mehr Personengruppen von Armut bedroht sind", warnt sie. Arbeitslosigkeit, eine längere Krankheit, Erwerbsminderung oder die Tatsache, dass eine Familie viele Kinder habe, könne dann sehr schnell zu schlimmer Not führen, so Piel weiter. Für das DGB-Vorstandsmitglied steht fest: "Armut muss wirksamer bekämpft werden."
Tarifbindung muss gestärkt werden
Laut Piel muss der Gesetzgeber deutlich mehr tun, um Tarifbindung zu stärken, um den gesetzlichen Mindestlohn einmalig im Niveau auf mindestens 12 Euro anzuheben sowie um eine Kindergrundsicherung für einkommensarme Familien einzuführen, fordert sie. Nach einer einmaligen Erhöhung des Mindestlohnes sollten weitere Erhöhungsschritte weiterhin in der Mindestlohnkommission behandelt werden, so Piel.
Beim Armutsrisiko unter dem Durchschnitt
Im europäischen Vergleich liegt Deutschland bei der Armutsrisikoquote laut DGB-Analyse zwar unter dem Durchschnitt, allerdings ist das Armutsrisiko deutlich höher als in Ländern wie Ungarn, Tschechien, Slowakei und Slowenien. pm, ots
English version
According to a recent analysis by the German Trade Union Confederation (DGB), the risk of poverty in Germany in 2019, i.e. the year before the pandemic, was higher than ever, despite the overall good situation on the labour market.
For the DGB, this development is an alarm signal. "In rich Germany, the risk of poverty is increasing for many people, although the economy and the labour market were humming, at least until Corona. This is a clear sign that other political guard rails are needed," said DGB Executive Board member Anja Piel to the Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ).
No improvement in the situation
She does not expect the situation to improve in the past year either, on the contrary: "With Corona, the situation has worsened in many cases, because low-income earners in particular have been and continue to be burdened by the economic restrictions. Their incomes have shrunk significantly due to short-time work or unemployment."
Low level of lower incomes
According to Piel, one of the most important causes of the risk of poverty for many people is too low a level of lower incomes. "Every fourth to fifth employee works for a low wage. This has had and continues to have the effect that in normal everyday life and especially in difficult times, more and more groups of people are at risk of poverty," she warns. Unemployment, a prolonged illness, reduced earning capacity or the fact that a family has many children can then very quickly lead to dire need, Piel continues. For the DGB Executive Board member, one thing is certain: "Poverty must be fought more effectively."
Collective bargaining must be strengthened
According to Piel, the legislator must do much more to strengthen collective bargaining, to raise the statutory minimum wage once to at least 12 euros and to introduce a basic child allowance for low-income families, she demands. After a one-time increase in the minimum wage, further increases should continue to be discussed in the Minimum Wage Commission, said Piel.
Poverty risk below average
According to a DGB analysis, Germany is below average in terms of poverty risk, but the risk of poverty is significantly higher than in countries such as Hungary, the Czech Republic, Slovakia and Slovenia. pm, ots, mei