Die Deutschen wollen eine Ampelkoalition

Die Koalitionspräferenzen in der Bevölkerung sind recht eindeutig: Eine Regierung aus SPD, Grünen und FDP fänden 62 Prozent aller Befragten gut, 16 Prozent wäre es egal und 19 Prozent fänden das schlecht (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht").

 

Eine Jamaika-Koalition aus CDU/CSU, Grünen und FDP wird mehrheitlich (schlecht: 64 Prozent) ebenso deutlich abgelehnt wie eine Koalition aus SPD und Union (schlecht: 63 Prozent). Große Unterstützung für einen Kanzler Olaf Scholz Drei Viertel aller Befragten finden es gut, wenn Olaf Scholz Kanzler wird. Das sehen deutliche Mehrheiten der SPD-, Grünen-, FDP- und Linke-Anhänger so, aber auch 55 Prozent in der Unions-Anhängerschaft.

 

Problematische Themen für mögliche Koalitionsverhandlungen

 

88 Prozent aller Befragten erwarten, dass es zur Ampel-Koalition kommen wird (nicht kommen: die möglicherweise bald beginnenden Koalitionsverhandlungen gibt es besonders in der Finanz- und Steuerpolitik erhebliche Differenzen zwischen SPD und Grünen einerseits und der FDP andererseits.

 

Wie viele sind für eine Erhöhung der Staatsschulden?

 

Dies spiegelt sich auch in den Antworten der Befragten: Wenn der Staat jetzt angesichts der politischen und wirtschaftlichen Lage zusätzliche Schulden aufnehmen würde, fänden das 41 Prozent gut und 53 Prozent nicht gut. Für eine Erhöhung der Staatsschulden sprechen sich insbesondere Mehrheiten bei den Anhängern der Grünen (67 Prozent) und der Linken (57 Prozent) aus, während dies bei den SPD-Anhängern eher umstritten ist (dafür: 45 Prozent). Bei den Anhängern der CDU/CSU, der FDP und der AfD ist nur jeweils knapp ein Viertel für zusätzliche Schulden.

 

Hohe Einkommen stärker besteuern

 

Eine stärkere Besteuerung hoher Einkommen findet hingegen die Zustimmung bei 75 Prozent aller Befragten, 21 Prozent sind dagegen. Selbst bei den Anhängern der CDU/CSU (62 Prozent) und der FDP (52 Prozent) sind Mehrheiten für eine entsprechende Steuererhöhung.

 

Vorsprung der SPD bleibt erhalten

 

Angesichts der deutlichen Koalitions-Präferenzen verwundert es nicht, dass der große Vorsprung der SPD vor der Union erhalten bleibt: Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre, käme die SPD auf 28 Prozent (unverändert), die CDU/CSU könnte mit 19 Prozent (minus 1) rechnen, die Grünen kämen auf 17 Prozent (plus 1), die FDP auf 13 Prozent (unverändert), die AfD auf 11 Prozent (plus 1) und die Linke auf 5 Prozent (unverändert). Die anderen Parteien erhielten zusammen 7 Prozent (minus 1), darunter keine Partei, die mindestens drei Prozent erreichen würde.

 

Die Zukunft der Union

 

Dass die Union noch länger in ihrem Tief verharren wird, glauben 63 Prozent, nur 32 Prozent sehen das nicht so. Die Anhänger der Union sind da etwas optimistischer, aber auch hier gehen 39 Prozent von einer langen Durststrecke für ihre Partei aus und 55 Prozent glauben an eine baldige Erholung.

