Todeslisten NSU: Wurden Betroffene von Behörden nicht informiert?

Zehn Jahre nach der Selbstenttarnung des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) hätten die Behörden noch immer nicht alle Betroffenen darüber informiert, dass sie auf sogenannten Todeslisten der rechten Terrorzelle standen.

 

So zeige eine gemeinsame Recherche von "stern" und "Correctiv", dass Menschen, die vom NSU in einer Sammlungen möglicher Anschlagsziele vermerkt worden seien - teilweise mit Privatadresse und Telefonnummer - bis heute nicht darüber Bescheid gewusst hätten. In Ermittlungsunterlagen fänden sich hunderte Namen möglicher Opfer, insgesamt soll der NSU Informationen über mehr als 10.000 Personen und Institutionen gesammelt haben.

 

Betroffene haben nichts gewusst

 

Der "stern" habe in den vergangenen Wochen mit 15 von ihnen sprechen können. Darunter sei etwa Hans-Jürgen Papier, ehemaliger Chef des Bundesverfassungsgerichts, dessen Name ebenso auf einer Todesliste des NSU auftauche wie der von Hans-Christian Ströbele, ehemaliger Bundestagsabgeordneter der Grünen. Beide hätten gegenüber dem "stern" angegeben, davon nichts gewusst zu haben. "Ich hätte eigentlich erwartet, dass man mich informiert ", sagte Papier. "Auch weil ich zu dieser Zeit keinen Personenschutz mehr hatte." Ströbele ging in seiner Kritik sogar noch weiter: Dass er nicht informiert wurde, sei "überhaupt nicht in Ordnung", die Polizei hätte "Schutzmaßnahmen ergreifen müssen".

 

Unvollständig in Kenntnis gesetzt

 

Andere Betroffene seien zwar in Kenntnis gesetzt worden, allerdings unvollständig: So habe ein Mann, dessen Name sich auf einer der Todeslisten finde, zwar damals einen Brief vom Bundeskriminalamt (BKA) erhalten, der dem "stern" vorliege. Dass der NSU aber zwei seiner Privatadressen kannte, habe die Behörde ihm nicht geschrieben. Stattdessen sei er gebeten worden, bei weiterem "Erörterungsbedarf" seinerseits sich an die lokale Polizeidienststelle oder das zuständige Landeskriminalamt zu wenden.

 

Keine Anhaltspunkte für konkrete Gefährdung

 

Das Bundeskriminalamt (BKA), das damals die Ermittlungen leitete, habe dem "stern" mitgeteilt, man habe die Listen nach Bekanntwerden im Jahr 2011 "einer individuellen Gefährdungseinschätzung" unterzogen. Dabei hätten sich "keine Anhaltspunkte dafür ergeben, dass die Betroffenen einer konkreten Gefährdung unterliegen".

 

Für zehn Mode verantwortlich

 

Der NSU ist verantwortlich für neun Morde an Menschen mit Migrationshintergrund, einen an einer Polizistin sowie drei Sprengstoffanschläge. Vor zehn Jahren flog die rechte Terrorzelle auf, nachdem zwei ihrer Mitglieder, Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos, Suizid begingen, ihre Komplizin Beate Zschäpe daraufhin Bekennervideos verschickte. Zschäpe sitzt mittlerweile lebenslänglich in Haft. pm, ots, Quelle: stern

 

English version

 

Ten years after the National Socialist Underground (NSU) exposed itself, the authorities had still not informed all those affected that they were on so-called death lists of the right-wing terror cell.

 

A joint investigation by "stern" and "Correctiv" showed that people who had been listed by the NSU in a collection of possible targets - some of them with private addresses and telephone numbers - had not known about it until today. Hundreds of names of possible victims were found in investigation documents, and the NSU is said to have collected information on more than 10,000 persons and institutions.

 

Victims did not know anything

 

The magazine "stern" has been able to talk to 15 of them in the past weeks. Among them is Hans-Jürgen Papier, former head of the Federal Constitutional Court, whose name also appears on an NSU death list, as does that of Hans-Christian Ströbele, former member of parliament for the Greens. Both had told "stern" that they had known nothing about it. "I would actually have expected to be informed", Papier said. "Also because I no longer had personal protection at that time." Ströbele went even further in his criticism: the fact that he was not informed was "not at all in order", the police should have "taken protective measures".

 

Incompletely informed

 

Other affected persons had been informed, but incompletely: A man whose name was on one of the death lists had received a letter from the Federal Criminal Police Office (BKA), which was made available to "stern". However, the authorities had not written to him that the NSU knew two of his private addresses. Instead, he was asked to contact the local police station or the competent state criminal police office if he needed to discuss the matter further.

 

No evidence of concrete danger

 

The Federal Criminal Police Office (BKA), which was in charge of the investigation at the time, told "stern" that the lists had been subjected to "an individual risk assessment" after they became known in 2011. There were "no indications that the persons concerned were subject to a concrete danger".

 

Responsible for ten murders

 

The NSU is responsible for nine murders of people with a migration background, one of a policewoman and three bomb attacks. Ten years ago, the right-wing terrorist cell was exposed after two of its members, Uwe Böhnhardt and Uwe Mundlos, committed suicide and their accomplice Beate Zschäpe then sent out confession videos. Zschäpe is now serving a life sentence. pm, ots, Source: stern