In einem Jahr wird das Auftaktspiel der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar angepfiffen. Seit der Bekanntgabe des Austragungsorts vor elf Jahren reißt die lautstarke Kritik an der FIFA nicht ab.
Es bleibt die Frage: Warum findet die WM ausgerechnet in einem Land statt, das von einer hochgradig repressiven, autoritären Monarchie geführt wird und in dessen Gesellschaft es keine gewachsene Fußballkultur gibt? Seither gab es unzählige Berichte über menschenunwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen auf den Baustellen der WM, von Ausbeutung und Todesfällen migrantischer Arbeiter*innen. Diese und weitere Berichte über Korruption und Komplizenschaft von FIFA und nationalen Sportverbänden zeichnen ein Bild von Verantwortlichen, die auch bei Menschenrechtsverletzungen gerne ein Auge zudrücken, solange der eigene Profit stimmt.
Katar bei Industriestaaten als Großinvestor beliebt
Katar ist bei westlichen Industriestaaten als Großinvestor beliebt, sei es beim Ankauf von Fußballclubs oder bei exorbitanten Rüstungsimporten. Mittels "Sportswashing" als gezielt eingesetzte Werbestrategie versucht Katar einmal mehr, auch ohne jegliche ernsthafte Demokratiebestrebung auf dem internationalen Parkett salonfähig zu werden.
In die hybrid stattfindende Diskussion über Menschenrechtsverletzungen im Kontext der Fußball-WM in Katar 2022 sollen die verschiedenen Perspektiven von Gewerkschaften, Menschenrechtsaktivist*innen, Fan-Initiativen und Sportjournalist*innen einfließen und die Möglichkeiten zur Solidarität der Fans und Zuschauer*innen ausgelotet werden.
pm, ots
Die Broschüre "Foulspiel mit System - was wir von der WM in Katar lernen können" beinhaltet eine Artikelsammlung von migrantischen Arbeiter*innen, nepalesischen und internationalen Gewerkschafter*innen, Wissenschaftler*innen, Journalist*innen und Menschenrechtsaktivist*innen.
Weiter Info: www.rosalux.de/fairplay
English version
In one year's time, the opening match of the World Cup will kick off in Qatar. Since the announcement of the venue eleven years ago, there has been no end to the vociferous criticism of FIFA.
The question remains: Why is the World Cup being held in a country that is run by a highly repressive, authoritarian monarchy and in whose society there is no developed football culture?
Since then, there have been countless reports about inhumane living and working conditions on the construction sites of the World Cup, about exploitation and deaths of migrant workers. These and other reports of corruption and complicity by FIFA and national sports federations paint a picture of those responsible who are happy to turn a blind eye to human rights violations as long as their own profits are good.
Qatar popular with industrialised countries as a major investor
Qatar is popular with Western industrialised countries as a major investor, be it in the purchase of football clubs or in exorbitant arms imports. By means of "sportswashing" as a deliberately employed advertising strategy, Qatar is once again trying to become presentable on the international stage even without any serious democratic aspirations.
The hybrid discussion on human rights violations in the context of the World Cup in Qatar 2022 will include the different perspectives of trade unions, human rights activists, fan initiatives and sports journalists and explore the possibilities for solidarity among fans and spectators. pm, ots, mei