 

Top Ten der Politiker

 

Bei der Beurteilung nach Sympathie und Leistung ("Was halten Sie von?") liegt Angela Merkel weiterhin auf Platz eins mit einem Durchschnittswert von 2,3 (Okt. I: 2,3) auf der Skala von +5 bis -5. Es folgen Olaf Scholz mit 2,0 (2,2), Manuela Schwesig mit 1,8, die jetzt wieder zu den zehn wichtigsten Politiker/innen gerechnet wird, Robert Habeck mit 1,7 (1,6), Christian Lindner mit 0,9 (1,0), Markus Söder mit 0,5 (1,1), Annalena Baerbock mit 0,4 (0,4), Jens Spahn mit minus 0,1 (0,0), Friedrich Merz mit minus 0,4 (minus 0,2) und Armin Laschet mit minus 1,3 (minus 1,2).

pm,ots  Bildrechte: ZDF Fotograf: Forschungsgruppe Wahlen

 

English version

 

The coalition preferences among the population are quite clear: a government of SPD, Greens and FDP would be good for 62 percent of all respondents, 16 percent would not care and 19 percent would find it bad (remainder to 100 percent here and in the following each "don't know").

 

A Jamaica coalition of CDU/CSU, Greens and FDP is rejected by a majority (bad: 64 percent) just as clearly as a coalition of SPD and CDU/CSU (bad: 63 percent). Strong support for Olaf Scholz as chancellor Three-quarters of all respondents think it would be good if Olaf Scholz became chancellor. A clear majority of SPD, Green, FDP and Left supporters see it that way, but also 55 percent of CDU/CSU supporters.

 

Problematic issues for possible coalition negotiations

 

88 percent of all respondents expect a traffic light coalition to come to fruition (not to come: the coalition negotiations that may start soon there are considerable differences between the SPD and the Greens on the one hand and the FDP on the other, especially on financial and tax policy.

 

How many are in favour of increasing the national debt?

 

This is also reflected in the answers of the respondents: if the state were to take on additional debt now in view of the political and economic situation, 41 percent would like it and 53 percent would not. Majorities of supporters of the Greens (67 per cent) and the Left (57 per cent) in particular are in favour of increasing the national debt, while this is more controversial among SPD supporters (in favour: 45 per cent). Among the supporters of the CDU/CSU, the FDP and the AfD, only just under a quarter each are in favour of additional debt.

 

Higher taxes on high incomes

 

On the other hand, 75 per cent of all respondents are in favour of higher taxes on high incomes, while 21 per cent are against. Even among supporters of the CDU/CSU (62 per cent) and the FDP (52 per cent), majorities are in favour of a corresponding tax increase.

 

SPD's lead remains intact

 

Given the clear coalition preferences, it is not surprising that the SPD's large lead over the CDU/CSU remains intact: If federal elections were really held next Sunday, the SPD would get 28 per cent (unchanged), the CDU/CSU could expect 19 per cent (minus 1), the Greens would get 17 per cent (plus 1), the FDP 13 per cent (unchanged), the AfD 11 per cent (plus 1) and the Left 5 per cent (unchanged). The other parties would receive a combined 7 per cent (down 1), including no party that would reach at least three per cent.

 

The future of the Union

 

63 per cent believe that the CDU/CSU will remain in the doldrums for longer, only 32 per cent do not. Supporters of the CDU/CSU are somewhat more optimistic, but here, too, 39 per cent expect a long lean period for their party and 55 per cent believe it will recover soon.

 

Top ten politicians

 

In the ratings based on likeability and performance ("What do you think of?") Angela Merkel continues to be in first place with an average score of 2.3 (Oct. I: 2.3) on a scale of +5 to -5. She is followed by Olaf Scholz with 2.0 (2.2), Manuela Schwesig with 1.8, who is now again counted among the ten most important politicians, Robert Habeck with 1.7 (1.6), Christian Lindner with 0, 9 (1.0), Markus Söder with 0.5 (1.1), Annalena Baerbock with 0.4 (0.4), Jens Spahn with minus 0.1 (0.0), Friedrich Merz with minus 0.4 (minus 0.2) and Armin Laschet with minus 1.3 (minus 1.2).

pm, ots mei Image copyright: ZDF Photographer: Forschungsgruppe Wahlen