
Sogenannte Copilot+-Notebooks sollen Anwendungen per künstlicher Intelligenz beschleunigen, etwa Texte zusammenfassen, Sprachaufnahmen transkribieren oder Bilder erstellen.
COMPUTER BILD hat sieben topaktuelle Modelle getestet.
Klassische Office-Aufgaben erledigten alle Kandidaten in Windeseile, auch leistungshungrige Foto- und Videobearbeitungen bereiteten ihnen keine Probleme. Das galt auch für die aufwendigen KI-Messungen im Test. Zumindest auf den ersten Blick.
Tester sehen Ungereimtheiten
Denn schauten die Tester genauer hin, zeigten sich viele Ungereimtheiten in den beliebten Benchmark-Testprogrammen. Sie lieferten in den Standardeinstellungen wenig konsistente Ergebnisse. Das spricht dafür, dass die Benchmark-Programme Berechnungen (noch) nicht verlässlich auf alle vorhandenen KI-Recheneinheiten verteilen.
Akkulaufzeiten sind ok
Niet- und nagelfest sind hingegen die gemessenen Akkulaufzeiten. Sensationell: Das Asus ZenBook S14 schaffte als erstes von der Fachzeitschrift geprüftes Notebook eine Akkulaufzeit von fast 16 Stunden.
Samsung-Notebook ist der Testsieger
Fazit: Die Notebooks Asus ZenBook S14, Microsoft Surface Laptop 7 15 und Samsung Galaxy Book4 Edge gingen jeweils mit der Note 1,7 durchs Ziel. Das Samsung ist jedoch mit 1200 Euro das günstigste Exemplar und errang so den Testsieg. Attraktiv sind auch die Preis-Leistungs-Sieger: Sowohl das Acer Swift 14 AI als auch das Asus VivoBook S15 kosten 1000 Euro und erreichten mit hohem Tempo, langer Akkulaufzeit und einem guten Bildschirm die gleiche Testnote (1,8).
Den vollständigen Vergleichstest ist nachzulesen in der COMPUTER BILD-Ausgabe 25/2024. pm, ots, Computer Bild
Foto: Pixabay